OUDFRIESE TEKSTEN: RIUSTRINGISCH

 

 

I. [1] Hir is eskriuin, thet wi Frisa alsek londriuht hebbe and halde, sa God selua sette, and ebad, thet wi hilde alle afte thing and alle riuhte thing. Efter thes bedon hit ande bennon alle irthkiningar efter Romulo and Remo, thet weron tha tvene brother, ther Rume erost stifton, Julius and Octauianus, alsa hiton tha forma fiuwer kiningar, ther to Rume kiningar weron. Thit riuht skref God selua use hera, tha thet was, thet Moyses latte thet israheliske folk thruch thene Rada Se and of there wilda wostene and se komon to tha berge, ther is eheten Synay. Tha festade Moyses twia fiuwertih dega and nachta; therefter ief God him twa stenena tefla, ther hi on eskriuin hede tha tian bodo; tha skolde hi lera tha israheliska folke. [2] Thet was thet erost bod: Deus tuus vnus est. Thin God thet is thi ena, ther skippere is himulrikes and irthrikes, tham skaltu thiania. [3] Thet was thet other bod: Non assumas nomen dei tui in uanum. Thu ne skalt thines Godis noma nawet idle vntfa; thermithi send ti urbeden alle menetha. [4] Thet was thet thredde bod: Sanctifica diem sabbati. Thu skalt firia thene helega sunnandi, hwante God him reste, tha hi eskipin hede himulrike and irthrike, thervmbe skaltu ierne firia thene helega sunnandi. [5] Thet was thet fiarde bod: Honora patrem tuum et matrem tuam. Thu skalt eria thinne feder and thine moder thet tv theste langor libbe. [6] Thet was thet fifte bod: Non occides. Thu ne skalt nenne monslaga dva. [7] Thet was thet sexte bod: Non mechaberis. Thu ne skalt nen hor tha nen overhor dua, buta mith thinere afta wiue skaltu godilike libba. [8] Thet was thet sivgunde bod: Non furtum facias. Thu ne skalt nene thiuvethe dva and ne skalt nawet ieria ova thines ivenkerstena haua, ther thi fon rivchta nawet wertha ne mvgun. [9] Thet was thet achtunde bod: Non falsum testimonivm dices. Thu ne skalt nen vnrivcht tivch dva. [10] Thet was thet nivgunde and thet tiande bod: Diliges dominum deum tuum ex toto corde tuo et proximum tuum sicut te ipsum. Thv skalt minnia God thinne skippere mith renere hirta and thinne ivinkerstena like thi selua. Thesse tva bodo beslutath alle tha othera bodo. [11] Thet send tha tian bodo, ther God urief Moysese and hi forth lerde tha israheliska folke. Thesse bodo hildon hia tha fiuwertich iera, tha se andere wostene weron, and lethogade hia fon monigere nede and latte se an thet lond, thet flat fon melokon and fon hunige, thet was thet helege lond to Iherusalem. Alsa lat vse hera God alle tha to tha himulrike, ther tha rivchte folgiath. And alle tha, ther thet rivht ieftha enich rivht brekath, hit ne se thet ma hit thrvch natha dve, thruch thet tha natha send marra tha thet rivht, sa bislut hia God andere hille, alsa hi beslat tha egypta liode anda Rada Se, tha se sine liodon skathia weldon, tha israheliska folke. [12] Therefter warth hit ebeden to hebbande and to haldande erost fon tha profeton, ther er Kerstes berthe weron. Thet was thi goda Moyses and sin brother Aaron, Josue and Samuel, Jsaias and Jeremias. [13] Ac hildon hit tha kininga, ther er Kerstes berthe weron. Thet was thi erosta Savl and Dauid, Salemon thi wisa, Jeroboam and Roboam, Abia, Asa, Yosaphat, Ozias, Yoathas, Achas, Ezechias, Manases, Josyas, Yeconias, Salathiel, Zorobabel, Abivd, Eliachim, Azor, Sadoch, Achim, Elivd, Eleazar, Matan. Thesse kiningar weron er Kerstes berthe. [14] Ac hildon hit tha kiningar, ther efter Kerstes berthe kiningar weron ac sumilike kersten weron. Thi erosta was thi keiser Octauianus Avgustus Jvlius, Tiberius, Gaivs Gallicula, Claudius, Nero, Gabbo, Piso, Otto, Vitellivs, Titus, Uaspasianus. Thesse tvene kiningar brekon Iherusalem. Domicianus, thet was Titus brother; Nicasius, Nerua, Traianus. Vnder sine tidon for sancte Johannes fon there wralde. Helius Adrianus, bi sine tidon warth Iherusalem withir emakad. Marcus Antoninus, Uerus and sine svna Avrelius and Lucius Antoninus, Commodius, Helius Pertinax, Jvlianus, Seuerus, Pertinax, Albinus, Antoninus Caracalla, Macrinus, Avrelianus Alexander, Maximus, Cordianus, Philippus and sin sunu Philippus; Decius, ther breda lit sancte Laurencius; Gallus and sin sunv Volosianus, Emilius, Walerianus and sin sunu Gallienus, Claudius, Qvintillinus, Avrelianus, Florianus, Iarus, Nvmerianus, Dioclecianus, Maximianus, Constantinus, Valerius, Maximinus ande Seuerus, Constancius. Constantinus thi was Constancius sunu and there helega frowa Helena, ther thet crioce fand binna Iherusalem and makade tha stede to Constantinopolim binna Creklonde. Ande therefter was thi kinig Maxientius ande Uicinius, Dalmacius, Crispus, Constancius and sine tvene suna Constantinus and Constans; thet was sancte Katherina feder; and Jvlianus, thi geng of there kerstenede and warth hethin. Therefter was thi kining Jouianus. Vnder sine tidon was sancte Mertin and sancte Ambrosius, tha heliga biscopar. Therefter was Valentinianus and sin brother Ualens; Magnencius, ther hini selua ouerdede; and sin brother, thi kining Vescencius, ther hini selua heng; Gallus, thi kining, and Jvlianus, Valens and Gracianus; vnder sine tidon was sancte Yeronimus and sancte Basilius. Theodosius Maximus and Victor sin sunu. Archadius, vnder sine tidon was sancte Augustinus, thi heliga biscop. Therefter was thi kining Honorius and sin brother Archadius and thi kining Valericus, ther Rvme vrdede and woste makade, ther thusend iera and fiver and fiuertich iera wost stod. Ac weron vnder thes keyser Honorius tidon sivgun kiningar, ther sweren hedon opa thet rumeske rike. Thi erosta hit Evcherius, thene sloch thi keyser Honorius selua. Thi other hit Constantinus, thene sloch thi greua Constancius. Thi thredda hit Constans, thes kininges Constancius sunv, thene sloch thi greua Geroncius. Thi fiarda hit Maximus, thi warth esant an thet alond. Thi fifta hit Jouinus, tham warth sin haued of eslein. Thene sexta sloch thi keyser Honorius, thi was elle hethin, Ethalus. Thi sivgunda hit Heraclius, thi warth fon thes keyseres ridderon eslein. Therefter was thi keyser Theodosius and sin sunu Archadius, ande thi keyser Valentinianus, thes greua Constancius sunu; bi sine tidon was thi kining Ethela, thi Hunena kining, and Thiadric, thi Bernera kining. Marcianus and Ualerianus, bi hiara tidon was sancte Benedictus, thi helega abbit. Jvstinus, Mauricius, Focas, bi sine tidon was sancte Gregorius and Angelond warth bikerd; and thi kining Heraclius, bi sine tidon warth thet crioce heid binna Iherusalem. Constantinus, Heroclonas, Constantinus, Constancius, Jvstinianus Philippus, Anastasius, Theodosius, Leo and thi ethela kining thi minnera Kerl, thet was thes kining Pippinges sunv, hi stifte and sterde trewa and werde. Bi sinere tid warth Brema emaked and Frisa wrdon kersten fon tha fiuwer biscopon. Thi erosta was thi biscop Bonifacius. Thi other was sancte Willebrord. Thi thredda was thi biscop Willehad. Thi fiarda was thi biscop Livdger. Thesse fiuwer hera bihulpon vs Frison frihalses ande fridomes with thene kinig Kerl, hwande alle Frisa er north herdon anda grimma herna. Therefter sa was sin sunv, thi keyser Lodowik, and sine twene brother Kerlemon and Lodegarius, Carolus and Pippig, Carolus thi ivnga, Arnolfus, Conradus, Heinricus, bi sine tidon was sancte Otholric to Auwesburch biscop. Otto, sin sunv, and Otto, sines suna sunv. Vnder sine tidon warth Rvszlond and Polenera lond and Vngeron bikerd. Heinrik thi keyser, thi was hertoga to Beygeron. Conradus, vnder sine tidon warth Bavenberg emakad; Heinricus, Conradus, Heinricus, sin svnv; Livdgerus, hertoga Heinrikes feder fon Brvneswik; Frethericus, Philippus, Otto, Frethericus. [15] Thesse kiningar hebbath ewesen kiningar to Rume efter Kerstes berthe. Hia vrievon alle Frison efter thes kinig Kerles ieft frihalsa and fria spreka, ande setton and stedgadon allera kininga ieft, thet send allera Frisona kesta and londriucht. <Hic expliciunt Reges.> 

 

[I. Die erste oder jüngere Vorrede] [Hier ist geschrieben, daß wir Friesen solches Landrecht haben und halten, wie Gott selber es setzte, und Er gebot, daß wir alle gesetzlichen Bestimmungen und alle Rechtssatzungen halten sollten. Nachher geboten und befahlen es alle irdischen Könige nach Romulus und Remus - das waren die beiden Brüder, die Rom zuerst erbauten - Julius und Octavianus; so hießen die ersten vier Könige, die zu Rom Könige waren. Dieses Recht schrieb Gott selber, unser Herr, zu der Zeit, als Moses das israelitische Volk durch das Rote Meer und aus der wilden Wüste führte, und sie an den Berg kamen, der da heißt Sinai. Da fastete Moses zweimal vierzig Tage und Nächte; danach gab Gott ihm zwei steinerne Tafeln, auf die Er die zehn Gebote geschrieben hatte; die sollte er das israelitische Volk lehren.][Das war das erste Gebot: Deus tuus unus est. Dein Gott ist der einzige, der Schöpfer des Himmelreiches und des Erdreiches ist, dem sollst du dienen.][Das war das zweite Gebot: Non assumas nomen dei tui in vanum. Du sollst den Namen deines Gottes nicht unnützlich führen; deswegen sind dir alle Meineide verboten.][Das war das dritte Gebot: Sanctifica diem sabbati. Du sollst den heiligen Sonntag feiern, denn Gott ruhte, als Er Himmelreich und Erdreich geschaffen hatte, darum sollst du gern den heiligen Sonntag feiern.][Das war das vierte Gebot: Honora patrem tuum et matrem tuam. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, damit du desto länger lebest.][Das war das fünfte Gebot: Non occides. Du sollst keinen Totschlag verüben.][Das war das sechste Gebot: Non moechaberis. Du sollst keine Hurerei und auch keinen Ehebruch begehen, sondern mit deinem ehelichen Weibe sollst du gottselig leben.][Das war das siebente Gebot: Non furtum facias. Du sollst keinen Diebstahl begehen und sollst nicht begehren deines Mitchristen Habe, die dir von Rechts wegen nicht zukommen mag.][Das war das achte Gebot: Non falsum testimonium dices. Du sollst kein unrichtiges Zeugnis ablegen.][Das war das neunte und das zehnte Gebot: Diliges dominum deum tuum ex toto corde tuo et proximum tuum sicut te ipsum. Du sollst lieben Gott, deinen Schöpfer, mit reinem Herzen und deinen Mitchristen wie dich selbst. Diese zwei Gebote schließen alle andern Gebote in sich.][Dies sind die zehn Gebote, die Gott dem Moses übergab und die dieser darauf das israelitische Volk lehrte. Diese Gebote hielten sie die vierzig Jahre, da sie in der Wüste waren, und Er erlöste sie aus mancher Not und führte sie in das Land, wo Milch und Honig floß, das war das heilige Land zu Jerusalem. So führt Gott, unser Herr, alle, die das Recht befolgen, nach dem Himmelreich. Und alle diejenigen, die das Recht oder irgendwelches Recht verletzen - es sei denn, daß man es tue, um Gnade zu üben, weil die Gnade größer ist als das Recht - die wirft Gott in die Hölle, wie Er die Ägypter in das Rote Meer warf, als sie seinen Leuten, dem israelitischen Volke, schaden wollten.][Danach wurde geboten es zu wahren und zu halten, zuerst von den Propheten, die vor Christi Geburt waren. Diese waren der gute Moses und sein Bruder Aaron, Josua und Samuel, Jesaja und Jeremia.][Auch hielten es die Könige, die vor Christi Geburt waren. Saul war der erste und (weiter) David, Salomo der Weise, Jerobeam und Rehabeam, Abia, Asa, Josaphat, Usia, Jotham, Ahas, Hiskia, Manasse, Josia, Jechonja, Sealthiel, Serubabel, Abiud, Eliakim, Asor, Zadok, Achim, Eliud, Eleasar, Matthan. Diese Könige waren vor Christi Geburt.][Auch hielten es die Könige, die nach Christi Geburt Könige waren und von denen einige Christen waren. Der erste war der Kaiser Octavianus Augustus Julius, Tiberius, Gajus Caligula, Claudius, Nero, Galba, Piso, Otho, Vitellius, Titus, Vespasianus. Diese zwei Könige zerstörten Jerusalem. Domitianus, das war der Bruder des Titus; Nicasius, Nerva, Trajanus. Zu seiner Zeit ging der heilige Johannes aus der Welt. Aelius Hadrianus, zu dessen Zeiten wurde Jerusalem wieder erbaut. Marcus Antoninus, Verus und seine Söhne Aurelius und Lucius Antoninus, Commodus, Helvius Pertinax, Julianus, Severus, Pertinax, Albinus, Antoninus Caracalla, Macrinus, Aurelianus Alexander, Maximus, Gordianus, Philippus und sein Sohn Philippus; Decius, der den heiligen Laurentius verbrennen ließ; Gallus und sein Sohn Volosianus, Aemilius, Valerianus und sein Sohn Gallienus, Claudius, Quintillus, Aurelianus, Florianus, Carus, Numerianus, Diocletianus, Maximianus, Constantinus, Galerius, Maximinus und Severus, Constantius. Constantinus war ein Sohn des Constantius und der heiligen Frau Helena, die das Kreuz in Jerusalem fand, und er erbaute die Stadt Konstantinopel in Griechenland. Und danach waren der König Maxentius und Licinius, Dalmatius, Crispus, Constantius und seine zwei Söhne Constantinus und Constans; dieser war der Vater der heiligen Katharina; und Julianus, dieser trennte sich von der Christenheit und wurde heidnisch. Danach war der König Jovianus. Zu seiner Zeit waren Sankt Martin und Sankt Ambrosius, die heiligen Bischöfe. Danach waren Valentinianus und sein Bruder Valens; Magnentius, der sich selber umbrachte; und sein Bruder, der König Vescentius, der sich selbst erhängte; der König Gallus und Julianus, Valens und Gratianus; zu dessen Zeiten waren St. Hieronymus und St. Basilius. Theodosius Maximus und sein Sohn Victor. Arcadius, zu seiner Zeit war St. Augustinus, der heilige Bischof. Danach waren der König Honorius und sein Bruder Arcadius und der König Valericus, der Rom zerstörte und verwüstete, das tausend und vierundvierzig Jahre wüst lag. Auch waren zu des Kaisers Honorius Zeiten sieben Könige, die sich gegen das Römische Reich verschworen hatten. Der erste hieß Eucherius, den erschlug der Kaiser Honorius selbst. Der zweite hieß Constantinus, den erschlug der Graf Constantius. Der dritte hieß Constans, des Königs Constantius Sohn, den erschlug der Graf Geroncius. Der vierte hieß Maximus, der wurde nach einer Insel geschickt. Der fünfte hieß Jovinus, dem wurde der Kopf abgeschlagen. Der Kaiser Honorius erschlug den sechsten, Ethalus, der war völlig heidnisch. Der siebente hieß Heraclius, der wurde von des Kaisers Rittern erschlagen. Danach waren der Kaiser Theodosius und sein Sohn Arcadius, und der Kaiser Valentinianus, des Grafen Constantius Sohn; zu seiner Zeit waren der König Attila, der Hunnenkönig, und Theoderich, der König der Veronesen. Marcianus und Valerianus, zu ihren Zeiten war St. Benedictus, der heilige Abt. Justinus, Mauritius, Phocas, zu seiner Zeit war St. Gregorius und wurde England bekehrt; und der König Heraclius, zu dessen Zeiten wurde das Kreuz in Jerusalem erhöht. Constantinus, Heroclonas, Constantinus, Constantius, Justinianus, Philippus, Anastasius, Theodosius, Leo und der edle König Karl der Jüngere, der war der Sohn des Königs Pippin, er stiftete und stärkte Treue und Wahrheit. Zu seiner Zeit wurde Bremen erbaut und die Friesen wurden Christen durch die Tätigkeit von vier Bischöfen. Der erste war der Bischof Bonifatius. Der zweite war St. Willebrord. Der dritte war der Bischof Willehad. Der vierte war der Bischof Liudger. Diese vier Geistlichen erwirkten uns Friesen die Freiheit und Selbständigkeit bei König Karl, denn alle Friesen gehörten ehedem nach Norden zu dem schrecklichen Lande. Danach waren sein Sohn, Kaiser Ludwig, und dessen beide Brüder Karlmann und Lothar, Karl und Pippin, Karl der Jüngere, Arnulf, Konrad, Heinrich, zu seiner Zeit war St. Ulrich Bischof zu Augsburg. Otto, sein Sohn, und Otto, seines Sohnes Sohn. Zu seiner Zeit wurden Rußland und Polen und Ungarn bekehrt. Kaiser Heinrich, der war Herzog von Bayern. Konrad, zu dessen Zeiten wurde Bamberg erbaut; Heinrich, Konrad, Heinrich, sein Sohn; Lothar, der Vater des Herzogs Heinrich von Braunschweig; Friedrich, Philipp, Otto, Friedrich.][Diese Könige sind Könige zu Rom gewesen nach Christi Geburt. Sie gaben allen Friesen gemäß der Verleihung König Karls die Freiheit und die freie Sprache und setzten und bestätigten aller Könige Privilegien, das sind die Küren und Landrechte aller Friesen. [Hier endigen die Könige].]

II. [1] Hir is eskriuin, thet wi Frisa alsek londrivcht hebbe and halde, sa God selua sette, ande bat, thet wi alle rivchta thing and alle afta thing hilde and ofnade, alsa longe sa wi lifde. [2] Efter thiv bedon hit ande bennon alle irthkininga efter Jvliano and Octauiano. Jvlius and Octauianus, alsa hiton tha forma twene, ther to Rvme kyninga weron. [3] God vrief Moysese duas tabulas lapideas, thet sprekth to thiothe twa stenena tefla; ther was on eskrivin alle thet rivcht, ther tha israheliska liode hedon and hildon, tha se andere wostene weron. Thermithi lattere alle sine liode, thet was thet israheliske folk, per mare rubrum, thrvch thene Rada Se, and of there wilda wostene. Alsa lat use hera, thi ellemachtiga God, alle tha to tha himvlrike, ther tha rivchte foliath. And sa hwasa thet rivcht brekth, sa bislut hini thi ellemachtiga God andere hille, alsa hi bislat tha egipta liode anda Rada Se, tha se sine liodon skathia weldon, tha israheliska folke. Hwande hit selua skref mith hondon sinon and bad hit to hebbande and to haldande alle kerstene liodon to helpe and to nathon. [4] Ac hildon hit alle tha kyninga, ther er Kerstes berthe weron, thet weron tha hera Moyses and Samuel, Saul thi kynig, Dauid and sin sunv Salemon. [5] Ac hildon hit alle tha kyningar, ther efter Kerstes berthe weron and ac sum kersten wrdon; thi forma was thi keyser Octauianus Augustus Julius, Tiberius, Gaius, Claudius, Tytus, Vaspasianus, Nero, Domicianus, Alexander, Decius, Germanus, Traianus, Adrianus, Dioclecianus, Maximianus, Antonius, Antoninus, Aurelianus, Constantinus, Constancius, Constans, Jouenianus, Julianus, Theodosivs, Archadius, Honorius, Gallianus, Valerianus, Seuerus, Lucianus, Dacianus, Commodius, Valentinus, Maxianus, Maxencius, Numerianus, Pippig thi kynig and sin sunu thi minra Kerl, hi was minra and hi was bettra, hi stifte and sterde treuwa and werde. Efter him was thi kyning Lothewicus and Maximus, Maxianus, Maxencius, Thiadricus, Conradus, Liudgerus, Frethericus, Otto, Frethericus. [6] Thesse kyningar setton kyninga ieft and allera Frisona kesta and londrivcht.

 

[II. Die zweite oder ältere Vorrede] [Hier ist geschrieben, daß wir Friesen solches Landrecht haben und halten, wie Gott selber es setzte, und Er gebot, daß wir alle Rechtssatzungen und alle gesetzlichen Bestimmungen halten und durchführen sollten, solange wir lebten.][Nachher geboten und befahlen es alle weltlichen Könige nach Julianus und Octavianus. Julius und Octavianus, so hießen die ersten zwei, die zu Rom Könige waren.][Gott übergab Moses duas tabulas lapideas, das heißt in der Volkssprache zwei steinerne Tafeln; darauf war all das Recht geschrieben, das das israelitische Volk hatte und hielt, als es in der Wüste war. Außerdem führte Er all seine Leute, namlich das israelitische Volk, per mare rubrum, durch das Rote Meer, und aus der wilden Wüste. So führt unser Herr, der allmächtige Gott, alle die nach dem Himmelreich, die das Recht befolgen. Und wenn jemand das Recht verletzt, so wirft ihn der allmächtige Gott in die Hölle, wie Er die Ägypter in das Rote Meer warf, als sie seinen Leuten, dem israelitischen Volke, schaden wollten. Denn Er schrieb es selbst mit seinen Händen und gebot, es zu halten und zu wahren zu Nutz und Frommen aller Christenleute.][Auch hielten es alle Könige, die vor Christi Geburt waren, dies waren die Herren Moses und Samuel, König Saul, David und sein Sohn Salomo.][Auch hielten es alle Könige, die nach Christi Geburt waren und von denen auch einige Christen wurden; der erste war Kaiser Octavianus Augustus Julius, (weiter) Tiberius, Gajus, Claudius, Titus, Vespasianus, Nero, Domitianus, Alexander, Decius, Germanus, Trajanus, Adrianus, Diocletianus, Maximianus, Antonius, Antoninus, Aurelianus, Constantinus, Constantius, Constans, Jovianus, Julianus, Theodosius, Arcadius, Honorius, Gallianus, Valerianus, Severus, Lucianus, Datianus, Commodius, Valentinus, Maxianus, Maxentius, Numerianus, König Pippin und sein Sohn Karl der Jüngere, der war jünger und der war besser, er stiftete und stärkte Treue und Wahrheit. Nach ihm waren König Ludwig und Maximus, Maxianus, Maxentius, Theoderich, Konrad, Lothar, Friedrich, Otto, Friedrich.][Diese Könige setzten das Königsprivileg und aller Friesen Küren und Landrechte.]

III. [1] Thit is thiv forme liodkest and thes kyning Kerles ieft and londriuch allera Frisona, thet allera monna ek an sine gode bisitte, alsa longe sa hit vnforwrocht hebbe. [2] Thit is thiv other liodkest, alder thes kyninges bon efter geng, thet ma under liodon hagene fretho louade alle godishuson and alle godismonnon; thene fretho kas ma tha bi twam and sivguntiga pundon; thet pund skil wesa bi sivgun agripiniska panningon. Colnaburch hit bi alda tidon Agrip anda alda noma. Tha firade us Frison thiv fire menote and us swerade tha thi swera panning; setton tha selua sundroge menota and warth ther with thet twa and siuguntich punda leyd and elagad twa and sivguntich skillinga Rednathes slekes ieftha Kawinges slekes. Rednath and Kawing, alsa hiton tha forma twene, ther to Frislonde thene pannig slogon; thriv pund tha frana, thet is en and twintich skillinga, thruch thes kyninges bon. [3] Thit is thiv thredde liodkest and thes kynig Kerles ieft, theter allera monna ek ana sina eyna gode bisitte vmberavad, hit ne se thet ma hini vrwinne mith tele and mith rethe and mith rivchta thingathe; sa hebbere, alsam sin asega deme and dele to lioda londriuchte. Ther ne hach nen asega nenne dom to delande, hit ne se thet hi tofara tha keysere fon Rvme esweren hebbe and thet hi fon da liodon ekeren se. Sa hach hi thenne to witande alle riuchta thing, thet send kesta and londrivcht. Sa hach hi thenne to demande and to delande tha fiande alsare tha frionde thruch thes ethes willa, ther hi tofara tha keysere fon Rume esweren heth, widuon and weson, waluberon and alle werlase liodon like to helpande and sine thredknilinge. Alsa thi asega nimth tha unrivchta mida and tha urlouada panninga and ma hini urtiuga mi mith twam sine juenethon an thes kyninges bonne, sa ne hach hi nenne dom mar to delande, thruch thet thi asega thi biteknath thene prestere, hwande hia send siande and hia skilun wesa agon there heliga kerstenede; hia skilun helpa alle tham, ther hiam seluon nauwet helpa ne mugun. [4] Thit is thiv fiarde liodkest. Sa hwasa orne birauade and vmbethingades an sine were fore, sa brekth hi theron, alsare efter beta skil, mith tian reilmerkon; thera merka allerek bi fiuwer wedon, thera weda allerek bi twilif panningon; sa is thiv kest al ebet and efullad. [5] Thit is thiv fifte liodkest, theter allera frimonna ek to haldande hach sines federes laua and sines ediles laua and sines emes laua and sinere aldamoder laua and sines thredknilinges laua mith twilif hondon anda withon buta stride. [6] Thit is thiv sexte liodkeste, thet ma to haldande hach caplond and boklond and godishvses erue mith siugun monnon anda withon. Thera monna skil wesa allerek vmbewllen an menethon, an monslaga, an hordome, an swesbedde and an nene thinge sa fir urgripin nebbe, thet hi enere karina skeldich se. Credo and paternoster skil hi elirnad hebba; - sa mi hi behalda thera heligona erue. [7] Thit is thiv sivgunde liodkest, thet alle Frisa an fria stole bisitte and hebbe fria spreka and fri ondwarde; thet urief us thi kinig Kerl, til thiv thet wi Frisa suther nigi and clipskelde urtege and wrthe tha suthera kininge hanzoch and heroch alles riuchtes tinzes and tegotha, and huslotha urgulde bi asiga dome and bi lioda londriuchte, al with thet wi er north herdon Redbate tha unfrethmonne, al thet Frisona was. [8] Thit is thiu achtande liodkest, thet nen husmon with sinne hera to felo ne stride. Sa hwetsa ma ther fon thes kininges haluon sochte to ena monne, jef hit him urkome, thet hi sinere hauedlesne skeldich were, jef hi bisoke, thet hine sikurade mith twilif monnon an tha withon, mith fiuwer frilingon and mith fiuwer ethelingon and mith fiuwer lethslachton; alsa skil thi husmon tha kininge riuchta, thruch thet thi husmon ne thurf wit thene kining nenne campa leda; thi kining is him rike and weldich and wili him allera campona kiasa, umbe thet fiuchtath alle campa binna thes kininges bonne. [9] Thit is thiu niugunde liodkest, thet wi Frisa agon frethopannig to ieldande and thene huslotha and degma mith twam panningon Rednathes slachta ieftha Kawinges slachta; tha skelde skilu wi ielda twisk Ondreusmissa and Kerstestide. Hwasa tha kininge werth foriwernande ieftha sina weldega boda, sa skil hi tha skelde twiielde ielda. Ac brekth hi theron, alsare efter beta skil, en and twintich skillinga thruch thes kininges bon. [10] Thit is thiv tiande liodkest, thet wi Frisa ne thuron nene hiriferd fara thruch thes kininges bon, ni nen bodthing firor sitta, tha wester to tha Fli and aster to there Wisura, suther to there Wepilinge and north to heues ouere. Tha welde thi kinig Kerl tha liode firor leda, wester to Sinkfalon and aster to Hiddisekre. Nu skilu wi Frisa halda usera aldera kest and kera and thera kininga ieua, alsa hit us thi kinig Kerl an tha fria stole bifel; sa mugu wi behalda use lond and usa liode with thet hef and with thene northhiri, ief vs God helpa wili. [11] Thit is thiv andlofte liodkest: Fretho alle widuon and weson and alle werlase liodon, wiuon and waluberon, palmeron and rumeron and riuchta karfesteron and alle sante bodon and alle tham, ther ursweren hebbath wich and wepin thruch fretho and thruch natha and thruch godis natha, bi tian liodmerkum; and hwasa thera enich bifiuchte ieftha birauie, sa betere him mith twifaldere bote thruch thes kininges bon; en and twintich skillinga hach thi frana. [12] Thit is thiv twilifte liodkest: stherekfretho and husfretho and thingfretho and hirifretho and plochfretho and dikfretho stont bi twam and thritich reilmerkon, thet send achta liodmerka. And sa hwasa thene fretho an otheron breke, sa betere him mith bote and mith urbote thruch thes kininges bon; en and twintich skillinga tha frana. [13] Thit is thiu thredtinde liodkest, ther us thi kinig Kerl urief, thet thera lioda fretho bi tian reilmerkon stont. Sa hwasa thera lioda fretho urfiucht, sa brekth hi theron, alsare efter beta skil, mith tian reilmerkon; thera merka allerek bi fiuwer wedon, thera weda allerek bi twilif panningon; so is thiu kest al ebet and alle fullad. [14] Thit is thiv fiuwertinde liodkest: sa hwersa en ungeroch kind ut of londe lat werth thruch sellonge tha thruch hirigongar, werth sin god ieftha sin erue urset tha urseld, jef thet kind to londe kumth and to sina liodon, mi hit thenne bikanna brother and swester and to nomande wet sine nesta friond and sinne feder and sine moder, mi hit sines eina erues enigene ekker bikanna, sa hach thet kind thenne altheroua to gungande uter stef aud uter strid and uter liodskelde and buta frana wald and buta alle ertichta, thruch thet ther ne machte sin moder, ne sin stiapfeder, nach sin brother, ne sin swester, ne nen sin athom, ne nen sin balumon thes ungeroga kindis erue ursetta tha ursella, tha thet kind an tha ililenda was; tha liode hagon him to helpande, thet thet kind oua sin ein erue kumi. [15] Thit is thiu fiftinde liodkest, alder thes kininges bon efter geng. Sa hwersa en mon sa erga deda dede, thet hi nedgade widua ieftha megitha ieftha enis otheres monnis wif, werth hi mith werde tha mith compe vrwnnen, sa hach thet wif to bote twilif merk, and twilif merk tha liode. Therof hach thi frana en and twintich skillinga, twede of thera lioda skelde and thrimine of hiri withirielde. Thet is riucht, thet him sina friond therto helpe, ief hit selua nawet nebbe, thruch thet, thet hia ne mugun him nawet undkuma, hiara berena blode. [16] Thit is thiv sextinde liodkest and thes kiningis Kerles ieft, thet alle Frisa mugun hiara feitha mith tha fia capia; thruch thet skilun hia wesa fri anna Saxsona merkon, vter stok and uter stupa and uter skera and uter besma and uter alle othera pina. Ac wrthere vrwnnen and urdeld anda liodthinge mith riuchtere tele and mith asega dome and bi lioda londriuchte, bi skeltata bonne and bi keyseres orloui ieftha sines weldiga boda, fon falske tha fon fade, sa hach ma sine ferra hond opa tha thingstapule of to slande umbe tha twa deda. Ac hebbe hi haueddeda eden, nachtbrond ieftha othera morthdeda, sa skil hi ielda mith sines selues halse alle liodon to like thonke bi asega dome and bi lioda londriuchte, thet is, thet ma hini skil opa en reth setta. Ac hebbe hi thivuethe den bi Frisona kere, ief hit an tha fia nebbe, sa hach ma hini to hwande. Hwande alsa hi bi tha wie hongath, sa heth hi iuenes urgulden liodon and frana. Morthmot ma mith morthe kela, til thiu thet ma tha ergon stiore. [17] Thit is thiv siuguntinde liodkest and thes kiningis Kerles ieft and allera Frisona kere and riucht, thet alle Frisa thinge bi twira tele and thredde bi asyga dome; thet hit him allera monna ek witi him selua an tha withon, hwet hi eden hebbe; - bihalua fif thingon, thes ne mi thi fria Frisa nena witha biada; mith fiuwer monnon mi hi urfella alle tichta, buta dathe and buta aubera dolge, bi scriueres worde and bi asiga wisdome, bi lioda riuchte ieftha mith sinre selues sele to fellande; - hit ne se, thet hi en wed eden hebbe ana ena wrpena warue, ana ena heida synuthe tha ana ena heida thinge, sa ne mi hi thes weddada weddes nena witha biada. Hwande en ieroch mon thi mi mith sinere ferra hond urweddia and mith sinere tunga sin riucht urmeldia.

 

[III. Die gemeinfriesischen Siebzehn Küren] [Dies ist die erste Volksküre und das Privileg König Karls und Landrecht aller Friesen, daß ein jeder im Besitze seines Gutes bleibe, solange er es nicht verwirkt habe.][Dies ist die zweite Volksküre, über welche nachher des Königs Gebot erging, daß man im Volke allen Gotteshäusern und allen Geistlichen einen hohen Frieden gelobte; das Friedensgeld setzte man damals fest auf zweiundsiebzig Pfund; das Pfund soll sein zu sieben agrippinischen Pfennigen. (Köln hieß in alten Zeiten Agrippina nach dem alten Namen. Da lag uns Friesen die ferne Münzstätte zu weit ab, und der schwere Pfennig war uns damals zu beschwerlich. Da führten wir selbst eine eigene Münze ein, und es wurde statt des Friedensgeldes von zweiundsiebzig Pfund eines von zweiundsiebzig Schillingen vom Gepräge des Rednath oder des Kawing bestimmt und festgesetzt. Rednath und Kawing, so hießen die ersten beiden, die in Friesland den Pfennig schlugen). Drei Pfund gebühren dem Frana kraft des Königs Gebot, das sind einundzwanzig Schillinge.][Dies ist die dritte Volksküre und König Karls Privileg, daß jedermann sein eigenes Gut unangefochten innehabe, es sei denn, daß man ihn mit Rede und Gegenrede und in rechtmäßigem Verfahren überführe; dann hat er zu tun, was ihm sein Asega nach dem Landrecht des Volkes erteilt und auferlegt. Kein Asega soll ein Urteil fällen, es sei denn, daß er dem Kaiser von Rom geschworen habe und von dem Volke gewählt sei. Sodann soll er aller Rechtssatzungen kundig sein, das sind die Küren und Landrechte. So hat er denn gleichermaßen zu urteilen und Recht zu sprechen dem Feinde wie dem Freunde wegen des Eides, den er vor dem Kaiser von Rom geschworen hat, Witwen und Waisen, Pilgern und allen wehrlosen Leuten in gleicher Weise wie seinem Verwandten im dritten Grade zu helfen. Wenn der Asega unrechte Geschenke und unerlaubte Gelder annimmt und man ihn mit zweien seiner Amtsgenossen in des Königs Gerichtsbarkeit überführen kann, so darf er kein Urteil mehr fällen, weil der Asega den Priester bezeichnet, denn diese sind sehend und sie sollen Augen der heiligen Christenheit sein; sie sollen allen denen helfen, die sich selbst nicht helfen können.][Dies ist die vierte Volksküre. Wenn jemand einen andern berauben und sich ohne gerichtliches Verfahren seines Besitzes bemächtigen sollte, so verbricht er dadurch, wie er nachher büßen soll, zehn Gewandmark; jede Mark zu vier Weden, jede Wede zu zehn Pfennigen; damit ist die Küre völlig abgebüßt und erfüllt.][Dies ist die fünfte Volksküre, daß jeder Freie die Hinterlassenschaft seines Vaters und seines Urgroßvaters und seines Mutterbruders und seiner Großmutter und seines Verwandten im dritten Grade mit zwölf Eiden auf die Reliquien, ohne (gerichtlichen) Zweikampf, behalten soll.][Dies ist die sechste Volksküre, daß man (von der Kirche) erkauftes Land und der Kirche vermachtes Land und den Grundbesitz des Gotteshauses mit sieben Männern auf die Reliquien behalten darf. Keiner von diesen Männern soll mit Meineiden, mit Totschlag, Hurerei oder Blutschande befleckt sein und sich in keiner Sache so sehr versündigt haben, daß er vierzigtägiger Fasten schuldig ist. Das Credo und das Paternoster soll er gelernt haben; - in dieser Weise darf man das Kirchenland behalten.][Dies ist die siebente Volksküre, daß alle Friesen einen freien Stuhl besitzen und freie Sprache und Antwort haben sollen; das verlieh uns König Karl, damit wir Friesen uns südwärts neigten und die Abgabe in klingender Münze verweigerten und dem südlichen König untergeben und hörig würden in bezug auf jeden rechtmäßigen Zins und Zehnten, und Haussteuer bezahlten nach dem Spruch des Asega und dem Landrecht des Volkes, alles dafür, daß wir ehedem nordwarts Redbad, dem Unfriedensmanne, unterstanden, alle, die wir Friesen waren.][Dies ist die achte Volksküre, daß kein Hausmann mit seinem Herrn zu sehr streite. Was immer man einem Manne von seiten des Königs zur Last legt - wenn er seine Hauptlösung schuldig wäre, falls er dessen überführt würde, so soll er, wenn er leugnet, sich mit zwölf Männern auf die Reliquien freischwören, (nämlich) mit vier Frilingen und mit vier Ethelingen und mit vier Letslachten. Auf diese Weise soll der Hausmann dem König Genüge leisten, weil der Hausmann gegen den König keinen Kämpen zu stellen braucht. Der König ist reich und mächtig und kann sich alle Kämpen auswählen; deshalb kämpfen alle Zweikämpfer unter Königs Bann.][Dies ist die neunte Volksküre, daß wir Friesen Friedenspfennig und Haussteuer und den Zehnten in Höhe von zwei Pfennigen vom Gepräge des Rednath oder des Kawing zu zahlen haben. Diese Abgabe sollen wir zwischen Andreastag und Weihnachten zahlen. Wer sich dem König oder seinem Bevollmächtigten widersetzt, soll die Abgabe doppelt bezahlen. Ebenfalls verwirkt er dadurch, wie er nachher büßen soll, einundzwanzig Schilling auf Grund des Königsbannes.][Dies ist die zehnte Volksküre, daß wir Friesen auf keine Heerfahrt kraft des Königsbannes zu ziehen brauchen, noch ein gebotenes Gericht weiter fort zu besuchen brauchen als westwärts bis zum Fli und ostwärts bis zur Weser, südwärts bis zur Wapel und nordwärts bis zum Meeresufer. Da(mals) wollte König Karl das Volk weiter ins Feld führen, westwärts bis zum Sinkfal und ostwärts bis Hitzacker. Jetzt (aber) sollen wir Friesen uns an die Küren und Satzungen unserer Väter und die Privilegien der Könige halten, wie es uns König Karl in unserm freien Gerichte auftrug; so können unser Land und unser Volk vor dem Meere und vor dem Nordmeer schützen, wenn uns Gott helfen will.][Dies ist die elfte Volksküre: Friede allen Witwen und Waisen und allen wehrlosen Leuten, Weibern und Wallfahrern, Pilgern nach dem Heiligen Grabe und Romfahrern und (allen) rechten Bußfastern und allen Sendboten und allen denjenigen, die Kampf und Waffen um des Friedens und der Ruhe und der Gnade Gottes willen abgeschworen haben, bei zehn Volksmark. Und wenn jemand einen von diesen bekämpft oder beraubt, so büße er ihm kraft des Gebots des Königs mit doppelter Buße; einundzwanzig Schillinge gebühren dem Frana.][Dies ist die zwölfte Volksküre: Kirchenfrieden und Hausfrieden und Gerichtsfrieden und Heerfrieden und Pflugfrieden und Deichfrieden stehen auf zweiunddreißig Gewandmark, das sind acht Volksmark. Und wenn jemand einem andern diesen Frieden bricht, so soll er ihm kraft des Gebots des Königs mit Buße und Zuschlagsbuße bessern; dem Frana gebühren einundzwanzig Schillinge.][Dies ist die dreizehnte Volksküre, die uns König Karl bewilligt hat, daß der Volksfrieden auf zehn Gewandmark steht. Wenn jemand den Volksfrieden gewaltsam verletzt, so verwirkt er dadurch, wie er nachher büßen soll, zehn Gewandmark; jede Mark zu vier Weden, jede Wede zu zwölf Pfennigen; damit ist die Küre völlig abgebüßt und erfüllt.][Dies ist die vierzehnte Volksküre: Wenn irgendwo ein unmundiges Kind aus dem Lande weggeführt wird durch Verkauf oder durch Heergang, und sein Gut oder sein Grundbesitz (darauf) verpfändet oder verkauft wird, und das Kind (später wieder) ins Land zu seinen Leuten kommt und es dann Bruder und Schwester wiedererkennen kann und seine nächsten Verwandten und seinen Vater und seine Mutter zu nennen weiß und es irgendeinen Acker seiner Grundstücke erkennen kann, so soll es ohne gestabten Eid und ohne (gerichtlichen) Zweikampf und ohne Abgabe an das Volk und ohne die Ermächtigung des Frana und ohne (Rücksicht auf) alle früheren Klagen darauf wieder Besitz davon ergreifen, weil weder die Mutter, noch der Stiefvater, noch der Bruder, noch die Schwester, noch ein Schwager, noch ein ungetreuer Vormund von ihm den Landbesitz des unmündigen Kindes verpfänden oder verkaufen durfte, während dieses in der Fremde war; das Volk soll dem Kinde helfen, daß es in den Besitz seines Erbes gelange.][Dies ist die fünfzehnte Volksküre, über welche nachher des Königs Gebot erging. Wenn ein Mann solche schlimmen Taten beginge, daß er Witwen oder Jungfrauen oder das Weib eines andern Mannes notzüchtigte und er dessen mit Zeugenbeweis oder durch gerichtlichen Zweikampf überführt würde, so kommen der Frau als Buße zwölf Mark zu und dem Volke zwölf Mark. Davon gebühren dem Frana einundzwanzig Schillinge, zwei Drittel von der Zahlung an das Volk und ein Drittel von ihrer Entschädigung. Das ist Recht, daß ihm seine Verwandten dabei helfen, wenn er es selbst nicht hat, deswegen, weil sie ihn, ihren Blutsfreund, nicht im Stich lassen dürfen.][Dies ist die sechzehnte Volksküre und König Karls Privileg, daß alle Friesen ihre Blutschulden durch Geld und Gut sühnen dürfen. Infolgedessen sollen sie in den sächsischen Gebieten befreit sein von Stock und Staupe, von Schere und Zuchtrute und von allen andern Leibesstrafen. Und wird einer im Volksgericht auf eine gültige Klage hin und durch Urteil des Asega und nach dem Landrecht des Volkes, auf Befehl des Skeltata und mit der Erlaubnis des Kaisers oder von dessen Bevollmächtigtem schuldig gesprochen und verurteilt wegen Münzfälschung oder Münzverringerung, so soll man ihn wegen dieser beiden Taten die rechte Hand auf dem Dingstapel abhauen. Und hat er Halsverbrechen begangen, Nachtbrand oder sonstige Mordtaten, so soll er durch Urteil des Asega und nach dem Landrecht des Volkes mit seinem eigenen Leben büßen, um alle Leute in gleichem Maße zu befriedigen, das heißt, man soll ihn aufs Rad flechten. Und hat er einen Diebstahl im Sinne der friesischen Küren verübt, so soll man ihn hängen, wenn er es nicht in Geld und Gut hat. Denn wenn einer am Wege hängt, so hat er gleicherweise dem Volke und dem Frana gebüßt. Mord soll man mit Mord vergelten, damit man den Bösen wehre.] [Dies ist die siebzehnte Volksküre und König Karls Privileg und aller Friesen Beliebung und Recht, daß alle Friesen vor Gericht mit Rede und Gegenrede und drittens nach dem Spruch des Asega verhandeln sollen, (und) daß jedermann für sich selbst eidlich auf die Reliquien bezeugen soll, was er getan habe; - mit Ausnahme von fünf Sachen, deretwegen der freie Friese sich nicht zum Unschuldseid auf die Reliquien erbieten darf; mit vier Männern darf er alle Klagen, außer wegen Totschlags und offenbarer Verwundung, zurückweisen, die, nach Aussage des (Gerichts-)Schreibers und Rechtsweisung des Asega, nach dem Volksrecht oder durch Freischwörung zu beenden sind - es sei denn, daß er in einer einberufenen Volksversammlung, einem gehegten Sendgericht oder einem gehegten weltlichen Gericht etwas (mit Handschlag) gelobt hat, dann darf er gegenüber dem Gelöbnis keinen Eid auf die Reliquien anbieten. Denn ein volljähriger Mann kann mit seiner rechten Hand auf sein Recht verzichten und ihm mit seiner Zunge entsagen.]

IV. [1] Thit is thet forme londriucht allera Frisona, thet allera monna hwek an sina gode bisitte and an sina eina hauun umberauad, hit ne se thet ma hini mith tele and mith rethe and mith riuchta thingathe urwinne; and hi thenne werne thrira riuchta thingatha, ief tha thriv liodthing bi urmode and dolstride ursitte, ther him fon thes kininges haluon ebeden se to hebbande and to haldande, and hi nahwedder dwa nelle red ni rivcht ne dithinges bidda, sa mot hi hebba tha onferd, thi ther er utana onsprek, hit ne se thet hi thenne biade thera fiuwer nedskininga en, ther thi fria Frisa fon riuchta hach te dwande. Therefter dwe hi, alsa him sin asyga dome and dele to lioda londriuchte. Thiv forme nedskininge is, thet him sin bonnere nen thing eketh nebbe. Thiv other, thet him sin fiand thene wi urstode mith wige and mith wepne. Thiv thredde, thet him wind and wetir withir wrden were and hi dika skolde withir thene salta se and withir thet wilde hef. Thiu fiarde, thet hi alsa sechte siak were, thet hi to tha thinge nawet kuma ne machte. Thit sint tha fiuwer nedskininga, ther hini thi fria Frisa mith biskirma skil and him thi kinig Kerl selua sette and urief alle Frison. [2] Thit is thet other londriucht: Sa hwersa thiu moder hiri kindis erue urkapath tha urwixlath mith hiri frionda rede, er thet kind ieroch se, like him thi kap, alsa hit ieroch se, sa halde hit ne; likere him < [nicht, so vare dat kinth an syn eghen erue vnbekummerth, buten stride vnd sunder lude schulde. Vnde we dat kynt anvechte offt berouede vp synen egen gude vnd erue, so brickt he daranne x marck teghen de lude vnd iij punth den fronen, dat is xxj schillinge, dorch des konniges both; vnde alle lude horen ome to helpende vnd de frone, dat dath kinth an syn eghen erue kome dar ydt tho rechte horet. Behaluen dat wer, dat de moder dat erue vorwesselt offt vorsettet offt vorkofft hadde vmme dre houetsaken offt noden, dar ße dem kinde des lyues mede behulpen hadde. De erste notsake is: wur eyn kinth junck worde gefangen suder ouer berch, norden ouer haff, so mach de moder des kindes erue vorsetten, vorwesselen offt vorkopen vnd or kindt losen vnd ome des lyues helpen. De ander notsake is: also dure iar synt vnd de hunger ouer dat lanth gheit vnd dat kinth hunger steruen wolde, so mach de moder des kindes erue vorsetten, vorwesselen vnd vorkopen vnde kopen oren kinde ko vnd korne, dar me ome des lyues mede behelpe, wente de hunger ys aller swerde scharpest. De derde sake: alß dat kynt ys naket vnd husloes, vnd den de kolde winter angeyt, ßo gheyth alle man yn syn huß vnd an syn hoff vnd an synen warmen pizell vnd dath wilde deerthe socht de berchte yn thovlucht vnd den halen boem, dot ydt syn liff mach redden vnd beholten: so beweneth vnd beschryt dat vnyarighe kynt syn nakeden ledde vnd syn husloß vnd synen vader, de oem raden scholde tegen den hunger vnd den kolden wynter, dat he so depe vnd so dumme myth den iiij noethnaghelen yn der kolden erden begrauen ys vnd besloten; so mach de moder des vnyarigen kindes erue vorwesselen, vorsetten vnd vorkopen, darvmme wente ße horet dar plicht vor to donde, so langhe]> sa thet kind ungeroch is, thet hit nahwedder froste ne hungere ne nanena unideua dathe ne urfari. [3] Thit is thet thredde londriucht: Sa hwersa en ungeroch kind ut of londe lat werth thruch sellonge tha thruch hirigongar an tha hethena thiade, ist thenne tha kinde eskepen, thet hit to londe kumi and to liodon sinon, sa gunch hit oua sin ein erue uter stef and uter strid and uter liodskelde and uter frana wald and uter alle ertichta. Sa hwasa hit therof drifth, sa brekth hi theron tian merk with tha liode and en and twintich skillinga tha frana. [4] Thit is thet fiarde londriucht: Sa hwersa feder and moder hiara dochter eine fletieue ieuath and hia utbeldath mith afta gode and mith hiara fria erue, and thenne lede mith kape tha mith wixle of tha liodgarda ana enne otherne, and tha hionon hiara god misgunge and hiara meni aken werthe and hia an thet god unriuchte spreka willat, sa hach hiv to wetande hiri god mith twam dedethon. Ac ief hiri brother tha fletieua brida wili and tiona, sa mot hiu se tiona and halda mith twam hondon anda withon buta stride; thet is londriucht allera Frisona. [5] Thit is thet fifte londriucht: to hwamsa ma en god ieftha en lond askie, sa ondwarde thi haldere mith rivchtere tele and quethe: "thet lond, ther thu mi toaskast and to thinge umbe lathast and unrivchte tosprekst, thet kapade ik et ena rumfara; hi latte inur berch betha fel and flask and sin lif thredda; nu ne thurstu mi firor to nena werande driua; ik wille thit eine halda mith alsadena rivchte, alsa mi thi asyga delt, thruch thet, thet min werand is eferin thruch godis willa an thet suthroste kinigrike; vmbe thet skil ik thet erue halda mith sivgun dedethon anda withon buta stride." [6] Thit is thet sexte londriucht: Sa hwersa twene brother send and thi other thenne en wif halath and bi there wiue thenne en bern tivcht, sa weldegath him sin feder efter sine degon enne riuchtene swesdel. Sa sin kind ieftha sinis kindis kind hini urleuath, sa thes kindis alder nawet ne leuath, sa wili thet kind dela and thi fidiria nele and queth thet, thet hi ena kni niar se: sa hach thet kind thenne an tha were to tiande mith fiuwer modermegon and mith achta federmegon, ief him sina friond helpa willath. Ac willath hini sina friond eta withon urtia, sa hach thet kind thenne framde man mith sina fia te kapande, ther mith him gunge to tha withon stonda, and halde iuen godene del ediles lauon, thach thet kind se wel ena halua kni biefta. Ther is alsa ni kindiskind ediles lauon alsa thes monnis ein kind. [7] Thit is thet siugunde londriucht, thet ther allera frimonna hwelik hach to haldande sines feder laua and sinere moder laua and sines ediles laua and sinere aldamoder laua and sines thredknilingis laua and iahwelikes frimonnes laua; sa ma utana onsprekth, sa hach ma hia to haldande mith twilif monnon an tha withon buta stride. [8] Thit is thet achtande londriucht, thet ther iahwelik erua mi leda sines thredknilingis deda mith twam withethon; sa hwetsa therunder bisken is, dolch sa dath, sa mi thi thredkniling efter thes otheres dathe spreka, et steue mire stonda, wed mire dwa, and riucht mire umbe sines thredknilingis deda undfa. Ac mire eruana allerek leda sinne thredknilig to dathe and to dolge mith twam dedethon, thruch thet hi ne mi nawet untkuma sina berena blode, thet is londriucht allera Frisona. [9] Thit is thet niugunde londriucht: Sa hwersa en mon sa fir onefuchten werth, thet hi blodich stont, ief ther lhapth sin thredkniling ief en sibbera mon inur tha frasa and firor fiucht tha ahwedder se fremo ieftha fere, and him sin friond thenne wili et tha withon swika and to tha withon tella and queth thenne: "thu hest thit efuchten thruch thine erseke and thruch thinne alda nith", sa is thera twira niar tha withon, ther tha otheron ehulpen heth and queth, thet hit eden nebbe thruch nene erseke ne thruch nenne aldene nith, ne were thruch hiara twira sibbe; forth skil hi gunga and iechta skil hi ielda and wnda skil hi betaand sinne friond skil hi of seke leda. [10] Thit is thet tiande londriucht: Sa hwersa ma ena eina monne bitegath thera twira wenda en, rendes ieftha raues, thiuuethe thredda wordis, sa hach sin hera fori hini te gungande, oua tha heligon enne eth to swerande, thet sin eina mon se thes tichta sikur and unskeldich. Jef sin hera hini wili et tha withon urtia, sa hach thi eina mon en het isern to dregande, hwande hi ne mi an tha withon nen marra riucht werka. [11] Thit is thet andlofte londriucht: Sa hwersa en dede eden werth fon harses houe tha fon ritheres horne tha fon hundis tothe tha fon hona itsile tha fon swines tuske, and hi thenne wili biseka, ther thi nat sin is, sa is thi thera twira niar tha withon, thi clagire, thet hit eden hebbe thes otheres nat, alsare him thes tichta bitigath; forth skil hi gunga and iechta skil hi beta; ther ne mi nen frana nenne fretho fon thingia. [12] Thit is thet twilifte londriucht: Sa hwersa en tichta lat werth fon harses houe tha fon ritheres horne tha fon hundes tothe tha fon hona itsile tha fon swines tuske, ief thet en ungeroch kind deth, ieftha enes monnes skalk deth, ieftha enes monnes unafte wif deth, jeftha ther werth en ergera dede urbek eden mith bekwardiga wepne and bi unwilla, sa skil ma thera deda allerek a iechta beta, ief hi ia wili. Sa ne mi ther nen frana nenne fretho fon bitella. Wili hi biseka, sa skil hi an tha withon mith twilif hondon undswera. [13] Thit is thet thredtinde londriucht: Sa hwasa bifuchte ieftha birauade widua and wesa ieftha walubora, sa skil ma thet al twibete beta, and tha liodon thene fretho bi tian liodmerkon, and thriu pund tha frana, thet is en and twintich skillinga, thruch thes kininges bon; and allera degana hwelik, alsa longe sa hi mith tha raue bisitte, sa felle hi tha frana en and twintich skillinga, thrvch thet, thet hiu is an thes kininges mundelinge; and ne thur nen widue ne hiri kind ondwardia umbe lond ne umbe letar ne umbe nene mantela ne umbe nene thinglesne, er thet kind ieroch is; ekkor skilun hia ondwardia umbe alle tha thing, ther ma him fon riuchtes haluon tosekth ieftha tosprekth, bi asyga dome and bi lioda londriuchte. [14] Thit is thet fiuwertinde londriucht: Sa hwersa en mon sa fir onefuchten werth, thet hine to there flecht makath, fliuch hi thenne inna en hus ieftha hof, and thana utbiot, al thet to betande, thet hi ebreken heth, sa is thet al twibete, ther ma him therefter indeth, and frethofest, and enbete alle, thet hi utfiucht, and fretholas. [15] Thit is thet fiftinde londriucht: Sa hwersa ma ena monne bitegath thes swarta swanges ieftha there hagosta wapuldepene, ieftha en mon unskeldech mith enere hauedleina bebunden werth, wili his ia, sa skil hit a iechta beta mith fiftine enzon, thera enza allerek bi twintich panningon; hit ne se, thet hit biseka wille, sa skil hi mith fiuwer monnon an tha withon undswera, and thet fifte en fiaeth. [16] Thit is thet sextinde londriucht: Sa hwersa en mon ieftha en wif steruat, and hiara erue and otheres hiara god leuath, and hia befta hiam ne leuath feder ne moder, brother ne swester, kind ne kindiskind, and thera sibbosta sex honda nen nis, sa hagon tha iuinknilingar to there were to tiande, tha sibbe ther to kniande, iuin fir on to fande mith iuin sibba hondon; hit ne se, thet ther en kumi, ther thenne se there were allera swesost, sa hach thiv hond tha laua to nimande. Jef thet ac ne se, sa dele se tha friond under hiam al with thiv, ther hia sibbe se and knia mugi. [17] Thit is thet siuguntinde londriucht: Sa hwersa en mon tha otheron sin god to haldande deth, sa is thet riucht, thet hit him ondwarde thes selua dis, ther hit hebba wili; hit ne se, thettet him ofnimi thrira hauedneda hwelik, nedraf ieftha nedbrond tha nachtthiuvethe. Jef thet is liodcuth, thet him sines godes se urbruden tha urburnen, tha thes nachtes thermithi urstelen se, sa ne thur hi therumbe nene ondwarde dwa, thruch thet ther ne mi nen mon otheres monnes god firor an plicht nema thare sin ein god. [18] Thit is thet achtatinde londriucht: Sa hwersa en wif ena monne bitegath, thet hi se nedgad hebbe, wili hi ia, sa betere hiri mith fullere bote; hit ne se, thet hi beseke, sa skil hi undswera mith achta hondon sinera kestfrionda an tha withon. Sa ne thur hi firor nen fia reka ne selua fach sitta. [19] Thit is thet nivguntinde londriucht: Sa hwasa binna folke fiuchte, sa bete hi tha monne mith twifaldere bote and tha liodon thene fretho and thriu pund tha frana. Ac hwersa ma benetha werpth opa enne mon, ther nen dolch neth, and ma thet queth, hi se mith bamon al toslein jeftha hi se equerked, sa mot ma thet mith twilif hondon undswera. Jef ther dolch is, and ma thes nawet ne iecht, sa mot thi erua mith twilif sinra thredknilinga swera an tha withon, sa hach ma hini to ieldande. [20] Thit is thet twintegoste londriucht: Sa hwersa Northman an thet lond hlapath, and hia enne mon fath and bindath and ut of londe ledath, and eft withir to londe brangath and hini therto thwingath, thet hi hus barne and wif nedgie and man sle and godishus barne and hwetsa hi to lethe dwa mi, alsa hi thenne vndfliuch ieftha lesed werth, and withir to londe kumth and to liodon sinon, and hi mugi bikanna brother and swester and londethele and erue and sinera aldera hof and hus, sa fari hi oua sin ein erue uter liodskelde. Sa willath him tha liode thing toseka and sinne opawerpa thruch thet grate morth, ther hi er mith tha witsingon efremid heth. Sa mire thenne afara thene warf gunga and iechta mire tella; enne eth hach hi thenne opa tha heligon to swerande, thet hit al dede bi there nede, alsa him sin hera bad, ther hi was liues and lethana en vnweldich mon. Sa ne thuruon him tha liode ne frana tohalda seka ni sinna, thruch thet thi frana ne machte him thes fretha waria; thi skalk skolde dwa, alsa him sin hera bad, thruch thes liues willa. [21] Thit is thet en and twintegoste londriucht: To hwamsa ma en lond and en erue askie and tospreke, sa ondwarde thi, ther mat him toaskie, and quethe: "Thet erue, ther thu mi umbe tosext and mi umbe to thinge lathast, thet lefde mi min edila and min aldafeder and min aldemoder", jef hit queth, hwanat him come. "Jef hi mi bisekth and queth, thet ik hia nomia skille, sa nomie ik hia son; bithiu mot ik thet erue halda buta stride mith dedethon." [22] Thit is thet twa and twintegoste londriucht, thet etheles wiues werthmond stont bi achta pundon and bi achta enzon and bi achta skillingon and bi achta panningon. - Thet is londriucht allera Frisona, thet allera monna hwek sines godes walde, alsa longe sa hit unforwrocht hebbe. - Sa hwasa otherne seke et houi and et huse mith ena upriuchta fona oni lioda orloui and oni frana bonne enes domliachtes dis and bi skinandere sunna, sa hwetsa hi ther fiucht inur hof and inur hus, thet skil ma mith twifaldere bote beta. and alle, thet hi utfiucht of there nedwere, sa is thet al efrethe and enbete; thes hagon him tha liode to helpande and thi frana, umbe thet, thet him thi hauedlasa hiri toferin was. [23] Thit is thet thriu and twintegoste londriucht: Alther en wif se onefuchten and hiu se mith berne and nebbe nawet erges eden, blodelsa ne blodrunnanda deda ni dath ni dolch ni nena othera morthdeda, and hiu se sa fir onefuchten inur tha benena burch, thet thet bern and thiu berthe ofliue werthe, jef hi ie there dede, sa hach hi to fellande and to ieldande mith urielde and mith ielde tha berthe and tha morthdede: thet ield and thera lioda wed alsa hage, alsa tha liode louiat and thet urield bi twilif merkon and there wiue hiri liodwerdene mith twilif merkon to fellande. Ac ief hiu sterue, sa hach ma hia and tha berthe mith siugun ieldon to ieldande, achta pund tha frana and achta enza and achta skillinga and achta panninga thet is hiri riuchta werthma. Ac ief hi biseke, sa sikure hine anda withon mith twilif monnon jeftha hi gunge tha niugun skero. Ac ief hi thera ordela nahwedder dwa nelle, sa wisere enes berskinzes campa, binna thrium etmelon to fiuchtande, ieftha ene sone alsaden bi asyga dome and bi lioda riuchte, thet hiu se nathelik and godilik. [24] Thit is thit fiuwer and twintigoste londriucht: Sa hwasa to otheron fari nachtes to houi and to huse bi slepandere thiade and bi unwissa wakandon mith enere glandere glede and al thet god barnt, ther hi heth an houi and an huse, an weron and an weruon, jef hi ia wili, sa skil hi kuma et thera fiuwer hernana hwelik mith tian merkon, weddia skilre an dom with tha liode, and et there hirthstidi mith sinere hauedlesne, and tha monne sin god twiielde to ieldande, alsa hit sina bura ieftha sina umbiburar mith him swera willath. Jef hi biseka wili, sa skil hi et thera herna hwek and stride withstonda mith fiuwer berskinzia campon and et there hirthstidi mith tha fifta campa, thruch thet, thet ma morth skil mith morthe kela. [25] Thit send tha siuguntine liodkesta and tha fiuwer and twintich londriucht, ther alle Frisa mith hiara fia kapadon and mith riuchte bruka skilun, ief se moton, hwande thi kinig Kerl bed, thet se alle riuchte thing hilde and ouonade, alsa longe sa se lifde, and hwasa hia birauade, thet hi birauad wrde fara godis achnon and fara alle godis heligon, ther an himulrike send and an irthrike.

 

[IV. Die vierundzwanzig Landrechte] [Dies ist das erste Landrecht aller Friesen, daß jedermann sein Gut und seine eigene Habe unangefochten besitze, es sei denn, daß man ihn mit Rede und Gegenrede und durch rechtmäßiges Gerichtsverfahren überführe; und wenn er sich dann weigert, drei gerichtlichen Verhandlungen beizuwohnen, oder die drei Volksgerichte, die ihm von seiten des Königs geboten sind zu halten und wahrzunehmen, aus Übermut und Widersetzlichkeit versäumt, und er weder sich verantworten, noch sich freischwören, noch um einen gerichtlichen Termin nachsuchen will, so darf derjenige Besitz von seinem Gut ergreifen, der zuvor dessen Herausgabe forderte, es sei denn, daß er [der Beklagte] einen von den vier gesetzmäßigen Verhinderungsgründen vorbringe, die der freie Friese von Rechts wegen geltend machen darf. Danach soll er tun, was ihm sein Asega nach dem Landrecht des Volkes erteilt und auferlegt. Der erste gesetzmaßige Verhinderungsgrund ist, daß ihm sein Bonnere kein Gericht angesagt hat. Der zweite, daß ihm sein Feind mit Kampf und Waffen den Weg verlegte. Der dritte, daß ihm Wind und Wetter ungünstig gewesen waren und er wider die salzene See und das wilde Meer deichen sollte. Der vierte, daß er so krank war, daß er nicht vor Gericht erscheinen konnte. Dies sind die vier gesetzmäßigen Verhinderungen, wodurch sich der freie Friese schützen soll und die ihm König Karl selbst bestimmt und allen Friesen gewährt hat.][Dies ist das zweite Landrecht: Wenn die Mutter den Grundbesitz ihres Kindes mit Zustimmung ihrer Verwandten verkauft oder vertauscht, bevor das Kind mündig ist, so soll dieses, sobald es mündig ist, den Verkauf gelten lassen, wenn er ihm gefällt; gefällt er aber nicht, so ergreife es unbelastet, ohne (gerichtlichen) Zweikampf und ohne Zahlung an das Volk, Besitz von seinen angeerbten Grundstücken. Und wer das Kind auf seinem eigenen Gut und Boden angreifen oder berauben sollte, der verfällt kraft des Gebots des Königs in eine Brüche von zehn Mark an das Volk und von drei Pfund an den Frana, das sind einundzwanzig Schillinge; und das ganze Volk und der Frana sollen dem Kinde helfen, daß es in den Besitz seines eignen Erbes gelange, wohin es rechtmäßig gehört, es wäre denn, daß die Mutter wegen dreier Hauptsachen oder Notfälle den Grundbesitz vertauscht oder verpfändet oder verkauft hätte, wodurch sie dem Kinde zum Lebensunterhalt verholfen hätte. Der erste Notfall ist: wenn ein Kind in jungen Jahren südwärts über die Alpen oder nordwärts über das Meer gefangen weggeführt wird, so darf die Mutter den Grundbesitz des Kindes verpfänden, vertauschen oder verkaufen und ihr Kind lösen und ihm zur Lebenserhaltung verhelfen. Der zweite Notfall ist: wenn teure Jahre kommen, und der Hunger über das Land geht, und das Kind vor Hunger sterben wurde, so darf die Mutter den Grundbesitz des Kindes verpfänden, vertauschen und verkaufen und ihrem Kinde Kuh und Korn kaufen, womit man ihm zum Lebensunterhalt verhilft, denn der Hunger ist aller Schwerter schärfstes. Der dritte Notfall (ist): wenn das Kind nackt und heimlos ist, und dann der kalte Winter eintritt, so geht ein jeder in sein Haus und seinen Hof und in seine warme Stube, und die wilden Tiere nehmen ihre Zuflucht zum Gebirge und zum hohlen Baume, damit sie das Leben retten und erhalten können: dann beweint und beschreit das unmündige Kind seine nackten Glieder und seine Heimlosigkeit und seinen Vater, der es vor dem Hunger und dem kalten Winter schützen sollte, daß der so tief und so dunkel mit den vier Sargnägeln unter der kalten Erde begraben und beschlossen liegt; alsdann darf die Mutter den Grundbesitz des unmündigen Kindes vertauschen, verpfänden und verkaufen, deshalb, weil sie für das Kind, solange es unmündig ist, verantwortlich sein soll, daß es weder vor Kälte noch vor Hunger noch durch irgendwelchen jämmerlichen Tod umkomme.][Dies ist das dritte Landrecht: Wenn ein unmündiges Kind durch Verkauf oder durch feindliche Einfälle aus dem Lande weggeführt wird nach dem heidnischen Volke, und es dann dem Kinde beschieden ist, daß es (wieder) ins Land und zu seinen Leuten kommt, so nehme es ohne gestabten Eid und ohne (gerichtlichen) Zweikampf und ohne Abgabe an das Volk und ohne die Ermächtigung des Frana und ohne (Rücksicht auf) alle früheren Klagen sein eigenes Erbe in Besitz. Wenn jemand es davon vertreibt, so verfällt er deswegen in eine Brüche von zehn Mark an das Volk und von einundzwanzig Schillingen an den Frana.][Dies ist das vierte Landrecht: Wenn Vater und Mutter ihrer Tochter eine Aussteuer geben und sie mit ihrem rechtmäßigen Gut und mit ihrem freien erblichen Grundbesitz abfinden, und sie diesen dann durch Verkauf oder durch Tausch aus dem Familiengut in ein anderes bringt, und das Gut der Eheleute zurückgeht, und ihre Angehörigenzahl wächst, und sie das Gut [der Tochter] zu Unrecht anfordern wollen, so soll sie mit zwei Tateiden vor Gericht beschwören, daß ihr das Gut gehöre. Und wenn ihr Bruder die Aussteuer an sich bringen und beanspruchen will, so darf sie diese ohne (gerichtlichen) Zweikampf mit zwei (Eides-)Händen auf die Reliquien beanspruchen und behalten; das ist aller Friesen Landrecht.][Dies ist das fünfte Landrecht: Wenn man von jemandem ein Gut oder ein Grundstück (gerichtlich) fordert, so antworte der Beklagte mit rechtmäßiger Einrede und spreche: "Das Grundstück, das du von mir forderst und dessentwegen du mich vor Gericht lädst und widerrechtlich belangst, das kaufte ich von einem Rompilger; der rettete über die Alpen Haut und Haar und drittens das Leben; nun darfst du mich nicht nötigen, einen weiteren Gewährsmann zu stellen; ich will dieses Eigen mit solchem Recht behalten, wie mir der Asega erkennt, deshalb, weil mein Gewährsmann um Gottes willen nach dem südlichsten Königreich gezogen ist; deswegen soll ich den Grundbesitz ohne (gerichtlichen) Zweikampf mit sieben Tateiden auf die Reliquien behalten."][Dies ist das sechste Landrecht: Wenn es zwei Brüder gibt und der eine dann eine Frau heimführt und darauf mit der Frau ein Kind zeugt, so wendet sein Vater ihm einen gesetzlichen Erbteil nach seinem Tode zu. Wenn sein Kind oder sein Kindeskind überlebt, während des Kindes Vater nicht (mehr) lebt, so will das Kind die Erbschaft [seines Großvaters] teilen und der Vatersbruder will es nicht und sagt, daß er um einen Grad näher verwandt sei; dann soll das Kind mit vier mütterlichen und mit acht väterlichen Verwandten den Besitz an sich ziehen, wenn seine Angehörigen ihm helfen wollen. Und wollen seine Verwandten es bei der Eidesleistung auf die Reliquien im Stich lassen, so soll das Kind darauf mit seinem Gelde fremde Männer kaufen, die mit ihm zum Eide vor die Reliquien treten, und es soll einen gleich großen Anteil an der Hinterlassenschaft des Großvaters bekommen, obgleich das Kind wohl um einen halben Grad zurücksteht. Es ist Kindeskind ebensosehr berechtigt an des Großvaters Hinterlassenschaft wie des Mannes eignes Kind.][Dies ist das siebente Landrecht, daß jeder Freie die Hinterlassenschaft seines Vaters und seiner Mutter und seines Urgroßvaters und seiner Großmutter und seines Verwandten im dritten Grade und eines jeden freien Mannes behalten soll; wenn man deren Herausgabe fordert, so soll man die ohne (gerichtlichen) Zweikampf mit zwölf Männern auf die Reliquien behalten.][Dies ist das achte Landrecht, daß jeder Erbe die seinem Verwandten im dritten Grade beigebrachten Wunden mit zwei Eiden auf die Reliquien beschwören darf; was auch dabei geschehen ist, es sei Verwundung oder Totschlag, so darf der Verwandte im dritten Grade nach des andern Tode Klage erheben, vor dem Richter darf er einen Eid ablegen, eine Bürgschaft darf er leisten und was ihm rechtlich wegen der Verwundungen seines Verwandten im dritten Grade zukommt, soll er erhalten. Auch darf jeder Erbe seinen Verwandten im dritten Grade bei einer Klage wegen Totschlags oder Verwundung als Eidhelfer stellen, mit zwei Tateiden, weil dieser seinen Blutsverwandten nicht im Stich lassen darf; das ist Landrecht aller Friesen.][Dies ist das neunte Landrecht: Wenn ein Mann derart angegriffen wird, daß er blutig ist, (und) wenn dann sein Blutsfreund im dritten Grade oder ein näherer Verwandter ihm in der Gefahr zu Hilfe eilt und im Kampfe größeren Schaden anrichtet als nützlich oder angemessen ist, und sein [angegriffener] Verwandter ihn dann beim Schwören auf die Reliquien im Stich lassen will und (selbst) eine Erklärung auf die Reliquien abgeben will und spricht: "Du hast dies kämpfend angerichtet wegen deiner früheren Streitsache und wegen deiner alten Feindschaft", so ist derjenige von den beiden, der dem andern geholfen hat und spricht, er habe es nicht wegen einer früheren Streitsache, noch wegen einer alten Feindschaft, sondern wegen ihrer beider Verwandtschaft getan, berechtigter zur Eidesleistung auf die Reliquien; ersterer [der ursprünglich Angegriffene] soll abgewiesen werden, überführt soll er Brüche zahlen, und für die Verwundungen soll er Schadenersatz leisten, und seinen Verwandten soll er von der Anklage befreien.][Dies ist das zehnte Landrecht: Wenn man einen Leibeigenen einer von diesen beiden Sachen, der Kleiderzerreißung oder des Raubes - und drittens des Diebstahls - beschuldigt, so soll sein Herr vertreten und einen Eid auf die Reliquien schwören, daß sein Leibeigener der Anschuldigung los und ledig sei. Wenn sein Herr beim Eide auf die Reliquien im Stich lassen will, so soll der Leibeigene ein glühendes Eisen tragen, denn dieser kann sich auf die Reliquien kein größeres Recht verschaffen.][Dies ist das elfte Landrecht: Wenn jemand verletzt wird von Pferdehuf oder von Rinderhorn oder durch Hundsbiß oder von Hahnensporn oder von Schweinszahn, und derjenige, dem das Tier gehört, es dann leugnen will, so ist von den beiden der Kläger berechtigter auf die Reliquien zu erklären, daß des andern Tier es getan habe, wie er es ihm in der Klage zur Last lege; der andere [der Eigentümer des Tieres] soll abgewiesen werden und soll, überführt, Schadenersatz leisten; kein Frana darf davon ein Friedensgeld fordern.][Dies ist das zwölfte Landrecht: Wenn Klage geführt wird über Verletzung durch Pferdehuf oder durch Rinderhorn oder durch Hundsbiß oder durch Hahnensporn oder durch Schweinszahn, oder über das, was ein unmündiges Kind oder eines Mannes Knecht oder eines Mannes uneheliches Weib tut, oder wenn eine schlimmere Verletzung hinterm Rücken mit rückwärts getragener Waffe und ohne Absicht zugefügt wird, so soll man jede von diesen Verwundungen als geständig büßen, wenn man sie bekennen will. Dann darf kein Frana ein Friedensgeld davon berechnen. Will er sie leugnen, so soll er sich mit zwölf (Eides-)Händen auf die Reliquien von der Anklage reinigen.][Dies ist das dreizehnte Landrecht: Wenn jemand Witwen und Waisen oder Pilger angreifen oder berauben sollte, so soll er für das alles eine doppelte Buße zahlen, und dem Volke das Friedensgeld zu zehn Volksmark, und dem Frana drei Pfund, das sind einundzwanzig Schillinge, kraft des Königs Gebot und solange er im Besitz des Geraubten ist, entrichte er für jeden Tag dem Frana einundzwanzig Schillinge, deshalb, weil sie unter des Königs Vormundschaft stehen; und es braucht keine Witwe noch ihr Kind sich wegen Grundbesitzes noch für ihre Laten noch wegen eines Manngeldanteils noch wegen des Loskaufes eines Verwandten von einer Rechtsforderung zu verantworten, bevor das Kind mündig ist; sonst sollen sie sich wegen aller Forderungen verantworten, die man ihnen von Rechts wegen durch Urteil des Asega und nach dem Landrecht des Volkes stellt oder gegen sie geltend macht.][Dies ist das vierzehnte Landrecht: Wenn ein Mann derart angegriffen wird, daß er die Flucht ergreift, und er dann in ein Haus oder einen Hof flieht, und von dorther dem Draußenstehenden anbietet, alles zu büßen, was er verbrochen hat, so sind alle Wunden, die man ihm danach im Hause schlägt, zweifach zu büßen und friedensgeldfällig, und alles, was er auswärts kämpfend anrichtet, ist einfach zu büßen und friedensgeldfrei.][Dies ist das fünfzehnte Landrecht: Wenn man jemand der böswilligen Übergießung mit einer Flüssigkeit oder der schlimmsten Wassertauche beschuldigt, oder wenn einem unschuldig ein Strick um den Hals gebunden wird, so soll der Beklagte, falls er bekennen will, es als geständig mit fünfzehn Unzen büßen, jede Unze zu zwanzig Pfennigen; es sei denn, daß er es leugnen wolle, so soll er sich mit vier Männern auf die Reliquien von der Anklage reinigen und als fünften einen Fahrniseid schwören.][Dies ist das sechzehnte Landrecht: Wenn ein Mann oder eine Frau stirbt, und sie ihr Land und ihr sonstiges Gut hinterlassen, und sie weder Vater noch Mutter, Bruder noch Schwester, Kind noch Kindeskind hinterlassen, und keiner von den sechs gesipptesten Händen da ist, so sollen die in gleichem Grade Verwandten zu dem Besitztum hinziehen, dort ihre Verwandtschaft nachweisen (und) mit gleich nahen Händen Besitz von einem gleich großen Teil ergreifen, es sei denn, daß da einer komme, der dann verwandtschaftlich am nächsten berechtigt zu dem Besitztum wäre, so soll der Verwandte die Hinterlassenschaft annehmen. Wenn das aber nicht der Fall ist, so sollen die Blutsfreunde diese unter sich teilen, je nachdem sie gesippt sind und die Verwandtschaft nachweisen können.][Dies ist das siebzehnte Landrecht: Wenn jemand einem andern sein Gut in Verwahrung gibt, so ist das Rechtens, daß dieser es ihm an demselben Tage, wo er es haben will, zurückgebe, es sei denn, daß eine von den drei Gewalttaten: gewaltsamer Raub oder verheerender Brand oder nächtlicher Diebstahl ihn daran verhindere. Wenn das offenkundig ist, daß ihm ein Teil seines Gutes geraubt oder verbrannt oder auch des Nachts gestohlen ist, so braucht er sich deswegen nicht zu verantworten, weil niemand für eines andern Gut eine größere Haftung übernehmen kann als für sein eigenes Gut.][Dies ist das achtzehnte Landrecht: Wenn eine Frau einen Mann beschuldigt, daß er sie genotzüchtigt habe, so soll er, wenn er bekennen will, es ihr mit voller Buße entgelten; sollte er es aber leugnen, so soll er sich mit acht (Eides-)Händen aus seinen gewählten Verwandten auf die Reliquien von der Anklage reinigen. Dann braucht er weiter kein Geld zu zahlen, noch selbst auf der Anklagebank zu sitzen.][Dies ist das neunzehnte Landrecht: Wenn jemand in der Heerschar sich mit einem schlägt, so entgelte er es dem Manne mit doppelter Buße und entrichte dem Volke das Friedensgeld und dem Frana drei Pfund. - Und wenn man jemandem einen Totschlag zur Last legt, wo keine [offene] Wunde da ist, und man sagt, er [der Erschlagene] sei mit Knüppeln völlig totgeprügelt oder er sei erdrosselt, so darf man [der Beklagte] das mit zwölf (Eides-)Händen eidlich leugnen. Wenn eine Wunde da ist, und man die (Tötung) nicht gesteht, so darf der Erbe mit zwölf von seinen Verwandten im dritten Grade auf die Reliquien schwören, dann hat man [der Beklagte] für [den Erschlagenen] zu zahlen.][Dies ist das zwanzigste Landrecht: Wenn die Nordmänner in das Land einfallen und sie einen Mann gefangennehmen und binden und aus dem Lande führen und nachher wieder ins Land bringen und ihn dazu zwingen, daß er Häuser verbrennt und Frauen notzüchtigt und Männer erschlägt und Kirchen anzündet und was für Unheil er auch stiften mag, so nehme dieser, falls er darauf flieht oder gelöst wird und wieder ins Land zu seinen Leuten kommt, und er Bruder und Schwester und Stammgut und Grundbesitz und seiner Eltern Haus und Hof wiedererkennen kann, sein eigenes Erbe ohne Abgabe an das Volk in Besitz. Darauf will das Volk gerichtlich gegen ihn vorgehen und ihn eines Verbrechens beschuldigen wegen des großen Mordes, den er vorher mit den Wikingern verübt hat. Dann darf er vor die Volksversammlung treten und als geständig darf er sich verantworten; einen Eid hat er da auf die Reliquien zu schwören, daß er es alles aus Zwang getan habe, wie ihm sein Herr geboten, dem gegenüber er seines Leibes und Lebens nicht mächtig war. Dann darf weder das Volk noch der Frana ihm Schuld oder Verbrechen zur Last legen, weil der Frana ihm den Frieden nicht sichern konnte; der Knecht mußte um des Lebens willen tun, wie sein Herr gebot.][Dies ist das einundzwanzigste Landrecht: Wenn man von jemandem ein Grundstück und Erbe fordert und ihn deswegen gerichtlich belangt, so antworte der, von dem man es fordert, und spreche: "Das Grundstück, dessentwegen du mich anklagst und mich vor Gericht lädst, das hinterließen mir mein Urgroßvater und mein Großvater und meine Großmutter", wenn jener fragt, woher es auf ihn gekommen sei. "Falls er es mir bestreitet und sagt, daß ich sie namhaft machen solle, so nenne ich sie sofort; deshalb darf ich das Erbe ohne (gerichtlichen) Zweikampf mit Tateiden behalten."][Dies ist das zweiundzwanzigste Landrecht, daß das Wittum einer edlen Frau acht Pfund und acht Unzen und acht Schillinge und acht Pfennige beträgt. - Dies ist aller Friesen Landrecht, daß jedermann über sein Gut verfüge, solange er es nicht verwirkt habe. - Wenn man einen andern, im Haus und Hof mit aufgesteckter Fahne ohne Erlaubnis des Volkes und ohne Gebot des Frana am hellichten Tag und bei scheinender Sonne angreift, so soll man für alles, was man da im Haus und Hof kämpfend anrichtet, mit doppelter Buße büßen, und alles, was er [der Angegriffene] nach draußen kämpfend in Notwehr tut, das ist sämtlich friedensgeldfrei und erfordert einfache Buße. Dazu sollen ihm das Volk und der Frana verhelfen, deshalb, weil ihn ein gesetzwidriger Heerhaufen überfallen hatte.][Dies ist das dreiundzwanzigste Landrecht: Wenn eine verheiratete Frau, die ein Kind unter dem Herzen trägt, angegriffen wird, und sie nichts Böses getan hat, weder Blutrunst noch blutende Verletzungen, noch Totschlag, noch Verwundung, noch sonst irgendwelche Übeltaten, und sie derart am Leibe angegriffen wird, daß die unzeitig geborene Leibesfrucht stirbt, so soll er [der Beklagte], wenn er die Tat gesteht, die Leibesfrucht und die Mordtat mit Zuschlagswergeld und mit Wergeld büßen und bezahlen: das Wergeld [der getöteten Leibesfrucht] und die Brüche an das Volk (seien) so hoch, wie das Volk sie bestimmt, und der Wergeldzuschlag (stelle sich auf) zwölf Mark, und der Frau ist ihr kleines Wergeld von zwölf Mark zu entrichten. Und wenn sie stirbt, so soll man sie und die Leibesfrucht mit siebenfachem Wergeld entgelten, acht Pfund und acht Unzen und acht Schillinge und acht Pfennige, das ist ihr rechter Wert. Und wenn er [der Beklagte] es leugnet, so reinige er sich mit zwölf Männern auf die Reliquien von der Anklage oder er gehe über die neun (glühenden) Pflugscharen. Wenn er aber keines von diesen Gottesurteilen bestehen will, so sehe er sich nach einem barschenkligen Zweikämpfer um, der innerhalb dreier Tage den Kampf austragen soll, oder er schließe durch Urteil des Asega und nach dem Volksrecht in solcher Weise eine Sühne ab, daß sie billig und gerecht ist.][Dies ist das vierundzwanzigste Landrecht: Wenn jemand nachts, während die Leute schlafen und es ungewiß ist, ob einer wacht, mit einer glühenden Kohle zum Haus und zum Hofe eines andern zieht und alles Gut verbrennt, das dieser auf dem Hofe und im Hause, auf seinen liegenden Gründen und auf der Heimstätte hat, so soll er [der Beklagte], wenn er es gestehen will, an jede von den vier Hausecken mit zehn Mark kommen, dem Volke soll er Sicherheit für das zu fällende Urteil leisten, und an der Herdstelle soll er mit seiner Hauptlösung erscheinen, und dem Manne hat er dessen Gut doppelt zu ersetzen, wie es dessen Nachbarn oder die Umwohner mit diesem beschwören wollen. Wenn er [der Beklagte] es leugnen will, so soll er an jeder Ecke des Hauses einen Zweikampf mit vier barschenkligen Kämpen und an der Herdstelle mit dem fünften Kämpen bestehen, deshalb, weil man Mord mit Mord vergelten soll.][Dies sind die siebzehn Volksküren und die vierundzwanzig Landrechte, die alle Friesen sich mit ihrem Gelde erkauft haben und die sie Rechtens in Anwendung bringen dürfen, wenn sie können; denn König Karl gebot, daß sie alle Rechtssatzungen halten und durchführen sollten, solange sie lebten, und daß derjenige, der sie derselben berauben sollte, vor Gottes Augen und vor allen Heiligen Gottes, die im Himmel und auf Erden sind, beraubt würde.]

V. [1] [a] Faxfanges bote fif skillinga and fiuwer panninga, ieftha twene etha. [b] Dustslek alsa felo. [c] Blodilsa unblikande alsa felo. [d] Blikande blodrisne binna clathon tian skillinga and achta panninga, ieftha twene etha. [e] Blikande blodrisne buta clathon en skilling and niugun enza, ieftha thre etha. [f] Metedolch binna clathon tian skillinga, ieftha fiuwer etha. [g] Metedolch buta clathon tian enza and achta panninga, ieftha fif etha. [h] Thria lesoka an tha forhafde iahwelik fif skillinga. [i] Breskredene fiuwer enza. [j] Thrira bena breke twilif skillinga. [k] Thrira lithwega iahwelik en half pund buta ethe. [l] Thet haued thruchslein, thi thruchkeme there brinponna twilif skillinga. [m] Thi inrene thes blodes alsa felo. [n] Helibreda fel twilif skillinga. [o] Haueddusinge sex and thritich skillinga. [p] Abel and inseptha tian skillinga buta ethe. [q] Hete and kalde tian skillinga, mith ethe to haldande. [r] Thera fif sinwerdena iahwelikes bote sex and thritich skillinga: uisus, auditus, gustus, odoratus et tactus; sione, here, smek, hrene, fele. [2] [a] Thet uwre hlid thes aga fif skillinga and fiuwer panninga. [b] Thes aga inskathinge sex and thritich skillinga. [c] Starublind alsa felo. [d] Jef thet age is elle blind, hundred skillinga. [e] Jef hit is al utekwnken, twintich ieldmerk. [f] Jef hit elle blind is and onsittande, sa skilun alle tha deda, ther ma fon riuchtes haluon mi theron bitella, and riuchta skrifta stonda. [g] Thet forme thes onkemes tian enza and achta panninga. Abel and inseptha ne ach ma theron to skriuande, sa thet age is elle blind. [h] Jef hit is al bileken, jef hit is glisande, jeftha hit brit, sa is thi wlitiwlemelsa tian skillinga. [i] Wederwondlonga fiuwer and twintich skillinga. [j] Thiu blendinge sex and thritich skillinga binna twintiga ieldmerkon. [3] [a] Jef thet are is thruchsketen, thes onkemes tian enza and achta panninga. [b] The utgong alsa felo. [c] Thes gristeles breke fiuwer skillinga. [d] Wiues are utebreken tian enza and achta panninga, ieftha fiuwer etha. [e] Tha stemplinga sex and thritich skillinga. [f] Thi gersfal alsa felo. [g] Jef thet are al of is, andloua merk and fif skillinga and fiuwer panninga. [4] Berd ebarned ieftha kenep ofebreken, iahwelik fif merk and twene enza. [5] [a] Thiu nosi thruchsketeu, thi ingong tian enza and achta panninga. [b] Thi utgong alsa felo. [e] Thera inra mutha iahwelikes bote twilif skillinga. [d] Thi gristel fiuwer skillinga. [e] Thera thrira domma gersfal, iahwelikes bote sex and thritich skillinga. [6] [a] Thiu were utawerdes thruchslein, tian skillinga and achta panninga. [b] Thes inra wages twilif skillinga. [c] Thes blodes inrene alsa felo. [d] Thera fiuwer sleintotha iahwelikes fal fif merk and tian enza. [e] Thera inra iahwelikes bote sex and thritich skillinga, jef tha herna stondath and thi stapul of is. [f] Sa hwelik thera achta sa hit an farahafde se, sa is iahwelikes bote fiuwer merk and twa and thritich panninga. [g] Thes berdes hemilinge fif merk and twa enza ieftha fiuwer etha and thet fifte en fiaeth. [h] Berdfang tian skillinga and achta panninga ieftha fiuwer etha. [i] Thiu tunge ofesnithin fiuwertindosta thrimine merk. [7] [a] Sa hwasa wndad werth opa thet haued, dauath thet are therfon, sa is thiu bote fiuwertindosta thrimine merk. [b] Sa hach ma thet other an plicht to nimande ier and di. Dauath thet are thenne binna iere and di, sa is thiu bote achtatwintegosta twede merk. [8] [a] Thera walduwaxe bote sex and thritich skillinga; therfon send him ergerad sina fif sin. Thet forme is, thet hi sa wel sia ne mi. Thet other is, thet hi sa wel hera ne mi. Thet thredde, thet hi sa wel hrena ne mi. Thet fiarde, thet hi sa wel smekka ne mi. Thet fifte, thet hi sa wel fela ne mi. Thera fif sinwerdena iahwelikes bote sex and thritich skillinga. [b] Therefter, thet hi sa wel wesa ne mi an bethe ni an bedde, ni an widzia ni an weine, ni an wi ni an wetire, ni an huse ni an godishuse, ni mith sinre wiue sa wel wesa ne mi, sa hi er machte, ni bi sina fiore ni an nenere ferde hini selua sa wel bithanka, sa hi er machte, sa is thera andloua wenda iahwelikes bote twilif skillinga. [9] [a] Jef thi erm algadur lom is, sa is thiu hagoste lemithe sex and thritich skillinga. [b] Thiu midloste fiuwer and twintich skillinga. [c] Thiu minnaste twilif skillinga. [d] Thriu bilekena lithi alsa felo. [e] Thriu steblithi alsa felo. [f] Thria lithwega achtatine enza. [g] Thrira sexmeta iahwelikere bote fiuwer panninga binna fif enzon, thet send fiuwer and twintich skillinga. [h] Thi thuma is thrimine hond. [i] Thet feroste lith thes thuma thrimine diorra tha enich thera othera fingera. [j] Thera othra thrira fingra thes ferosta lithis gersfal fif merk and twa enza. [k] Thera midlosta litha sex and thritich skillinga. [l] Thera eftrosta fiuwer and twintich skillinga. [m] Thera thrira fingra an there ferra hond thruch tha sinunga, ther ma thermithi deth with thene diouel, thrimine diorra tha thera othera enich. [n] Neiles offlecht fiuwer enza. [o] Felles offlecht alsa felo. [10] [a] Seueres utrene twilif skillinga. [b] Thes omma utgong alsa felo. [11] [a] Thre swimsleka and thre irthfalla and thria wapuldepena en bote and en riucht and al iuin diore. [b] Thi hagosta swimslek fif merk and twa enza. [c] Thi midlosta sex and thritich skillinga. [d] Thi minnusta fiuwer and twintich skillinga. [12] Jliskredene sextine panninga. [13] [a] Thiu bukwnde thruch betha sida achtundahalf merk bihalua twam skillingon. [b] Thes onkemes tian skillinga. [c] Abel and inseptha tian skillinga. [d] Thiu sinuwerdene fiuwer skillinga. [e] Thi inrene twilif skillinga. [f] Thi inra wach alsa felo. [g] Thet inrif fiuwer and twintich skillinga. [h] Thi other wach alsa felo. [i] Tha wederwondlonga alsa felo. [14] [a]Lungenskredene sex and thritich skillinga. [b] Netta skredene fif skillinga. [15] [a] Stefslek tian skillinga and achta panninga ieftha thre etha. [b]Mosdolch achta enza. [c] Hemilinga tian enza. [16] [a] Wifstreuene sextine panninga. [b] Wili ma hia nedgia and hiv se wiri, sa is hiri bote achtandahalf merk. [17] Thrira lesoka an tha ili iahwelikere bote sextine panninga. [18] [a] Wonspreke sex and thritich skillinga. [b] Spedelspring alsa felo. [c] Wonwara siugunda twede skilling. [19] Sa hwasa fiucht mith tuske tha mith saxe ieftha mith skaduwepne, thet skil ma twibete beta. [20] Soldede hach ma to betande mith twam enzon and mith fif merkon; tha hach ma te haldande mith ena fiaethe, ieftha to bisekande mith fiuwer ethon and mith ena fiaethe. [21] Alle bota and alle fretha hach ma to haldande mith alsadena panninge, sa an there Rednathes menota and Kauinges eslein send.

 

[V. Die allgemeinen Bußtaxen (1. Teil)] [Die Buße des Haargriffs (ist) fünf Schillinge und vier Pfennige, oder (man leiste) zwei (Reinigungs-)Eide.][Ein quetschender Schlag ebensoviel.][Eine unsichtbare Blutrunst ebensoviel.][Die sichtbare Blutrunst unter den Kleidern: zehn Schillinge und acht Pfennige, oder zwei (Reinigungs-)Eide.][Die sichtbare Blutrunst außerhalb der Kleider: ein Schilling und neun Unzen, oder drei Eide.][Eine Maßwunde unter den Kleidern: zehn Schillinge, oder vier Eide.][Eine Maßwunde außerhalb der Kleider: zehn Unzen und acht Pfennige, oder fünf Eide.][Drei Runzeln auf der Stirn (durchschnitten): jede fünf Schillinge.][Das Abschneiden der Augenbrauen: vier Unzen.][Die Absplitterung von drei Knochenstücken: zwölf Schillinge.][Drei Gliedverrenkungen: je ein halbes Pfund, ohne Eid (zu gewinnen).] [Ist der Schädel eingeschlagen, (so kostet) die Durchbohrung der Hirnschale zwölf Schillinge.][Der innere Bluterguß ebenso viel.][Schädigung der harten Hirnhaut: zwölf Schillinge.][Schwindelgefühl: sechsunddreißig Schillinge.][Erhöhte und vertiefte Narbe: zehn Schillinge, ohne Eid.][Empfindlichkeit gegen Hitze und Kälte: zehn Schillinge, mit einem Eide einzufordern.][Die Buße für die Schädigung eines jeden von den fünf Sinnen, des Gesichtes, des Gehörs, des Geschmacks, des Geruchs und des Gefühls, (beträgt) sechsunddreißig Schillinge.][Verletzung des oberen Augenlides: fünf Schillinge und vier Pfennige.][Die innere Schädigung des Auges: sechsunddreißig Schillinge.][Teilweise Blindheit ebensoviel.][Wenn das Auge völlig blind ist: hundert Schillinge.][Wenn es gänzlich ausgeflossen ist: zwanzig Geldmark.][Wenn es völlig blind ist und noch ansitzt, sollen alle Verwundungen, die man von Rechts wegen dabei in Anrechnung bringen kann, ins Gerichtsregister eingetragen werden.][Das erste Eindringen der Waffe: zehn Unzen und acht Pfennige. Erhöhte und vertiefte Narbe soll man dabei nicht (als bußpflichtig) verzeichnen, wenn das Auge völlig blind ist.][Wenn es ganz geschlossen ist, wenn man nur durch einen schmalen Spalt sehen kann, oder wenn es zuckt, so ist (die Buße für) die Verunstaltung des Gesichtes zehn Schillinge.][(Die Buße für) Empfindlichkeit gegen Witterungswechsel: vierundzwanzig Schillinge.][Die Blendung: zwanzig Geldmark weniger sechsunddreißig Schillinge.]das Ohr durchbohrt ist, (so ist die Buße für) das Eindringen der Waffe zehn Unzen und acht Pfennige.][Das Herauskommen der Waffe (werde) ebenso hoch (gebüßt).][Der Knorpelbruch: vier Schillinge.][Wird einem Weibe das Ohr aufgerissen: zehn Unzen und acht Pfennige, oder (man schwöre) vier (Reinigungs-)Eide.][Die teilweise Verstümmelung (kommt auf) sechsunddreißig Schillinge.][Das Abhauen eines Teiles (kostet) ebensoviel.][Wenn das Ohr ganz ab ist: elf Mark und fünf Schillinge und vier Pfennige.][(Ist der) Bart abgesengt oder der Knebelbart ausgerissen, (so ist die Buße für) jedes fünf Mark und zwei Unzen.][(Ist) die Nase durchbohrt, (so kostet) das Eindringen der Waffe zehn Unzen und acht Pfennige.][Das Herauskommen der Waffe ebensoviel.][Die Buße für jede von den inneren Öffnungen (beträgt) zwölf Schillinge.][Der Knorpelbruch): vier Schillinge.][(Sind) die drei Nasenwände abgehauen, (so ist) die Buße für jede sechsunddreißig Schillinge.][(Ist) die Lippe von außen durchschnitten: zehn Schillinge und acht Pfennige.][Das Durchschneiden der inneren Seite: zwölf Schillinge.][Das Einfließen des Blutes ebensoviel.][Das Ausschlagen eines jeden von den vier Eckzähnen (büße man mit) fünf Mark und zehn Unzen.][Die Buße eines jeden von den Backenzähnen (beträgt) sechsunddreißig Schillinge, wenn die Wurzeln erhalten sind und die Krone ab ist.][Welcher von den acht (Zähnen) vorn im Munde es auch sei, die Buße eines jeden ist vier Mark und zweiunddreißig Pfennige.][Die Verstümmelung des Bartes (büße man mit) fünf Mark und zwei Unzen, oder (man schwöre) vier (Reinigungs-)Eide und als fünften einen Fahrniseid.][Bartgriff: zehn Schillinge und acht Pfennige, oder vier Eide.][Die Zunge abgeschnitten: dreizehneindrittel Mark.][Wenn jemand oben am Kopfe verletzt wird und das eine Ohr dadurch ertaubt, so ist die Buße dreizehneindrittel Mark.][Dann soll man für das andere Ohr Jahr und Tag einstehen. Wird dieses Ohr dann binnen Jahr und Tag taub, so ist die Buße siebenundzwanzigzweidrittel Mark.][Die Buße für die Verletzung des Rückgrats (beträgt) sechsunddreißig Schillinge; infolgedessen sind einem die fünf Sinne verschlechtert. Erstens, daß er nicht (mehr) so gut sehen kann. Zweitens, daß er nicht so gut hören kann. Drittens, daß er nicht so gut riechen kann. Viertens, daß er nicht so gut schmecken kann. Fünftens, daß er nicht so gut fühlen kann. Für jede von diesen Verschlechterungen der fünf Sinne ist die Buße sechsunddreißig Schillinge.][Wenn er nachher nicht mehr so gut sein kann, weder im Bade noch im Bette, zu Pferde noch zu Wagen, auf dem Wege noch auf dem Wasser, im Hause noch in der Kirche, noch bei seinem Weibe so gut, wie er es zuvor konnte, und weder bei seinem Feuer noch auf irgendeiner Fahrt so gut für sich selbst sorgen kann, wie er es zuvor konnte, so ist die Buße für eine jede von diesen elf Sachen zwölf Schillinge.][Wenn der Arm völlig lahm ist, werde diese schwerste Lähmung mit sechsunddreißig Schillingen gebüßt.][Die mittelschwere Lähmung (kostet) vierundzwanzig Schillinge.][Die geringste Lähmung: zwölf Schillinge.][Drei gekrümmte Glieder: ebensoviel.][Drei verstümmelte Glieder: ebensoviel.][Drei Gliedverrenkungen: achtzehn Unzen.][Für drei Wunden von sechs Maß Länge (beträgt) die Buße je fünf Unzen weniger vier Pfennige, das sind vierundzwanzig Schillinge.][Die Daumenbuße ist ein Drittel der Handbuße.][Das vorderste Glied des Daumens (ist) um die Hälfte teurer als eines der andern Finger.][Das Abhauen des vordersten Gliedes der drei andern Finger (werde mit) fünf Mark und zwei Unzen (gebüßt).][Das Abhauen der mittleren Fingerglieder mit sechsunddreißig Schillingen.][Das Abhauen der hintersten Fingerglieder mit vierundzwanzig Schillingen.][Das Abschlagen der drei Finger der rechten Hand (ist) wegen der Kreuze, die man damit gegen den Teufel schlägt, um die Hälfte höher als einer der andern Finger (zu büßen).][Für die Abreißung eines Nagels (ist die Buße) vier Unzen.][Für das Abreißen eines Hautlappens ebensoviel.][(Die Buße für den) Ausfluß des Geifers (beträgt) zwölf Schillinge.][Für das Entweichen des Atems aus einer Wunde ebensoviel.][Drei betäubende Schläge und dreimaliges Niederwerfen eines Menschen und dreimaliges Eintauchen eines andern in stehendes Wasser (erfordern) eine Buße und einen Eid und (sind) alle gleich teuer (zu bezahlen).][Der schwerste betäubende Schlag (werde mit) fünf Mark und zwei Unzen (gebüßt).][Der weniger starke betäubende Schlag (mit) sechsunddreißig Schillingen.][Der leichteste betäubende Schlag (mit) vierundzwanzig Schillingen.][Zerschneidung der Fußsohle: sechzehn Pfennige.][Die beide Seiten durchdringende Bauchwunde (büße man mit) siebeneinhalb Mark weniger zwei Schillingen.][(Die Buße für) das Eindringen der Waffe (ist) zehn Schillinge.][Erhöhte und vertiefte Narbe: zehn Schillinge.][Die Sehnenverletzung: vier Schillinge.][Das Einfließen des Blutes: zwölf Schillinge.][(Die Buße für) die Durchbohrung der inneren Bauchwand (ist) ebenso hoch.][Verletzung des Eingeweides (erfordert) vierundzwanzig Schillinge (zur Buße).][Die Durchbohrung der andern Bauchwand ebensoviel.][(Die Buße für) Empfindlichkeit gegen Witterungswechsel (ist) ebenso hoch.][(Einen) Riß in der Lunge (büße man mit) sechsunddreißig Schillingen.][Das Einreißen des Netzes mit fünf Schillingen.][Einen Stabschlag (büße man mit) zehn Schillingen und acht Pfennigen, oder (man schwöre) drei (Reinigungs-)Eide.][Eine Quetschwunde (werde mit) acht Unzen (gebüßt).][Teilweise Verstümmelung (mit) zehn Unzen.][Das Abreißen der Kopfbedeckung einer Frau (büße man mit) sechzehn Pfennigen.][Wenn man sie notzüchtigen will und sie sich wehrt, so kommt ihr eine Buße von siebeneinhalb Mark zu.][Für (die Zerschneidung von) drei Hautfalten an der Fußsohle (ist) die Buße je sechzehn Pfennige.][(Die Buße für) Sprachstörung (beträgt) sechsunddreißig Schillinge.][Für Ausfluß des Speichels ebensoviel.][(Die Buße für) die Verringerung der Sehkraft (ist) sechszweidrittel Schillinge.][Wenn jemand mit den Zähnen oder mit einem Messer oder mit scharfer Waffe kämpft, so soll er dies doppelt büßen.][Die Sudeltat hat man mit zwei Unzen und fünf Mark zu büßen; diese soll man mit einem Fahrniseid einfordern, oder der Beklagte soll die Tat mit vier (Reinigungs-)Eiden und einem Fahrniseid ableugnen.][Alle Bußen und alle Friedensgelder muß man erhalten in solchen Pfennigen, wie sie in Rednaths und Kawings Münzstätte geprägt sind.]

VI. [1] [a] Faxfangis bote en skilling wichtgoldis ieftha twene etha [b] Dustslek alsa felo. [c] Sa hwersa ma ena monne top heres ofstat, thet ther folgath her and swarde and blod thredda, thet is fiuwer and twintich skillinga bote ieftha twene etha. [d] Blikande blodrisne binna clathon fiuwer skillinga ieftha twene etha. [e] Blicande blodrisne buta clathon achta skillinga ieftha twene etha. [f] Metedolch binna clathon achta skillinga ieftha fiuwer etha. [g] Metedolch twisk her and halsdoc en skilling wichtgoldis. [h] Thi instepi opa tha hafde, alsa monich mete alsa monich skilling wichtgoldis. [i] Thera ordlinga eider en half skilling wichtgoldis. [j] Thera thrira dropa opa there helibrede allerek niugun skillinga cona. [k] Jnethma and utethma niugun skillinga cona. [l] Thera thrira bena utgong allerek en skilling wichtgoldis. [m] Thera thrira lesoka an tha forhafde alrek en skilling wichtgoldis, sa se kerfd send. [2] [a] Thiu sthiake thruchstat, twa skillinga wichtgoldis and twia niugun skillinga cona. [b] Thera fiuwer sleitotha gersfal allerek en skilling wichtgoldis. [c] Thera inra allerek en half skilling wichtgoldis. [3] [a] Halue sione an tha ora aga achtundahalf skilling wichtgoldis. [b] Werdene fiuwer skillinga wichtgoldis oni thrium pannig wichtgoldis. [4] [a] Halue here alsa felo. [b] Werdene eft alsa felo. [c] Thet are thruchstat ieftha sketen, siugunda twede lad. [5] [a] Thiv nosi thruchsketen, thi forma wach fiarda thrimine lad. [b] Thi other and thi thredda alsa felo. [c] Thi blodis inrene anna eider nosterna tuilif skillinga cona. [d] Thes ethma thampene anna eider nosterna sex and thritich skillinga cona. [6] [a] Thi lippa twaslein, thete hasskerde se, eider enda achtundahalf skilling wichtgoldis. [b] Wonspreke achtundahalf skilling wichtgoldis. [c] Sprekwerdene fiuwer skillinga wichtgoldis oni thrium pannig wichtgoldis. [7] [a] Halswerdene fiuwer skillinga wichtgoldis oni thrium pannig wichtgoldis. [b] Thiu sini kerfd, niugun skillinga cona. [c] Benes biti niugun skillinga cona. [d] Metewnde mong tha here achta skillinga cona. [e] Thet widuben atwa, eider enda en skilling wichtgoldis. [f] Benskredene en skilling wichtgoldis.[8] [a] Thiu brustwnde inur wach twia niugun skillinga cona and en skilling wichtgoldis. [b] Jnethma and utethma twintich skillinga cona. [c] Tha thre dropa opa tha midrede, allerek niugun skillinga cona. [d] Thet rib atwastat, eider enda niugun skillinga cona. [e] Thruchstat niugun skillinga cona. [f] Heth hit dele bitin to tha midrede, twia niugun skillinga cona and twira skillinga wichtgoldis. [g] Ac heth hit inur ebitin, forth inur thene maga, twia niugun skillinga cona and tuira skillinga wichtgoldis. [h] Thi utgong alsa felo. Sa is thi maga alsemin fif skillinga wichtgoldis al buta fiuwer skillingon conon. [i] Thiu inlemithe achtandahalf skilling wichtgoldis. [j] Thiu inwerdene binna tha liue fiuwer skillinga wichtgoldis oni thrium pannig wichtgoldis. [k] Thera fiuwer flarda there lungene allerek achtundahalf skilling wichtgoldis. [9] [a] Thi erm al of en half iechtich ield. [b] Jsi onfest and nawetisnette nis fiftine skillinga wichtgoldis. [c] Thes halderes and thes sluteres eider thes gersfal achtundahalf skilling goldis. [d] Stiuande and stak fiuwer skillinga wichtgoldis. [e] Helpande and haldande twira skillinga wichtgoldis oni otherhalua pannig wichtgoldis. [f] Send se wrak andloftahalf pannig wichtgoldis. [g] Tha thre fingera midda there hond allerek fif skillinga wichtgoldis. [h] Send se steuande and stak allerek threddahalf skilling wichtgoldis. [i] Helpande and haldande fiftine pannig wichtgoldis. [j] Wrac allerek en achtundahalf pannig wichtgoldis. [k] Neiles ofgong anna fingron ieftha ann tanon en half skilling wichtgoldis. [l] Nerth ther nen neil mar en hel skilling wichtgoldis. [m] Ongneil efter alsa felo. [n] Tha tana hagon alsa grate bote alsa tha fingra. [10] [b] Thera walduwaxa bote sex and thritich skillinga cona. [11] [a] Thiu bukwnde thruch betha sida achtundahalf skilling wichtgoldis. [b] Binetha tha midrede thruchsketen, thi onkimi en skilling wichtgoldis. [c] Thi utgong alsa felo. [d]Netskredene en skilling wichtgoldis. [e] Thruch thet klene thes maga sketen, eider mutha en skilling wichtgoldis. Fon tham twam muthon thet minre lond to metande; alsa hit thruch thet lif ekimin is, sin kere, thes, thene skatha heth, hwedder ma hini thruchmete tha umbemete. [f] Thet inrif sex and thritich skillinga cona. [g] Netskredene niugun skillinga cona. [12] [a] Ben wekande and welande, cortra and crumbra, fiftine skillinga wichtgoldis. [b] Helpande lemithe achtundahalf skilling wichtgoldis. [c] Werdene an tha bene fiuwer skillinga wichtgoldis oni thrium pannig wichtgoldis. [d] Thet ben thruchsketen, eider mutha en skilling wichtgoldis. [e] Sini curuin, niugun skillinga cona. [f] Benis biti alsa felo. [13] [a] Sa hwasa enne mon to dada sleith, sa skillere sex hauedlesna sella to fretha. [b] Wndath hine alsa fir, thet hine lemith, fint ma him en fiardandel ieldis to bote, sa skillere en fiardandel enis daddolgis to fretha sella, thruch thet, thetter aliknath lith with lif. Fint ma him en achtunda del enis ieldis, sa is thi achtunda del enes daddolges thi fretho. [c] Alle tha deda, ther eden send binetha lemithe, thet send al tian reilmerk to fretha. [d] Fori beilar and fori wedne sleka thera deda is allerek fiuwer skillinga cona and fiardahalf wede to fretha.

 

[VI. Die Rüstringer Bußtaxen] [Haargriff werde mit einem Schilling gewogenen Goldes gebüßt oder (mit) zwei Eiden (geleugnet).][Ein quetschender Schlag mit ebensoviel.][Wenn man jemandem ein Haarbüschel abschlägt, so daß Haar und Kopfhaut und drittens Blut nachfolgen, so ist die Buße vierundzwanzig Schillinge, oder (man schwöre) zwei (Reinigungs-)Eide.][Eine sichtbare Blutrunst unter den Kleidern (erfordert eine Buße von) vier Schillingen, oder zwei (Reinigungs-)Eide (bei Leugnung).][Eine sichtbare Blutrunst außerhalb der Kleider acht Schillinge, oder zwei (Reinigungs-)Eide.][Eine Maßwunde unter den Kleidern acht Schillinge, oder vier (Reinigungs-)Eide.][Eine Maßwunde zwischen Haar und Halstuch (kostet) einen Schilling gewogenen Goldes.][Ist oben am Kopfe eine eindringende Wunde, (so büße man) ebenso viele Schillinge gewogenen Goldes, wie Wundmaße da sind.][Die beiden Enden der Wunde (sollen) je mit einem halben Schilling gewogenen Goldes (gebüßt werden).][Drei Schläge auf die Hirnhaut (erfordern) je (eine Buße von) neun geprägten Silberschillingen.][Das Ein- und Ausgehen des Atems durch eine Wunde (büße man mit) neun geprägten Silberschillingen.][Das Heraustreten dreier Knochenstücke (werde) je mit einem Schilling gewogenen Goldes (gebüßt).][Die drei Stirnrunzeln (sollen) je mit einem Schilling gewogenen Goldes (gebüßt werden), wenn sie zerschnitten sind.][Ist der Kiefer durchstochen, (so beträgt die Buße) zwei Schillinge gewogenen Goldes und zweimal neun geprägte Silberschillinge.][Das Ausschlagen der vier Eckzähne (büße man) je mit einem Schilling gewogenen Goldes.][Das Ausschlagen der Backenzähne je mit einem halben Schilling gewogenen Goldes.][Der Verlust der halben Sehkraft des einen Auges (werde mit) siebeneinhalb Schillingen gewogenen Goldes (gebüßt).][Die Verschlechterung (des Sehvermögens) mit vier Schillingen gewogenen Goldes weniger drei Pfennigen gewogenen Goldes.][(Ist) die Hörschärfe des einen Ohres um die Hälfte verringert, (so zahle man) ebensoviel.][Die nachherige Verschlechterung (des Gehörs kostet) ebensoviel.][Das Ohr durchstochen oder durchschossen: sechszweidrittel Lot.][(Wird) die Nase durchbohrt, (so büße man) die Verletzung der ersten Wand mit dreieindrittel Lot.][Die Verletzung der zweiten und dritten Nasenwand mit ebensoviel.][Das Einfließen des Blutes in jedes Nasenloch (werde mit) zwölf geprägten Silberschillingen (gebüßt).][Die Verstopfung des Atems in jedem Nasenloch: sechsunddreißig geprägte Silberschillinge.][Ist die Lippe entzweigeschlagen, so daß sie eine Hasenscharte hat, (so zahle man für) jedes Ende siebeneinhalb Schillinge gewogenen Goldes.][Die Sprachstörung (werde mit) siebeneinhalb Schillingen gewogenen Goldes (gebüßt).][Die Sprachverschlimmerung mit vier Schillingen gewogenen Goldes weniger drei Pfennigen gewogenen Goldes.][Für Halsverletzung (entrichte man eine Buße von) vier Schillingen gewogenen Goldes weniger drei Pfennigen gewogenen Goldes.][Ist die Sehne durchschnitten, (so beträgt die Buße) neun geprägte Silberschillinge.][Den Einschnitt in einen Knochen (büße man mit) neun geprägten Silberschillingen.][Eine Maßwunde zwischen den Haaren mit acht geprägten Silberschillingen.][Ist das Schlüsselbein entzwei, (so werde) jedes Ende mit einem Schilling gewogenen Goldes (gebüßt).][Das Abhauen eines Knochensplitters mit einem Schilling gewogenen Goldes.][Die bis in den Brustkasten durchdringende Verwundung (büße man mit) zweimal neun geprägten Silberschillingen und einem Schilling gewogenen Goldes.][Das Ein- und Ausgehen des Atems durch eine Wunde mit zwanzig geprägten Silberschillingen.][Für drei Schläge auf das Zwerchfell (ist die Buße) je neun geprägte Silberschillinge.][Ist die Rippe entzweigeschlagen, (so werde) jedes Ende mit neun geprägten Silberschillingen (gebüßt).][Ist die Rippe durchbohrt, (so büße man) neun geprägte Silberschillinge.][Ist die Wunde bis zum Zwerchfell durchgedrungen, (so beträgt die Buße) zweimal neun geprägte Silberschillinge und zwei Schillinge gewogenen Goldes.][Und ist die Wunde weiter bis in den Magen durchgedrungen, (so zahle man) zweimal neun geprägte Silberschillinge und zwei Schillinge gewogenen Goldes.][Das Herauskommen der Waffe (werde) ebenso hoch (gebüßt). Also ist (die Buße für) Verletzung des Magens insgesamt fünf Schillinge gewogenen Goldes weniger vier geprägte Silberschillinge.][Die innere Lähmung (büße man mit) siebeneinhalb Schillingen gewogenen Goldes.][Inneren Schaden im Leibe mit vier Schillingen gewogenen Goldes weniger drei Pfennigen gewogenen Goldes.][Verletzung der vier Lungenflügel (werde) je mit siebeneinhalb Schillingen gewogenen Goldes (gebüßt).][Ist der Arm ganz ab, (so entrichte man) die Hälfte des bei Nichtleugnung zu zahlenden Wergeldes.][Sitzt der Arm noch am Körper und ist er zu nichts nütze, (so büße man) fünfzehn Schillinge gewogenen Goldes.][Das Abhauen des Daumens und des kleinen Fingers (erfordert je eine Buße von) siebeneinhalb Schillingen gewogenen Goldes.][Sind diese steif und starr, (so ist die Buße) vier Schillinge gewogenen Goldes.][Sind sie nicht gänzlich unbrauchbar geworden, zwei Schillinge gewogenen Goldes weniger anderthalb Pfennige gewogenen Goldes.][Sind sie gekrümmt, zehneinhalb Pfennige gewogenen Goldes.][Den Verlust der drei Mittelfinger (büße man) je mit fünf Schillingen gewogenen Goldes.] [Sind diese steif und starr, (so ist die Buße für) einen jeden zweieinhalb Schillinge gewogenen Goldes.][Sind sie nicht gänzlich unbrauchbar geworden, fünfzehn Pfennige gewogenen Goldes.][Sind sie gekrümmt, (so zahle man für) einen jeden siebeneinhalb Pfennige gewogenen Goldes.][Das Abschlagen des Nagels an den Fingern oder Zehen (werde mit) einem halben Schilling gewogenen Goldes (gebüßt).][Wächst da kein Nagel wieder an, (so ist die Buße) ein ganzer Schilling gewogenen Goldes.][Für einen nachher entstandenen Neidnagel ebensoviel.][Die Zehen haben ebenso hohe Buße wie die Finger.][Die Buße des Rückgrats (beträgt) sechsunddreißig geprägte Silberschillinge.][Die beide Seiten durchdringende Bauchwunde (büße man mit) siebeneinhalb Schillingen gewogenen Goldes.][Wird jemand unterhalb des Zwerchfells durchschossen, (so büße man) das Eindringen der Waffe mit einem Schilling gewogenen Goldes.][Das Herauskommen der Waffe (ist) ebenso hoch (zu büßen).][Das Einreißen des Netzes (kostet) einen Schilling gewogenen Goldes.][Wird jemand durch den schmalen Teil des Magens geschossen, (so hat man) jede Wundöffnung mit einem Schilling gewogenen Goldes (zu büßen). Zwischen den beiden Wundöffnungen (ist) die kürzere Entfernung zu messen; wenn die Waffe durch den Leib gedrungen ist, wähle der, der den Schaden hat, ob man ihn durch den Leib hindurch oder um den Leib herum messen soll.][Verletzung des Eingeweides (büße man mit) sechsunddreißig geprägten Silberschillingen.][Das Einreißen des Netzes (mit) neun geprägten Silberschillingen.][Ist das Bein weich und welk, kürzer und krummer, (so beträgt die Buße) fünfzehn Schillinge gewogenen Goldes.][Ist das Bein gelähmt, aber noch zu gebrauchen, (so zahle man eine Buße) von siebeneinhalb Schillingen gewogenen Goldes.][Die Verschlechterung des Beines (werde mit) vier Schillingen gewogenen Goldes weniger drei Pfennigen gewogenen Goldes (gebüßt).][Ist das Bein durchbohrt, (so büße man) jede Wundöffnung mit einem Schilling gewogenen Goldes.][Ist die Sehne durchschnitten, (so hat man) neun geprägte Silberschillinge (als Buße zu entrichten).][Für den Einschnitt in das Bein ebensoviel.][Wer einen andern totschlägt, der soll die sechsfache Hauptlösung als Friedensgeld zahlen.][Verwundet er ihn derart, daß er ihn lähmt, so soll er, wenn man diesem ein Viertel eines Wergeldes als Schadenersatz zuerkennt, ein Viertel einer Totschlagsbrüche als Friedensgeld bezahlen, deshalb, weil er [der Richter] den Verlust eines Gliedes mit dem Verlust des Lebens vergleicht. Erkennt man einem den achten Teil eines Wergeldes als Schadenersatz zu, so ist das Friedensgeld der achte Teil der Totschlagsbrüche.][Alle zugefügten Körperverletzungen, die weniger schwer als eine Lähmung sind, erfordern sämtlich zehn Gewandmark zum Friedensgeld.][Bei Beulen und Schlägen, die blaue Flecken hinterlassen, ist für jede Verletzung ein Friedensgeld von vier geprägten Silberschillingen und dreieinhalb Weden (zu entrichten).]

VII. [1] Tha Frisa thingadon withir thene kinig Kerl, thet hia moste alle seka mith tha withon fonwisa. Tha nam hi of fif wenda, ther send alle Frison fremo and fere. [2] Thet eroste: Sa hwersa ma enes domliachtes dis and bi skinandere sunna twene hirifona upriucht and twa hirifolk mith ofledene gadurlat, sa hwetsa ma fiucht an dolgon sa an daddolgon, thet hit alla iechta se. [3] Thet other: Sa hwersa ma wif nedgie and hiri wepinroft folgie folk and thi frana and hiu hered werthe, sa is thet al iechta; erost there wiue hiri withirield, and tha liodon thene fretho, and tha frana sinne bon. [4] Thet thredde: Sa hwersa ma enne thiaf hant et holi and et herna and ma him nimth an beke and an bosme tha blodiga thiuuethe, sa ne mi ma therumbe nena witha biada. [5] Thet fiarde: Sa hwersa ma an ena wrpena warue tha an ena heida sinuthe ieftha an ena heida thinge enes thinges iecht, sa ne mi hi thes thinges efter thes nena witha biada. [6] Thet fifte: Sa hwersa ma enne menotere bifari mith falske tha mith fade an sina skrine ieftha an sina skate, an sina helde tha an sina bigerdele, sa ne mi hi therumbe nena witha biada.

 

[VII. Die fünf Ausnahmen von der 17. Küre] [Die Friesen bedangen sich von König Karl aus, daß sie alle Anklagen mit Eiden auf die Reliquien zurückweisen dürften. Da nahm er fünf Sachen aus, die zu Nutz und Frommen aller Friesen sind.][Erstens: Wenn man am hellichten Tag und bei scheinender Sonne zwei Heerfahnen aufsteckt und zwei Heerhaufen miteinander zusammenstoßen läßt, wobei sich die Anführer für jeden Schaden verbürgen, so soll alles, was man da im Kampfe einander an Verletzungen und tödlichen Wunden zufügt, für unleugbar gehalten werden.][Zweitens: Wenn man ein Weib notzüchtigt und das Volk und der Frana ihrem Notgeschrei folgen und sie gehört wird, so ist die Tat vollends unleugbar; zuerst (soll man) dem Weibe Schadenersatz (leisten), und (dann) dem Volke das Friedensgeld und dem Frana seine Bannbuße (zahlen).][Drittens: Wenn man einen Dieb in einer Höhle und in einem Winkel ergreift und man ihm das blutige Diebesgut vom Rücken und aus dem Busen nimmt, so darf er sich deswegen nicht zum Unschuldseid auf die Reliquien erbieten.] [Viertens: Wenn man in einer einberufenen Volksversammlung oder in einem gehegten Sendgericht oder einem gehegten weltlichen Gericht eine Sache eingesteht, so darf man sich dieser Sache wegen nachher nicht zum Unschuldseid auf die Reliquien erbieten.][Fünftens: Wenn man einen Münzer mit falschem oder zu geringhaltigem Gelde in seinem Schrein oder in seinem Schoß, in seinem Behältnis oder in seiner Gürteltasche ertappt, so darf er sich deswegen nicht zum Unschuldseid auf die Reliquien erbieten.]

VIII. [1] Tha wi Frisa kersten wrdon, tha urief us thi kinig Kerl, sa hwersa alle liode enne kere kere, thet hi stede and stalle were bi londes legore and bi lioda libbande. Tha keron Riostringa tha kera, ther hiara londe send and hiara liodon betha fremo and fere. [2] Thit is thi erosta kere and thi warth mith ethon bisweren midda alle Riostringon, thet allera monna hwek fretho hede binna houi and binna huse bi twam iechtiga ieldon and bi twam hundreda merkon. [3] Thit is thi other kere and thi warth mith ethon bisweren, thet ma anda londe nena waldbronda ne dede. Alsa monich hus sa ma barnde, alsa monich hundred merka tha liodon to fretha. Tha utwaga to ieldande, alsa se thi redieua hlige. Sin ingod to winnande mith sextich monnon oua tha heligon, therefter sines redieua hligene, thet hi riuchte sweren hebbe. [4] Thit is thi thredda kere: Sa hwasa enne mon sle and thes nena iechta ne lede, thet hi thritich merk breke, and therefter enich hus hawe, thet hi a umbe thet hus sextich merk selle. [5] Thit is thi fiarda kere: Sa hwersa tha redieua enne menene warf kethe, fretho to tha thinge and fretho fon tha thinge bi twam iechtiga ieldon and bi twam hundreda merkon alle heroge monnon. [6] Thit is thi fifta kere: Sa hwersa ne en mon of there nedwiri sin lif wiri and sin god and hi thenne enne mon sle, and thet brange tha redieua, ther binna tha fiardandele se, thet hine of there nedwere wirid hebbe, alsa hi nenne fretho breken nebbe, sa ne thur hi nenne brond thelda. [7] Thit is thi sexta kere and thi warth mith ethon bisweren: Sa hwersa twa sinhigen se and kinda tein hebbath and hiara other forifalle, thet thera kinda allerek otheron leue; sterue thet leste, thet ma thet god inna twa dele. [8] Thit is thi siugunda kere: Sa hwasa mith woniron an en godishus fore, thet hi hundred merk breke. Deth hi eniga monne enigene skatha binna tha godishuse ieftha buta, a twibete and twifrethe. [9] Thit is thi achtunda kere: Sa hwasa sin afte wif urtiuch and en other nimth, hit ne se thet hia se mith riuchte skethe, thet hi hundred merka breke and twintich merka hiri to bote. [10] Thit is thi niugunda kere: Sa hwersa ma en wif nimi ouir wald and ouir willa and hiu fon him kiase ieftha stefgongis werne, hiri twintich merk to bote an golde and an selouere and tha liodon hundred merk to fretha. [11] Thit is thi tianda kere: Sa hwersa ma enne thiaf fe bi epena greue and ma him nimi an beke and an bosme tha blodiga thiuvethe, thet hi sinne hals lese mith thritich skillingon wichtgoldis. [12] Thit is thi andlofta kere: Sa hwersa thi blata fiuchte and ena monne tha liue bilese, thet sin ken thene mon ielde mith twintich merkon; thi fretho and thet urield stonde oua thes blata hals; therefter hwasane houi ieftha huse ieftha eniga monne urstonde, hundred merk tha liodon to fretha, and thet urield tha friondon, ther thi mon hiara was. [13] Thit is thi twilifta kere: Sa hwasa otherne nachtes barne, thet hi to tha sthitle gunge ieftha komp weddie ieftha sextich monna etha, ieftha hi ielde iechtichlike; werthere sikur, tian merk to bote; werth hi skeldich, hundred merk tha liodon to fretha and tha monne sin god twiielde to ieldande. [14] Thit is thi thredtinda kere: Sa hwersa thi redieua misfari thrvch bede tha thruch panninga, thet hi unriuchte thinge and thes londes kere wende, and hi thes birethad werthe mith werde, thet hi achta merk seloueris tha liodon selle and hi therefter an nena redskipi mar ne kumi. Sa hwelik bonnere ieftha hodere ouer thes redieua willa and sine hliene fari oua enne mon, thet hi thritich merk breke, and alle tha, ther him folgie, allerek tian merk. Sa hwelik aldirmon sa thera wedda awet ouirte, ther thi redieua hlige, thet hi se selua ielde. [15] Thit is thi fiuwertinda kere: Alla utfera buta Riostringa orloui, tha stondath bi hundreda merkon alle monnon; and alle sendebodon thene fretho alsa hach, sa thi Riostrig with thene otherne. [16] Thit is thi fiftinda kere: Sa hwersa en prester ieftha en skeltata ieftha otheres hwelikera honda mon sa thet were, ther en lengad god fon houi hede, ief hi forifelle and kindar lefde, ther thet lengade god upnema machte, sa hwet sa thi were, ther tha riuchta erua thet god underwnne, thet hi hundred merk breke. [17] Thit is thi sextinda kere and thi warth mith ethon bisweren, thet ma anda londe nena cletsia ne droge. Ac sa hwasa thermithi enne mon sloge, thetter ne mith twam ieldon gulde and twa hundred merka tha liodon to fretha. [18] Thit is thi siuguntinda kere, thet ma anda londe nen long sax ne droge. Sa hwasa thermithi enne mon sloge, thet hine mith twam ieldon gulde and ma him sine ferra hond opa tha thingstapule ofsloge. Ac wndaderne, thet mam thet sax thruch sine ferra hond sloge midda alle Riostringon.

 

[VIII. Die alten Rüstringer Küren] [Als wir Friesen Christen wurden, da gewährte uns König Karl dieses, daß eine Küre, die das ganze Volk beschlösse, gültig und fest sein sollte, solange das Land stünde und Menschen lebten. Daraufhin beschlossen die Rüstringer die Küren, die zu Nutz und zu Frommen ihres Landes und ihres Volkes sind.][Dies ist die erste Küre und die wurde inmitten aller Rüstringer mit Eiden beschworen, daß jedermann bei Strafe von zwei im Nichtleugnungsfall zu zahlenden Wergeldern und (einer Brüche von) zweihundert Mark Frieden in seinem Haus und Hof haben soll.][Dies ist die zweite Küre und die wurde mit Eiden beschworen, daß man keine gewaltsamen Brände im Lande anlegen soll. So oft man ein Haus niederbrennt, so oft (hat man) dem Volke hundert Mark als Friedensgeld (zu zahlen). Die Außenwände (sind) zu büßen, wie sie der Redjeve amtlich abschätzt. [Den Ersatz für] seinen Hausrat (hat einer) auf die Reliquien mit sechzig Eideshelfern zu gewinnen, wobei sein Redjeve nachher eine Erklärung abgeben soll, daß er richtig geschworen habe.][Dies ist die dritte Kür: Wer einen Mann erschlägt und deswegen kein Geständnis vor Gericht ablegt, der verwirkt dreißig Mark, und wenn er darauf ein oder das andere Haus zerstört, so zahle er jedesmal für das Haus sechzig Mark.][Dies ist die vierte Küre: Wenn die Redjeven eine allgemeine Volksversammlung ansagen, so soll bei Strafe von zwei im Nichtleugnungsfall zu zahlenden Wergeldern und (einer Brüche von) zweihundert Mark für alle gehorsamen Männer auf dem Wege zum Gericht und vom Gericht Friede herrschen.][Dies ist die fünfte Kür: Wenn jemand in Notwehr sich selbst und sein Gut verteidigt und er dann einen Mann erschlägt, und die Redjeven, die im Landesviertel sind, es bezeugen, daß er sich in Notwehr verteidigt habe, so braucht er, weil er keinen Frieden gebrochen hat, kein Niederbrennen seines Hauses zu erdulden.][Dies ist die sechste Küre und die wurde mit Eiden beschworen: Wo zwei Eheleute sind und sie Kinder gezeugt haben und deren eines stirbt, da soll jedes Kind sein Gut auf die andern vererben; stirbt das letzte (Kind), so teile man das Gut in zwei Teile.][Dies ist die siebente Küre: Wer mit Kriegsknechten eine Kirche besetzen sollte, der verwirkt eine Brüche von hundert Mark. Tut er jemandem innerhalb oder außerhalb der Kirche irgendwelchen Schaden, so hat er dafür in jedem Falle doppelte Buße und doppeltes Friedensgeld zu zahlen.][Dies ist die achte Küre: Wer seine Ehefrau verläßt und eine andere nimmt, der verwirkt eine Brüche von hundert Mark und soll ihr zwanzig Mark zur Buße entrichten, es sei denn, daß sie sich im Wege Rechtens scheiden lassen.][Dies ist die neunte Küre: Wenn jemand eine Frau wider ihren Wunsch und Willen nimmt, und sie von ihm weg will oder den Stabgang verweigert, (so gebühren) ihr zwanzig Mark an Gold und Silber zur Buße und dem Volke hundert Mark zum Friedensgeld.][Dies ist die zehnte Kür: Wenn man einen Dieb über einem offenen Grabe ergreift und man ihm das blutige Diebesgut vom Rücken oder aus dem Busen nimmt, so soll er seinen Hals mit dreißig Schillingen gewogenen Goldes lösen.][Dies ist die elfte Küre: Wenn der Besitzlose sich schlägt und einem Manne das Leben nimmt, so büße seine Sippe diesen Mann mit zwanzig Mark; für das Friedensgeld und das Zuschlagswergeld hafte der Besitzlose mit seinem Halse; wer ihn darauf in sein Haus und Hof aufnimmt oder gegen irgendeinen Menschen beschützt, (der zahle) dem Volke hundert Mark als Friedensgeld und den Verwandten, denen der [erschlagene] Mann angehörte, den Wergeldzuschlag.][Dies ist die zwölfte Küre: Wer bei einem andern des Nachts einen Brand legt, der schreite zum Kesselfang oder verpflichte sich (unter Pfandsetzung) zum (gerichtlichen) Zweikampf oder schwöre sich mit den Eiden von sechzig Männern frei, oder er büße als geständig; erweist er sich als unschuldig, (so erhalte er) zehn Mark zur Buße; wird er schuldig (gesprochen, so zahle er) dem Volke hundert Mark als Friedensgeld und ersetze dem Manne sein Gut doppelt.][Dies ist die dreizehnte Küre: Wenn der Redjeve auf Bitten oder um Geld unrichtig handelt, so daß er ungerecht urteilt und von der Landesküre abweicht, und er dessen mit Zeugenbeweis überführt wird, so zahle er dem Volke acht Mark Silbers und übe nachher kein Redjevenamt mehr aus. Wenn irgendein Bonnere oder Hodere gegen des Redjeven Willen und dessen Ausspruch einen Zwangsvollstreckungszug gegen jemand führt, so verwirke er eine Brüche von dreißig Mark und alle, die ihm folgen, je zehn Mark. Wenn irgendein Ältermann auch nur die geringste Buße, die der Redjeve auferlegt, nicht beitreibt, so zahle er sie selbst.][Dies ist die vierzehnte Küre: Alle ohne Einwilligung der Rüstringer nach auswärts unternommenen Kriegszüge kommen allen Beteiligten auf hundert Mark zu stehen, und für alle Abgesandten (zahle man) ein gleich hohes Friedensgeld, wie der eine Rüstringer für den andern.][Dies ist die fünfzehnte Küre: Im Falle, daß ein Priester oder ein Skeltata, oder was für ein Mann es sonst auch sein mochte, ein Lehngut vom Hofe hätte, soll, wenn dieser stürbe und Kinder hinterließe, die das Lehngut in Besitz nehmen könnten, derjenige, wer er auch wäre, der dem gesetzlichen Erben das Gut entzöge, eine Brüche von hundert Mark entrichten.][Dies ist die sechzehnte Küre und die wurde mit Eiden beschworen, daß man im Lande keine Spieße tragen solle. Und wer damit einen Mann tötete, der sollte ihn mit doppeltem Wergeld büßen und dem Volke zweihundert Mark als Friedensgeld (zahlen).][Dies ist die siebzehnte Kür, daß man im Lande kein langes Messer tragen solle. Wer einen Mann damit tötete, der sollte ihn mit doppeltem Wergeld büßen und man sollte ihm die rechte Hand auf dem Dingstapel abhauen. Und falls er ihn verwundete, sollte man ihm inmitten aller Rüstringer das Messer durch die rechte Hand schlagen.]

IX. [1] Thit is thi forma nia kere: Sa hwersa cumth en erm mon to tha warue clagande, thet ma tha erma er skil riuchta er ma tha rika. [2] Thit is thi other kere: Sa hwelik redgeua sa thes is tha erma wernande, thi skil wesa alla skeldon egengen. [3] Thit is thi thredda kere: Sa hwasa fiucht, thi skil fiuchta opa sinne einene hals and opa sina eina haua. [4] Thit is thi fiarda kere: Alle dathdolga and alle hauedlemitha, ther send gersfalle, tha skil ma binna sex wikun hebba al bithingad. [5] Thit is thi fifta kere: Alther en rike mon ene otheron sin lif onawint and there dede werth to riuchtere bonahond emakad, nele hi thenne binna tha sex wikun thet lif mith ielde and mith fretha nawet bikanna, sa hwersa ma hini thenne biguncht, therpe ieftha felda, houi tha huse, werth him thenne sin lif onawnnen, thet lif skil wesa frethlas and thi hals skil lidzia withir thene otherne. Falt hi ac anna en hus and ma hini therut sunder husbreke ne mugi nawet winna ieftha sunder bronde, thi ther brekth ieftha barnt thene skatha and thet laster mith enfaldere bote to betande, alsa hit brange thi redieua. Vrstonde thene bondedoga enich mon, ther is ouirhere ieldis and fretha, hi se blat ieftha rike, enige monne binna huse ieftha buta, alle thet hi het efuchten, thet mot hi algadur beta and frethia. [6] Thet is thi sexta kere: Alder thi blata falt enne mon, werth hi tohond bigengen, sa mot hi riuchta mith tha halse and thet lif ac fretholas biliua. [7] Thit is thi siugunda kere: Wrekth enich mon sinne friond hwek, buta opa tha riuchta bonahond, thet lif mot hi ielda, alsa hit efald is, ieftha hit skil opa sinne eina hals stonda. [8] Thit is thi achtunda kere: Sa hwersa thi blata enne mon falt and hi heth feder and moder, brother and swester, and alle hiara haua se unideld and uniskif, sa hach thi redieua ieftha thi aldirmon therur to wesande and tha haua elle riuchte to delande; thes bondedoga del tham anda hond, ther sin mon is eliue. Werth ac therefter efald thi skeldega skatha, tha haua skilun withir anda hond, thana se utegengen send. [9] Thit is thi niugunda kere: Falt ther en mon twene ieftha thre, min ieftha mar, sa ther is, and hi ne mugi se ne nelle nawet al ielda, [10] Thit is thi tianda kere: Fallath ther thre ieftha fiuwer, min ieftha mar, sa hiara is, enne mon, and tha honda alle se blat, werthath hia alle fald umbe thene ena, altherwithir moton hia lidsia, alsa fir sa hia alle werthat to bonahond emakad. Wilira en ieftha twene hiara del ielda and thene fretho sella, heroch skilun hia beliua. sa skilun hiara alra lif opa thes ena hals stonda and otheres sine friond unfach beliua. [11] Thit is thi andlofta kere: Alle thene skatha, the thi blata fiucht an wndungon, alsa fir sa thiu bote werth binna twintega merkon efunden, minra tha marra, sa hiu is, werth hi thenne mith riuchta thingathe bifolgad and hi nelle nach ne mugi tha bote and thene fretho fulbranga, werth him thenne sin lif onawnnen, mith twintega merkon skil ma hini ielda and thiu bote anna thet ield alle sa fara stonda and thet lif ac fretholas beliua. Wint hi ac ene monne sinra sex letha en on and se him se stef and stok ieftha gersfalle, alsa ma him finde twintich merka to bote and thi blata there bote and thes fretha ac werthe ouirhere, werth him thenne sin lif therumbe onawnnen, ieldlas and fretholas mot hi beliua. [12] Thit is thi twilifta kere: Sa hwersa en aldirmon deth ene vnriuchte lhiene and thi redieua him nelle nawet folgia, sa skil hi tha liodon hundred merka sella. Werthere thes fretha ouirhere, sa skil hi wesa fach and frete with tha liode to likere wis and hi ene monne hebbe sin lif onawnnen. Werth hi eslein, mith twintega merkon skil ma hini ielda.

 

[IX. Die neuen Rüstringer Küren] [Dies ist die erste neue Küre: Wenn ein armer Mann mit einer Klage vor Gericht erscheint, so soll man dem Armen eher Recht sprechen als dem Reichen.][Dies ist die zweite Küre: Wenn irgendein Redjeve das dem Armen verweigert, so soll er mit vollem Recht seines Amtes entsetzt werden.][Dies ist die dritte Küre: Wer sich schlägt, der soll dies auf seinen eigenen Hals und sein eigenes Vermögen tun.] [Dies ist die vierte Küre: Alle tödlichen Verwundungen und alle Kopfverstümmelungen, wobei ein Glied vom Körper getrennt ist, soll man innerhalb sechs Wochen völlig eingeklagt haben.][Dies ist die fünfte Küre: Bringt ein reicher Mann einen andern ums Leben und wird er bezüglich dieser Tat für den wirklichen Totschläger erklärt, will er dann aber nicht innerhalb der sechs Wochen für das Leben [des Erschlagenen] mit Wergeld und mit Friedensgeld büßen, so hat man, wo man ihn darauf auch antrifft, im Dorfe oder auf dem Felde, auf dem Hofe oder im Hause, und ihm dann das Leben genommen wird, für diese Tötung kein Friedensgeld zu zahlen, und der eine Hals soll gegen den andern verglichen werden. Und wenn er in ein Haus eindringt und man ihn ohne Brand oder Bruch des Hauses nicht daraus hervorholen kann, so soll derjenige, der da bricht oder brennt, den Schaden und den Nachteil, so wie ihn der Redjeve bezeugt, mit einfacher Buße ersetzen. Nimmt jemand den Totschläger, der die Zahlung des Wergeldes und des Friedensgeldes verweigert, er sei arm oder reich, gegen irgendeinen Mann im Hause oder draußen in Schutz, so soll er für allen Schaden, den jener im Kampfe verursacht hat, die Buße und das Friedensgeld allesamt entrichten.][Das ist die sechste Küre: Erschlägt der Besitzlose einen Mann, so soll er dies, wenn er sogleich festgenommen wird, mit dem Halse büßen, und auf diese Tötung wiederum stehe kein Friedensgeld.][Dies ist die siebente Küre: Rächt jemand irgendeinen seiner Verwandten, aber nicht an dem wirklichen Totschläger, so soll er für dieses Leben, wenn es getötet ist, das Wergeld entrichten, oder er soll mit seinem eigenen Hals dafür haften.][Dies ist die achte Küre: Wenn der Besitzlose einen Mann erschlägt, und jener Vater und Mutter, Bruder und Schwester hat, und all ihre Güter ungeteilt und ungetrennt sind, so soll der Redjeve oder der Ältermann zugegen sein und die Güter völlig rechtsgemäß teilen; des Totschlägers Anteil soll dem eingehändigt werden, dessen nächstverwandter] Mann entleibt ist. Und wenn nachher der schuldige Verbrecher erschlagen wird, so sollen die Güter wieder an die Seite fallen, von der sie herrühren.][Dies ist die neunte Küre: Erschlägt da ein Mann zwei oder drei (Personen), es seien ihrer mehr oder weniger, und kann oder will er sie nicht alle büßen, so soll er allein mit seinem Halse für ihrer aller Wergelder haften und darüber hinaus sollen all seine Verwandten straflos bleiben.][Dies ist die zehnte Küre: Erschlagen da drei oder vier Personen, es seien ihrer mehr oder weniger, einen Mann, und sind die Täter alle besitzlos und werden sie alle wegen des einen umgebracht, so sollen sie zum Ausgleich gegen diesen getötet sein, sofern sie alle (gerichtlich) für Totschläger erklärt werden. Wollen einer oder zwei von ihnen ihren Teil des Wergeldes büßen und das Friedensgeld entrichten, so sollen diese für gehorsam gehalten werden.][Dies ist die elfte Küre: Wird der Besitzlose wegen allen Schadens, den er bei einer Schlägerei durch Verwundungen verursacht - sofern die Buße auf keine zwanzig Mark festgesetzt wird, sie betrage etwas mehr oder weniger, je nachdem sie ist -, darauf mit gerichtlichem Prozeß verfolgt, und will er weder noch kann er die Buße und das Friedensgeld aufbringen, so soll man, wenn ihm dann das Leben genommen wird, ein Wergeld von zwanzig Mark für ihn bezahlen, und die [von ihm verwirkte] Buße soll gleich hoch wie vorher vom Wergeld abgezogen werden, und für den Entleibten ist kein Friedensgeld zu entrichten. Verstümmelt er aber einem Manne eines von seinen sechs Gliedern, und sie diesem steif und starr oder vom Körper getrennt sind, so soll, wenn man demselben einen Schadenersatz von zwanzig Mark zuerkennt, und der Besitzlose seiner Pflicht zur Zahlung der Buße und des Friedensgeldes nicht nachkommt, und ihm deswegen dann das Leben genommen wird, für ihn kein Wergeld und kein Friedensgeld entrichtet werden.][Dies ist die zwölfte Küre: Wenn ein Ältermann ein falsches Zeugnis ablegt und der Redjeve ihm nicht beistimmen will, so soll er dem Volke hundert Mark entrichten. Kommt er seiner Pflicht zur Zahlung des Friedensgeldes nicht nach, so soll er vogelfrei und friedlos vor dem Volke sein, gleicherweise wie wenn er einem Manne das Leben genommen hätte. Wird er erschlagen, so soll man mit einem Wergeld von zwanzig Mark büßen.]

X. [1] Thet is allera londa fere, thetter nen mon erge ne dwe. [2] Thet is ac frisesk riucht: sa hwasa breke, thet hi bete, hit ne se thet hi forifongera winne and thet ma alle weddada wed elaste. [4] Thet is ac frisesk riucht: Sa hwasa ioldskipi infiuchte, sa skil hi twam monnon beta and thre fretha sella, allera erost thene ilodfretho, thet other thene liodfretho, thet thredde thene progostes fretho thruch thene meneth, ther hi esweren heth sina ieldebrotheron and ieldeswesteron. [5] Sa hwersa thi bon ena monne bitegath enere clagi and ther nen onspreke ne stont, sa mire dwa hwedder sare wili, ia tha biseka; wilire biseka, sa skil hi thre withetha swera mith thrium monnon. Thene forma eth skil thi mon hera, thene otherne tha liode, thene thredda skil thi frana hera. Sa mire mith thesse thrium ethon falla thera lioda fretho and thes frana bon. [6] Thet is ac frisesk riucht: Sa hwersa thi blata enne hod stekth and sprekth: "ethelinga, folgiath mi, nebbe ic allera rikera frionda enoch?", alle tha, ther him folgiath and fiuchtath, thet stont opa hiara eina haua, thruch thet thi blata thi is lethast alra nata, hi mi allera sinera frinda god ouirfiuchta, hi ne mi hit thach to nenere ofledene skiata. [7] Thet is ac frisesk riucht, thetter ne hach nen husmon nenne hirifona on to bindande and ana en or lond to tiande mith ena hauedlasa hiri; thet is en hauedlas hiri, sa hwersa nen greua ni nen hertoga mithi nis. Sa brekth hi, thene fona andere hond ferth, to allera disthik thritich merk and alle tha, the him folgiath, en and twintich skillinga, thruch thet ther ne hach nen husmon nenne hirifona on to bindande and ana en or lond to farande sunder sines londes rede. [8] Thet is ac frisesk riucht: Sa hwasa oron en wetir betent and betimbrath tha inrosta ieftha utrosta to skatha, sa brekth hi, thi thes werkes mastere is, allera distik en and twintich skillinga and alle tha, the him folgiath, allerek fiardahalf wed thruch thet, theter alle inwetir stonda skilun, sa se God eskipin heth al there wralde to nathon. [9] Thet is ac frisesk riucht: Sa hwersa thi bon enne mon thria, niugunstunda, to tha thinge lathat, neli hi thenne nawet a thing gunga and nen wed dwa, sa brekth hi thes forma dis fiardahalf wede, thes otheres dis siugun skillinga ved, thes thredda dis tian reilmerk. [10] Thet is ac londriucht, thet wi Frisa hagon ene seburch to stiftande and to sterande, enne geldene hop, ther umbe al Frislond lith; ther skil on wesa allera ierdik iuin har oron, ther thi salta se betha thes dis antes nachtes to swilith. Ther skil thi utrosta anti inrosta thes wiges plichtich wesa, tha strete thes wintres and thes sumures mith wegke and mith weine to farande, thet thi wein tha oron meta mugi; alsa thi inrosta to tha dike cumth, sa hagere alsa gratene fretho opa tha dike, alsare oua tha wilasa werpe and alsare oua tha wieda stherekhoui; heththere thenne buta dike alsa felo heles londes and grenes turues, thetterne dikstathul mithi halda mugi, sa halde hine thermithi. Ac neththere nauwet sa felo buta dike heles londes and grenes turues, thetterne dik mithi halda mugi, sa hagere binna dike thritich fota turues and thritich fethma to gerse; thet skel wesa alla fennon anda fili er sante Vitesdi. Vta skilu wi Frisa vse lond halda mith thrium tauwon, mith tha spada and mith there bera and mith there forke. Ac skilu wi use lond wera mith egge and mith orde and mith tha bruna skelde with thene stapa helm and with thene rada skeld and with thet unriuchte herskipi. Aldus skilu wi Frisa halda use lond fon oua to uta, ief us God helpa wili and sante Peder.

 

[X. Das ist auch friesisches Recht (1. Teil)] [Das ist zum Nutzen aller Lande, daß niemand Böses tue.][Das ist auch friesisches Recht: Wer etwas verbricht, der zahle die Buße, es sei denn, daß er Stellvertreter findet.] [Das ist auch friesisches Recht, daß alle geschlossenen Vergleiche Bestand haben sollen, und daß man alle eingegangenen Verbindlichkeiten erfüllen soll.][Das ist auch friesisches Recht: Wenn jemand sich in einer Gilde schlägt, so soll er doppelt büßen und ein dreifaches Friedensgeld entrichten, zuerst das der Gilde zukommende Friedensgeld, zweitens das dem Volke gebührende Friedensgeld, drittens das dem Propst zu zahlende Friedensgeld wegen des Meineides, den er seinen Gildebrüdern und Gildeschwestern geschworen hat.][Wenn der Bon jemanden auf Grund einer Klage gerichtlich belangt, und da keine Parteiklage vorliegt, so darf dieser tun, was von beiden er will, bekennen oder leugnen; will er es leugnen, so soll er mit drei Männern drei Eide auf die Reliquien ablegen. Den ersten Eid soll der [verletzte] Mann anhören, den zweiten das Volk, den dritten soll der Frana anhören. So darf er mit diesen drei Eiden das Friedensgeld des Volkes und die Bannbuße des Frana zu Fall bringen.][Das ist auch friesisches Recht: Wenn der Besitzlose einen Hut [als Feldzeichen] aufsteckt und spricht: "Ethelinge, folget mir, habe ich nicht reiche Verwandte genug?", so stehen alle, die ihm folgen und kämpfen, mit ihrem eignen Vermögen für den Schaden ein, weil der Besitzlose der leidigste aller Sippegenossen ist; er kann das Gut aller seiner Verwandten durch Kampf verwirken, er kann es jedoch nicht als Sicherheit gegen die (Schadens-)Folgen eines Fehdezuges beisteuern.][Das ist auch friesisches Recht, daß kein Hausmann eine Heerfahne anbinden und mit einem anführerlosen Heer in ein anderes Land ziehen soll; das ist ein anführerloses Heer, wenn dabei kein Graf oder Herzog ist. Dann verwirkt derjenige, der die Fahne in der Hand trägt, für jeden Tag (eine Brüche von) dreißig Mark, und alle, die ihm folgen, einundzwanzig Schillinge, weil kein Hausmann ohne Erlaubnis seiner Landesgemeinde eine Heerfahne anbinden und in ein anderes Land ziehen darf.][Das ist auch friesisches Recht: Wenn jemand einem andern ein Wasser abzäunt und verbaut zum Schaden des am meisten landeinwärts oder des zunächst dem Meere Wohnenden, so verwirkt der, welcher der Leiter des Werkes ist, für jeden Tag (eine Brüche von) einundzwanzig Schillingen, und alle, die ihm behilflich sind, jeder dreieinhalb Weden, deshalb, weil alle Binnengewässer so bleiben sollen, wie Gott sie zum Nutzen der ganzen Welt geschaffen hat.][Das ist auch friesisches Recht: Wenn der Bon einen Mann an drei aufeinanderfolgenden Tagen neunmal vor Gericht lädt, so verwirkt dieser, wenn er nicht vor Gericht erscheinen und kein Streitgedinge eingehen will, für den ersten Tag dreieinhalb Weden, für den zweiten Tag eine Brüche von sieben Schillingen, für den dritten Tag zehn Gewandmark.][Das ist auch Landrecht, daß wir Friesen eine Seeburg stiften und stärken müssen, einen goldenen Reif, der um ganz Friesland liegt; an dem soll jede Rute ebenso hoch wie die andere sein dort, wo die salzene See sowohl bei Tag als bei Nacht anschwillt. Dort sollen der zunächst dem Meere und der am meisten landeinwärts Wohnende zur Unterhaltung des Weges verpflichtet sein, damit die Straße im Winter und im Sommer mit Pferd und mit Wagen so zu befahren ist, daß der eine Wagen an dem andern vorbeikommen kann. Wenn der am meisten landeinwärts Wohnende nach dem Deiche kommt, so soll er auf dem Deiche einen gleich hohen Frieden genießen, wie er (ihn) auf der ungeweihten Gerichtsstätte und auf dem geweihten Kirchhof hat; hat er dann außerhalb des Deiches so viel feste Erde und grünen Rasen, daß er damit die Deichbasis instandhalten kann, [so unterhalte er sie damit]. Und hat er außerhalb des Deiches nicht so viel feste Erde und grünen Rasen, daß er damit den Deich instandhalten kann, so hat er innerhalb des Deiches (ein Anrecht auf) dreißig Fuß zum Rasenstechen und (auf) dreißig Faden zur Grasgewinnung; das soll von allen Wiesen am steilen Meeresufer (?) vor St. Veitstag gelten. Zur See hin sollen wir Friesen unser Land schützen mit drei Geräten, mit dem Spaten und mit der Tragbahre und mit der Gabel. Auch sollen wir Friesen unser Land mit Schwert und mit Speer und mit dem braunen Schilde verteidigen gegen den hohen Helm und den roten Schild und gegen unrechtmäßige Herrschaft. So sollen wir Friesen unser Land vom Binnenland bis zum Meere schützen, wenn uns Gott und St. Peter helfen wollen.]

XI. [1] Thit send tha fiftine tekna, ther er domesdi koma skilun, ther sancte Ieronimus fand escriuin an thera Iothana bokon. [2] Thes erosta dis sa stigath alle wetir fiuwertich fethma boua alle bergon and stondath to likere wis and thiu mure, ther fon stene ewrocht is. [3] Thes otheres dis sa werthath se lik there selua skipnese, ther se bifara weron. [4] Thes thredda dis fallath se alsa side, thet se nen age bisia ne mi. [5] Thes fiarda dis sa somniat se alle fiskar, ther send an tha wetiron, tosemine and hropath al to godi, and tha stifne net nen manniska, buta God alena. [6] Thes fifta dis burnath alle wetir fon asta there wralde to westa there wralde. [7] Thes sexta dis sa send alle bamar and alle gerso mith ena blodiga dawe bifangen. [8] Thes siugunda dis sa fallath alle tha timber fon asta there wralde to westa there wralde and werthat algadur tobreken. [9] Thes achtunda dis sa falt thi sten wither thene sten and tobrekth alsemin and tha berga werthath eifnad. [10] Thes niugunda dis sa werth alsa grat irthbiuinge, sa ther fon onbiienne there wralde er nen saden nas. [11] Thes tianda dis werth thiu wrald eiuenad an there selua skipnese, ther se was, er se use drochten eskepen hede. [12] Thes andlofta dis sa gunth thi manniska with thene otherne and ne mi nen mon otheron ondwardia fon there nede and fon tha ongosta, hwande thenne is iahwelik mon thes sinnes birauad. [13] Thes twilifta dis sa werth egadurad alle thet benete efter there wralde anna ene stidi. [14] Thes thredtinda dis sa fallath alle tha stera fon tha himule. [15] Thes fiuwertinda dis sa steruath alle tha liode and skilun therefter upstonda mith othera dathon. [16] Thes fiftinda dis sa burnt alle thiu wrald fon asta there wralde to westa there wralde al to there hilleporta. Therefter werth domesdi. Sa cumth use hera mith alle sine anglon and mith alle sine heligon; sa beuath alle thiu wrald alsa thet espene laf, alsa se hini siath mith tha criose and mith tha spiri and mith tha neylon and mith there thornena crona and mith tha fif wndon, ther hi an tha criose tholade fori us and fori al mannesklik slachte.

 

[XI. Die fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht.] [Dies sind die fünfzehn Zeichen, die vor dem Jüngsten Tage geschehen werden, welche St. Hieronymus in den Büchern der Juden geschrieben fand.][Am ersten Tage steigen alle Gewässer vierzig Faden über alle Berge und stehen gleichsam wie eine Mauer, die aus Stein gebaut ist.][Am anderen Tage werden sie in die gleiche Lage gebracht, in der sie zuvor waren.][Am dritten Tage fallen sie so tief, daß kein Auge sie erblicken kann.][Am vierten Tage sammeln sich alle Fische, die in den Wassern sind, zuhauf und rufen alle zu Gott, und niemand vernimmt den Laut, außer Gott allein.][Am fünften Tage brennen alle Wasser vom Osten der Welt bis zum Westen der Welt.][Am sechsten Tage sind alle Bäume und alle Gräser mit einem blutigen Tau bedeckt.][Am siebenten Tage stürzen alle Gebäude vom Osten der Welt bis zum Westen der Welt ein und werden allesamt zertrümmert.][Am achten Tage fällt ein Felsen auf den andern und zerbricht gänzlich und die Berge werden geebnet.][Am neunten Tage entsteht ein so schweres Erdbeben, wie vorher von Anbeginn der Welt nie ein solches dagewesen ist.][Am zehnten Tage wird die Welt durch Ebnung in denselben Zustand zurückversetzt, in dem sie war, ehe sie unser Herr geschaffen hatte.][Am elften Tage wendet sich ein Mensch gegen den andern, und niemand kann wegen der Not und der Angst dem andern antworten, denn ein jeder ist dann seines Verstandes beraubt.][Am zwölften Tage werden alle Gebeine in der ganzen Welt an einen Ort zusammengebracht.][Am dreizehnten Tage fallen alle Sterne vom Himmel.][Am vierzehnten Tage sterben alle Menschen und sollen danach mit den anderen Toten auferstehen.][Am fünfzehnten Tage brennt die ganze Welt vom Osten der Welt bis zum Westen der Welt gänzlich bis zur Höllenpforte. Danach bricht der Tag des (Jüngsten) Gerichts an. Alsdann kommt unser Herr mit allen seinen Engeln und mit allen seinen Heiligen; dann zittert die ganze Welt wie Espenlaub, wenn sie ihn sieht mit dem Kreuze und mit dem Speere und mit den Nägeln und mit der Dornenkrone und mit den fünf Wunden, die er am Kreuze für uns und für das ganze Menschengeschlecht litt.]

XII. [1] Tha thi kinig Kerl and thi paus Leo thes rumiska rikes wildon and thiu kerstenede on bigonste to waxande, tha setton se biscopa and prestera, ther tha kerstenede sterka and stera skolde and thene wi wisa to tha himulrike. Tha ben thi paus Leo and thi biscop Liodger hara bon theron and hiara fretho alle presteron mith thes kinig Kerles rede and mith sina orloui. [2] [a] Sa hwetsa thi were, ther enne prestere fon tha liue dede, thet hi an Godis bonne were and an allera Godis heligana and an thes paus Leo bonne and an thes patriarcha fon Iherusalem and an allera biscopa bonne and an allera prestera bonne and therefter an there euga urdemnese were. [b] Sa is thi fretho, the theron ebreken is, an there forma wigene twa and siuguntich punda. Thet pund skil wesa bi siugun agripiniska panningon. [c] Sa is thiu other wigene other sa hach, alsa ist al to there lesta, a other alsa felo. [d] Sa ist an there lesta ena alsa grat sa hit an tha otheron al be delon. [3] [a] Sa hwetsa thi were, ther enne prestere bi tha here gripi ieftha mith feste sloge, to allera wigena welik en pund. [b] Wrperne anda irthe, to allera wigena ek twa pund. [c] Blodgaderne, to allera wiena ek fiuwer pund. [4] [a] Efter thessa fretha tha sette thi kinig Kerl thera prestera ield. [b] Sa is thet forme ield thera prestera an there forma wigene twilif stunda sex and thritich skillinga thes panninges, ther binna there stidi geue and ganse se, ther hi binna ewiged is. [c] Sa is thet other and thet thredde and thet fiarde and thet fifte ield allerek alsa grat. [d] Thet sexte ield fiftine stunda sex and thritich skillinga. [e] Thet sigunde ield alsa grat sa tha othera algadur. [f] Fori tha sigun wigena, ther thi prestere undfangen heth fon thes wera godis haluon sa is thera wigena allerek twiielde. And thes riuchta presteres ield stont bi siugun stiga merkon and bi tian merkon buta ena halua punde, thet send al fulla merk bi selouere and bi golde; and thi biscop, ther hini ewiged heth, hach twa hundred skillinga to fretha.

 

[XII. Die Rüstringer Priesterbußen] [Als König Karl und Papst Leo über das Römische Reich herrschten und die Christenheit zu wachsen anfing, da bestellten sie Bischöfe und Priester, die die Christenheit verstärken und unterstützen und ihr den Weg zum Himmelreich weisen sollten. Da bekräftigten das Papst Leo und Bischof Liudger mit ihrem Bann und sie verkündigten im Einverständnis mit König Karl und mit seiner Erlaubnis ein Friedegebot für alle Priester.][Was immer der wäre, der einen Priester ums Leben brächte, der sollte im Banne Gottes und aller Heiligen Gottes und in Papst Leos Bann und in dem des Patriarchen von Jerusalem und im Banne aller Bischöfe und aller Priester sein und danach der ewigen Verdammnis anheimfallen.][Dann ist das Friedensgeld, das deswegen verwirkt ist, für die erste Weihe zweiundsiebzig Pfund. Das Pfund soll sieben kölnische Pfennige gelten.][Weiter ist die zweite Weihe noch einmal so hoch (zu büßen), so ist es immer bis zur letzten, jede noch einmal soviel.][So ist für die letzte solch ein hohes (Friedensgeld) zu entrichten wie für die anderen insgesamt zu Teilen.][Was immer der wäre, der einen Priester bei den Haaren griffe oder mit der Faust schlüge, (der büße) jede Weihe mit einem Pfund.][Würfe er ihn zu Boden, (so büße) er jede Weihe mit zwei Pfund.][Schlüge er ihn blutig, (so gebührt) jeder Weihe vier Pfund.][Nach diesem Friedensgeld setzte König Karl das Wergeld der Priester fest.][Das erste Wergeld, nämlich der Priester, die die erste Weihe empfangen haben, beträgt zwölfmal sechsunddreißig Schillinge, in der Münze, die in dem Orte, wo sie geweiht sind, gang und gäbe ist.][Das Wergeld für die zweite und die dritte und die vierte und die fünfte Weihe ist jedes ebenso hoch.][Das Wergeld für die sechste Weihe (stellt sich auf) fünfzehnmal sechsunddreißig Schillinge.][Das Wergeld für die siebente Weihe (ist) ebenso hoch wie die andern zusammen.][In bezug auf die sieben Weihen, die der Priester von seiten des wahren Gottes erhalten hat, ist für jede Weihe doppeltes Wergeld (zu entrichten). Und das Wergeld des rechten Priesters kommt auf sieben Stiegen Mark und zehn Mark weniger ein halbes Pfund zu stehen, das sind alles volle Mark von Silber und von Gold; und dem Bischof, der ihn geweiht hat, gebühren zweihundert Schillinge als Friedensgeld.]

XIII. [1] Umbe thria hauedneda mi ma thet godishus breka mith thes presteres orloui, thet thi biscop ne mi nenne fretho theron bitella. [2] Thet forme is: Sa hwersa en wif enedgad werth anda godishuse, sa mi ma thet godishus breka mith thes presteres orloui and helpa there wiue of there nede. [3] Thet other is: Sa hwersa en mon anda ende leith and wili ologad wertha and thi oppermon nawet rede nis mith tha sletelon, sa hach ma thet godishus to brekande and godi tha selua sele to winnande. [4] Thet thredde is: Sa hwersa en iung kind to tha godishuse brocht werth, ther ma depa skil, and tha sletela unwisse send, sa breke ma thet godishus and depe thet kind.

 

[XIII. Fälle, in denen man die Kirche aufbrechen darf] [Wegen dreier Fälle großer Not darf man mit des Priesters Erlaubnis die Kirche aufbrechen, so daß der Bischof kein Friedensgeld davon berechnen kann.][Der erste ist: Wenn ein Weib in der Kirche genotzüchtigt wird, so darf man mit des Priesters Erlaubnis die Kirche aufbrechen und dem Weibe aus der Not helfen.][Der zweite ist: Wenn jemand im Sterben liegt und die letzte Ölung haben will, und der Küster nicht zur Hand ist mit den Schlüsseln, so soll man die Kirche aufbrechen und diese Seele für Gott gewinnen.][Der dritte ist: Wenn ein junges Kind, das man taufen will, zur Kirche gebracht wird, und man die Schlüssel nicht finden kann, so breche man die Kirche auf und taufe das Kind.]

XIV. [1] Sa hwersa ma enne mon a morth sleith thruch sinera hawna willa and hi thenne werth bihrepen and bifolgad, sa skil hi thenne thene mon other sa diore ielda, sa tha liode keren hebbath, and thene fretho other sa diore sella ieftha hini skil ma opa en reth setta. [2] Sa hwasa enne mon barnt inna ene huse, sa skil ma thet efter morthe beta ieftha thene mon skil ma opa en reth setta, ther thet eden heth. [3] [a] Sa hwasa otheron ena swarta benda deth and hi thes birethad werth, thet mat him unskeldiges eden hebbe, sa skil ma thet beta mith ena tweda ielde.[b] Sa hwasa otheron ena reilbenda deth and hi thes birethad werth, that mat him unskeldiges eden hebbe, sa skil ma him beta mith sigun and twintich merkon. [c] Sa hwasa otheron nedbenda deth and hi thes birethad werth, thet hit him unskeldiges eden se, sa is thiu bote achtundahalf merk. [d] Hiribenda alsa felo. [e] Slotbenda tian skillinga. [4] [a] Thi hagosta irthfal of widzia ieftha of weine, of stokke ieftha of stene, thet him haued and halsdok allera erost anda irthe kome and hit wera wille anda withon, sa is thiu bote fif merk and twene enza; [b] ak ief hi thet nawet wera nelle, thet him haued and halsdok allera erost anda irthe come, sa is thiu bote halue lessa. [c] Jef ma hini skufth, thet hi opa there irthe with stont, sa is thiu bote tian skillinga. [5] Hwersa ma enne mon werpth of skipi ieftha of enere bregge ana en unlende wetir, thet hi grund ne lond sperthera ne spera ne mi mith foton ne mith hondon, sa is thiu bote fif merk. [6] Soldede alsa felo. [7] Swimslek, berdis homolinge, kenep urbarned, sleitoth a farahafde thet feroste lith an tha fingron and an tha tanon, and en swart swang, allerek thera fif merk. [8] [a] Hwasa otheron ene wapuldepene deth, thet hi nene grund sperthera ne spera ne mi, sa is thiu bote fiftine enza an achta panninga. [b] Hwasa otherne werpth an wetir and an wasa and hi nawet algadur wet nerth, sa is thiu bote tian skillinga. [9] [a] Hwersa en wif en morth clagath and thet othere wif mith werde foribrangat, thet hit nawet sa fir ekimin ne se, thet hit hebbe her and nila, sa mot hi thes mith twilif hondon anda withon vntswera. [b] Hwersa en wif morth clagat and hit alsa fir ekimin is, thet hit ac hebbe her and neilar, sa skil ma thes mith niugun skeron untgunga. [c] Sa hwersa twene kedda fiuchtat and ther en wif tohlapt and hiu sa fir onefuchten werth, thet hiu morth to monnon brange binna di and binna nachte, sa ne mi ma umbe thet morth nena witha biada. [10] [a] Sa hwersa ma ene monne birauath wies and wendes and biot him benda and ne deth him nena and makath hini to thiaue and hi nis nen, sa hach hi to bote sex merk, and sex merk tha liodon to fretha. [b] Brangtherne anda helda and ana heftnese, sa hach hi to bote twilif merk, and twilif merk tha liodon to fretha, al bi there grata merk.

 

[XV. Die Allgemeinen Bußtaxen (2. Teil)] [Wenn jemand einen Mann um seines Gutes willen ermordet und er dann beschrieen und verfolgt wird, so soll er nachher den Mann doppelt so hoch entgelten wie das Volk festgesetzt hat, und das Friedensgeld doppelt so hoch entrichten, oder man soll ihn aufs Rad flechten.][Wer jemanden in einem Hause verbrennt, der soll das einem Morde entsprechend büßen, oder man soll den Mann, der das getan hat, aufs Rad flechten.][Wenn jemand einen andern (fesselt und ihm die Augen) mit einem schwarzen Tuch verbindet und er dessen überführt wird, daß er es ihm als einem Unschuldigen angetan hat, so soll er das mit zweidrittel Wergeld büßen.][Wenn jemand einem andern eiserne Beinfesseln anlegt und er dessen überführt wird, daß er es ihm als einem Unschuldigen angetan hat, so soll er dem siebenundzwanzig Mark zur Buße zahlen.][Wenn jemand einen andern gewaltsam der Freiheit beraubt, und er dessen überführt wird, daß es diesem als einem Unschuldigen angetan ist, so beträgt die Buße siebeneinhalb Mark.][Wird die Festnahme von mehreren verübt, (so ist die Buße) ebenso hoch.][Die Fesselung an den Händen (werde mit) zehn Schillingen (gebüßt).][Für das schlimmste Niederwerfen eines Menschen vom Pferde oder vom Wagen, vom Holzklotz oder Steinblock, so daß ihm Kopf und Halstuch zuerst auf die Erde kommen, und er dies auf die Reliquien bekräftigen will, ist die Buße fünf Mark und zwei Unzen;][wenn er es aber nicht eidlich erhärten will, daß ihm Kopf und Halstuch zuerst auf die Erde gekommen sind, ist die Buße um die Hälfte geringer.][Wenn man einem einen Stoß versetzt, daß er wieder auf die Erde zu stehen kommt, so ist die Buße zehn Schillinge.][Wenn man jemanden vom Schiffe oder von einer Brücke in ein tiefes Wasser wirft, daß er darin weder mit den Füßen noch mit den Händen Grund und Boden fühlt oder fühlen kann, so ist die Buße fünf Mark.][Die Sudeltat (werde) ebenso hoch (gebüßt).][Für einen betäubenden Schlag, die Verstümmelung des Bartes, das Absengen des Knebelbartes, das Herausschlagen eines Eckzahns vorn im Munde, das Abhauen des untersten Gliedes des Fingers und der Zehe, und das böswillige Übergießen mit irgendeiner Flüssigkeit (ist die Buße) je fünf Mark.][Wenn jemand einen andern in stehendes Wasser wirft, so daß er darin keinen Grund fühlt noch fühlen kann, so ist die Buße fünfzehn Unzen und acht Pfennige.][Wenn jemand einen andern in Wasser und Schlamm wirft, und dieser nicht ganz naß wird, so beträgt die Buße zehn Schillinge.][Wenn ein Weib Klage erhebt wegen der Tötung ihrer Leibesfrucht, und (ein) anderes Weib als Zeugin vorbringt, das Kind sei nicht so sehr ausgebildet gewesen, daß es Haare und Nägel gehabt habe, so darf er [der Beschuldigte] sich mit zwölf Eideshelfern auf die Reliquien von der Anklage freischwören.][Wenn ein Weib Klage erhebt wegen der Tötung ihrer Leibesfrucht, und das Kind soweit ausgebildet war, daß es sogar schon Haare und Nägel hatte, so soll man sich durch (einen Gang über) neun (glühende) Pflugscharen vom Verdacht reinigen.][Wenn sich zwei Volkshaufen schlagen und da ein Weib hinzuläuft und sie so heftig angegriffen wird, daß sie innerhalb eines Tages und einer Nacht ein totes Kind zur Welt bringt, so darf man sich wegen dieser Tötung nicht zum Unschuldseid auf die Reliquien erbieten.][Wenn man einem Manne den Weg und den Rückweg versperrt und droht ihn zu fesseln, führt es aber nicht aus, und ihn einen Dieb nennt, während er es nicht ist, so kommt ihm eine Buße von sechs Mark zu, und dem Volke sechs Mark als Friedensgeld.][Schlägt man ihn in Fesseln und nimmt ihn in Haft, so kommt ihm eine Buße von zwölf Mark zu, und dem Volke zwölf Mark als Friedensgeld, alles in großer Mark.]

XV. [1] Thet is ak frisesk riucht, theter allera monnik stele opa sinne eynene hals and allera monnik borge opa sina eyna haua. Thessa twa unskelda ne thur nen friond fori thene otherne ielda. Hia ne thur ac nen brother fori thene orne ielda, alsa fir sa hiara god edeld is. Stelt ma to tha mena gode, sa skil mat ielda fon tha mena gode. Borgath ma to tha mena gode, sa skil mat ielda fon tha mena gode. [2] Thit is ak frisesk riucht, theter ne mi twisk thene feder and twisk thene sunu, twisk thene brother and twisk thene otherne, twisk thene fidiransunu and twisk thene modiransunu, twisk thene emessunu and twisk thene fethansunu ther ne mi nen stef tha nen strid twisk risa, nen asyga dom tha nen aldirmonnes lhiene, buta thet skilun alle tha mena friond skifta ieftha thet skil ma al mith ethon riuchta. [3] Thet is ak frisesk riucht: Sa hwersa en wif anna ene were cumth and ther nen bern ne tiuch, sa hach mat hiri fon there were to utrande alsaden, sa hiut heth thard ebrocht, tha driuanda and tha dreganda, skinande gold and fiarfote kuic. Thet hach ma fon there were to swerande mith twilif hondon, thet hit hebbe alle utad alsa bli, sa hiut hede anda were ebrocht. Bitegath ma hiri thenne eniges thinges, the hiu nelle nawet ia, sa skil hiu ther mith twilif hondon tofara stonda. [4] Thet is ak frisesk riucht: Sa hwersa thi husig enne thiaf hant, deth hi thenne enige monne enigene skatha, er hi ebunden werth, thet fiucht hi tha kcnne to there hond. Asa hi ebunden is, werth hi thenne las, sa fiucht hi tha husinge to there hond. Ac is hi under tha bonne and werth hi thenne las, deth hi enige monne enigene skatha, thet fiucht hi tha bonne to there hond thruch thet, thet ma hach alle thiaua asa feste to bindande, thet se nene monne nenne skatha ne dwe. [5] Thit is ak frisesk riucht, theti greua mi coma anda fif wenda, anna nedmonda and anna waldbronda and ana iechtega thiuuetha and anna daddolga and sa hwersa ma enne menotere bifari mith falske tha mith fade. Jef ma hini lesa wili, sa is allerek thera wenda thritich fulla merk. Therof hach allera erost thi bon and thi greua ene merk, tha helegon ene merk, tha asyga and tha aldirmonne ene merk anna hwita selouere ieftha fif fiardunga anna were. [6] Thet is ak frisesk riucht: Sa hwelek aldirmon sa ther lhige, ther hi nenne eth nebbe, sa brekth hi wed and sine hauedlesne, thiu is twira skillinga wicht goldis. Thet wed is fiuwertine skillinga. [7] Thit is ak frisesk riucht, theti prestere hach to wetande ur sthereka and ur stherekhof and alle, thetter binna there withuma sketh. Thet is thiu riuchte withume binna tha fiuwer stenon: asa fir sa thi sprangel hit bigunth and thi biscop ewiged heth. Thi prestere and thi oppermon tha willath binna there withume wesa mith hiara weruon, and thet nis nen riucht umbe thet. Sa hwasa to breue and to bonne cumth, sa leith ma hini buta there withume and buta tha helichdrachta. Sa hwasa anda breue is and ma hini thenne leith opa thet hof, sa brekth hi twia sextich skillinga. [8] Thet is ak frisesk riucht, thet thi liodamon hach to wetande thera helegana god mith thes presteres rede, ief ma ther auwet to iefth, hwer ma thet on kere, thet hit god se. [9] Thet is ak frisesk riucht, thet thi aldirmon ak hach to wetande alle, theter sketh anna ena wrpena warue tha anna ena heida synuthe tha anna ena heida thinge. [10] Thit is ak frisesk riucht: Sa hwasa otheron fari to houi and to huse and sin hus stat ieftha hauth ieftha sina anderna instat, a fori thera thrira deda allerek en skilling wicht goldis and tian reilmerk tha frana to fretha. Werth ther emakad ingong and utgong, sa sent twa and thritich reilmerk to fretha, and thene fretho mi ma bithingia bi libbanda liuon and bi onfesta lithon. Sa hach thi frana en and twintich skillinga. Werth ac therinne enich skatha eden, sa hach thi asega tha bote to findande. [11] Thet is ak frisesk riucht, thet thi dikaldirmon hach to wetande and to wisande alle sonswiththa and alle apala and alle riuchte ondhafda; sa stondath alle londraf and alle biwend bi tha dike bi tian fulla merkon. [12] Thet is ak frisesk riucht: Sa hwasa fari anna ene otheres monnes fenne and halath therbinna en fiarfote quic, and ma ther folath mith skrichta and mith tianutrofte, and ther toherth and siucht thi aththa and thi uniaththa, hwet thi is, ther thet raf and thet unriucht deth, wili hi thenne biseka, ther thet raf and thet unriucht eden heth, sa ne mi hi thes nena witha biada. [13] Thet is ak frisesk riucht: Sa hwersa en mon otherne nimth bi here and bi halsdoke and werpth hini utur skipis bord and anna uthaldene stram and twa skipu hini urskridath and thet thredde hini feth, sa hach hi to bote thritich enza and thritich merk tha liodon to fretha. Sa hwersa en mon ana enne uthaldene stram ewrpen werth, sa hach hi to bote fiftine enza and fif to fretha. Sa hwersa ma enne mon skufth a pet and a pol, sa hach hi to bote achta skillinga and achta merk to fretha.

 

[XV. Das ist auch friesisches Recht (2. Teil)][Das ist auch friesisches Recht, daß jedermann, der stiehlt, dies auf seinen eignen Hals tut, und daß jedermann, der borgt, (nur) sein eigenes Vermögen dabei aufs Spiel setzt. Diese beiden Schulden braucht kein Verwandter für den andern zu bezahlen. Es braucht auch kein Bruder sie für den andern zu zahlen, sofern ihr Gut geteilt ist. Stiehlt man zum gemeinsamen Besitz, so soll man es entgelten aus dem gemeinsamen Besitz. Borgt man zum gemeinsamen Besitz, so soll man es bezahlen aus dem gemeinsamen Besitz.][Dies ist auch friesisches Recht, daß zwischen dem Vater und dem Sohn, zwischen einem Bruder und dem andern, zwischen des Vaterbruders Sohn und dem Sohn der Mutterschwester, zwischen des Mutterbruders Sohn und einem Sohn der Vaterschwester weder ein (vom Richter) gestabter Eid noch ein (gerichtlicher) Zweikampf noch ein Urteil eines Asega noch ein Spruch eines Ältermannes erfolgen darf, sondern alle gemeinsamen Verwandten sollen die Sache schlichten, oder man soll sie ganz mit Eiden entscheiden.][Das ist auch friesisches Recht: Wenn eine Frau durch Heirat auf ein Gut kommt und da kein Kind zur Welt bringt, so soll man ihr alles genau so aus dem Gute herausgeben, wie sie es da eingebracht hat: die Habe, die getrieben und getragen wird, glänzendes Gold und vierfüßiges Vieh. Mit zwölf (Eides-)Händen soll man das von dem Gute beschwören, daß man es ihr alles in demselben Werte herausgegeben habe, wie sie es in das Gut eingebracht hatte. Beschuldigt man sie dann (der Veruntreuung) irgendeiner Sache, die sie nicht eingestehen will, so soll sie mit zwölf (Eides-)Händen (zu ihrer Einlassung) stehen.][Das ist auch friesisches Recht: Wenn der Hausmann einen Dieb ergreift, und dieser dann jemandem irgendwelchen Schaden zufügt, bevor er gebunden wird, so haftet seine Sippe für das, was er durch seine Schlägerei verwirkt. Wenn er gebunden ist und dann frei kommt, so soll der Hausmann für den Schaden einstehen, den jener durch Schlägerei anrichtet. Ist er aber in der Gewalt des Bon und kommt er dann frei, so haftet der Bon für den Fall, daß jener jemandem durch Schlägerei irgendwelchen Schaden zufügt, deshalb, weil man alle Diebe so fest binden soll, daß sie keinem Menschen irgendwelchen Schaden tun.][Dies ist auch friesisches Recht, daß sich der Graf mit fünf Rechtssachen befassen darf, mit Notzüchtigungen und gewaltsamen Brandstiftungen, mit eingestandenen Diebstählen und tödlichen Verwundungen, und wenn man einen Münzer mit falschem oder zu geringhaltigem Gelde ertappt. Wenn man ihn [den Verbrecher] lösen will, so ist die Brüche für jede von diesen Straftaten dreißig volle Mark. Davon gebührt zuerst dem Bon und dem Grafen je eine Mark, der Kirche eine Mark, dem Asega und dem Ältermann eine Mark weißen Silbers oder fünf Viertelmark in Waren.][Das ist auch friesisches Recht: Wenn irgendein Ältermann ein Gerichtszeugnis in einer Sache ablegt, für die er nicht vereidigt ist, so verwirkt er eine Brüche und seine Hauptlösung; letztere beträgt zwei Schillinge gewogenen Goldes. Die Brüche ist vierzehn Schillinge.] [Dies ist auch friesisches Recht, daß der Priester unter Eid auszusagen hat über die Kirche und den Kirchhof und über alles, was innerhalb des geweihten, zur Kirche gehörenden Platzes geschieht. Das ist der rechtmäßige geweihte Kirchplatz innerhalb der vier Grenzsteine: so weit wie ihn der Weihwedel besprengt und der Bischof ihn geweiht hat. Der Priester und der Küster wollen mit ihren Hofräumen innerhalb des geweihten Kirchplatzes liegen, aber es gibt kein Recht in dieser Beziehung. Wenn jemand mit dem Kirchenbann belegt wird, so begräbt man ihn außerhalb des geweihten Platzes um die Kirche und jenseits des Prozessionspfades. Wenn jemand im Kirchenbann ist, und man ihn dann auf dem Kirchhof beerdigt, so verwirkt man zweimal sechzig Schillinge.][Das ist auch friesisches Recht, daß der Kirchenvorsteher in bezug auf das Kirchengut, wenn man dafür etwas spendet, im Einverständnis mit dem Priester darüber zu entscheiden hat, wozu man das verwenden soll, damit es zweckmäßig sei.][Das ist auch friesisches Recht, daß der Ältermann gleichfalls alles, was in einer einberufenen Volksversammlung oder in einem gehegten Sendgericht oder in einem gehegten weltlichen Gericht vorgeht, amtlich bezeugen soll.][Dies ist auch friesisches Recht: Wer zum Haus und zum Hofe eines andern zieht und dessen Haus einstößt oder einhaut oder ihm die Fenster einschlägt, der büße diese drei Taten jede für sich mit einem Schilling gewogenen Goldes und entrichte dem Frana zehn Gewandmark als Friedensgeld. Werden die Vorder- und die Rückwand durchbrochen, so sind zweiunddreißig Gewandmark als Friedensgeld zu entrichten, und das Friedensgeld darf man einfordern, auch wenn kein Mensch getötet und kein Glied verletzt ist. Alsdann gebühren dem Frana einundzwanzig Schillinge. Und wenn dadrinnen irgendwelcher Schaden angerichtet wird, so soll der Asega den Wertersatz bestimmen.][Das ist auch friesisches Recht, daß der Deichgeschworene alle durch Vergleich festgesetzten Grenzen und alle Wasserpfähle und alle rechtmäßigen Wellenbrecher kennen und darüber Anweisung geben soll; dabei beträgt die Brüche für jede unberechtigte Besitznahme von Land und für jede eigenmächtige Abänderung beim Deiche zehn volle Mark.][Das ist auch friesisches Recht: Wenn jemand in eines andern Weide geht und daraus ein vierfüßiges Vieh holt, und man da mit Geschrei und Waffenruf die Verfolgung aufnimmt, und der Beeidigte und der Unbeeidigte das hören und sehen, wer derjenige ist, der den Raub und das Unrecht verübt, und dann der, der den Raub und das Unrecht begangen hat, das leugnen will, so darf dieser sich deswegen nicht zum Unschuldseid auf die Reliquien erbieten.][Das ist auch friesisches Recht: Wenn jemand einen andern bei den Haaren und beim Halstuch greift und ihn über Bord eines Schiffes und in eine auswärts gerichtete Meeresströmung wirft, und zwei Schiffe über ihn wegfahren und das dritte ihn auffischt, so kommt ihm eine Buße von dreißig Unzen zu und dem Volke dreißig Mark als Friedensgeld. Wird jemand in eine auswärts gerichtete Meeresströmung geworfen, so kommt ihm eine Buße von fünfzehn Unzen und (dem Volke) ein Friedensgeld von fünf Mark zu. Wenn man jemanden in eine Pfütze und in einen Pfuhl stößt, so kommt diesem eine Buße von acht Schillingen und (dem Volke) ein Friedensgeld von acht Mark zu.]

XVI. [1] Thiu ieldmerk thiu is en skilling wicht goldis. Thet is thiu hagoste merk. [2] Thiu fulle merk is sextine skillinga. [3] Thiu wedmerk is fiuwertine skillinga. [4] Thiu leinmerk is twilif skillinga. [5] Thiu reilmerk is fiuwer skillinga.

 

[XVI. Münzwerte][Die Geldmark ist ein Schilling gewogenen Goldes. Das ist die höchste Mark.][Die volle Mark gilt sechzehn Schillinge.][Die Wedmark gilt vierzehn Schillinge.][Die Leinmark gilt zwölf Schillinge.][Die Gewandmark gilt vier Schillinge.]

XVII. [1] Sa hwasa sinne feder ieftha sine moder, sine swester ieftha sinne brother ouirbulgena mode to dada sleith, sa ne mi him nen prestere skriua, buta alsa longe sare libbe skil hi wondria and kriapa and festia jeftha hi skil alle there skena wralde ofstonda and gunga anna en claster and wertha tha abbete underdenoch and dwe, alsare him dwa hete, and nammermar ne mot hi anda godishuse wesa mith ore kerstene liodon, hi ne gunge efta tha durun stonda and bidde to sinere helde godis uses hera.

 

[XVII. Kirchliche Strafe für Verwandtenmord][Wer seinen Vater oder seine Mutter, seine Schwester oder seinen Bruder in zornigem Sinne zu Tode schlägt, dem darf kein Priester eine Kirchenbuße in der Beichte auferlegen, sondern, solange er lebt, soll er wandern und zu Kreuze kriechen und fasten, oder er soll der ganzen schönen Welt entsagen und in ein Kloster gehen und sich dem Abte unterwerfen und tun, wie der ihn zu tun heißt, und nimmermehr darf er mit anderen Christenleuten im Gotteshaus verweilen, es sei denn, daß er sich hinter die Tür stelle und sich die Hostie in seinem Versteck erbitte.]

XVIII. [1] Jef ther en papa lemid werth fon ena leya, hu monich pund hach hi to bote fori tha sigun wiena? [2] Fori tha erosta fiuwer wiena allerek hach hi to bote tian pund and tha biscope fiuwertich skillinga to fretha; and sigun ierfesta and ene karina hach hi to festande fori tha erosta fiuwer wiena. [3] Thi subdiacon heth fif wiena. Jef hi elemid werth, sa hach hi to bote fiftine pund and thi biscop sextich skillinga to fretha and sigun ierfesta and ene karina hach hi to festande. [4] Thi diacon heth sex wiena; ief hi befuchten werth ieftha lemid, sa hach hi to bote fori tha sex wiena twintich pund and tha biscope to fretha achtantich skillinga and sigun ierfesta and ene karina hach hi to festande fori allerek thera wiena. [5] [a] Thi prestere, ther tha sigun wiena heth, ief hi bifuchten werth ieftha lemid, sa hach hi to bote fori allerek thera sigun wiena thritich pund and tha biscope to fretha fiuwertich skillinga fori allerek thera sigun wiena; sigun ierfesta and ene karina hach hi to festande fori allerek thera sigun wiena. [b] Werther en prestere to dada slein, sa hach hi fori tha sigun wiena, ther hi undfangen heth fon thes wera godis haluon, - sa is thera wiena allerek twiielde, alsa hit is hiron eskriuin, thetes riuchta presteres ield is sigun stiga merka and tian merk, thet send al fulla merk, buta ena halua punde. Sa hach thi biscop to fretha twa hundred skillinga. [c] Sa hwasa enne prestere unwerthlike biropth ieftha biliucht, sa hach hi therfori to festande ene karina. [d] Sa hwasa enne prestere mith feste sleith ieftha mith steue sleith ieftha sine clatha tosplit, sa hach hi him to betande mith sextich skillingon and tha biscope to fretha fiuwertich skillinga.

 

XVIII. Die Rüstringer Priesterbußen (2. Teil)] [Wenn ein Geistlicher von einem Laien verstümmelt wird, wieviel Pfund kommen ihm zur Buße für die sieben Weihen zu?] [Für die ersten vier Weihen kommen ihm je zehn Pfund zur Buße zu, und dem Bischof vierzig Schillinge als Friedensgeld; und für die ersten vier Weihen soll er [der Täter] sich sieben jährlichen Fasten und einem vierzigtägigen Fasten unterwerfen.][Der Subdiakon hat fünf Weihen. Wenn er verstümmelt wird, so kommen ihm fünfzehn Pfund zur Buße zu, und dem Bischof sechzig Schillinge als Friedensgeld, und er [der Täter] soll sich sieben jährlichen Fasten und einem vierzigtägigen Fasten unterwerfen.][Der Diakon hat sechs Weihen; wenn er verletzt oder verstümmelt wird, so kommen ihm für die sechs Weihen zwanzig Pfund als Buße zu, und dem Bischof achtzig Schillinge als Friedensgeld, und er [der Täter] soll sich für jede Weihe sieben jährlichen Fasten und einem vierzigtägigen Fasten unterwerfen.][Wenn der Priester, der die sieben Weihen hat, verletzt oder verstümmelt wird, so kommen ihm für jede von den sieben Weihen dreißig Pfund als Buße zu und dem Bischof für jede von den sieben Weihen vierzig Schillinge als Friedensgeld; für jede von den sieben Weihen soll er [der Täter] sich sieben jährlichen Fasten und einem vierzigtägigen Fasten unterwerfen.][Wird ein Priester totgeschlagen, so soll er für jede von den sieben Weihen, die er von seiten des wahren Gottes empfangen hat, mit doppeltem Wergeld gebüßt werden, wie darüber geschrieben steht, daß des rechten Priesters Wergeld bis auf ein halbes Pfund sieben Stiegen Mark und zehn Mark beträgt, das alles sind volle Mark. Dann gebühren dem Bischof zweihundert Schillinge als Friedensgeld.][Wenn jemand einen Priester schmählich anschreit oder anlügt, so soll er sich deswegen einem vierzigtägigen Fasten unterwerfen.][Wenn jemand einen Priester mit der Faust oder mit einem Stock schlägt oder ihm die Kleider zerreißt, so soll er es ihm mit sechzig Schillingen büßen und dem Bischof vierzig Schillinge als Friedensgeld (entrichten).]

XIX. [1] [a] Sa hwersa thi stherekhof bewllen werth, thi forma gong thes biscopes sextich skillinga, thi other gong twia sextich skillinga, thi hagosta thria sextich skillinga. [b] Jnur dora and inur dreppelsa halue diorra. [c] Thera thrira grada tofara tha altare, eyder sundroge bote. [d] Thiu hagoste treppe, ther thi prestere oua stont, alsa grat fretho, alsa tha othera alsemin binna and buta, thruch thet, thetet alter is thera erana wel werth, hit is thiu hirte thes godishuses. [e] Thet is thi hagosta breke, thet ma enne prestere sle bi tha altare, therfon rist thi hagosta fretho. [f] Sa hwersa ma thet godishus brekth ouir willa and ouir wald, sexbete thera helegana laster and skatha and sex stunda sextich skillinga umbe thes godishuses bote sa hwasa thet brekth to thes biscopes bonne. [2] Hwasa anna ena godishuse fiucht and tha helega wiena tobrekth, tha theron eleid send, sa hach thiu sthereke to bote niugun pund, thet send sex fulla merk, anta biscope to fretha fiuwertine and twintich skillinga.

 

[XIX. Strafe für Entweihung der Kirche und des Kirchhofs][Wenn irgendwo der Kirchhof entweiht wird, (so kostet) der erste Gang des Bischofs sechzig Schillinge, der zweite Gang zweimal sechzig Schillinge, der höchste dreimal sechzig Schillinge.][(Die Entweihung) innerhalb der Tür und der Schwelle (werde) doppelt so hoch (gebüßt).][(Für) jede von den drei Stufen vor dem Altar (ist bei Entweihung) eine besondere Buße (zu zahlen).][(Wird) die höchste Stufe, auf der der Priester steht, (entheiligt), (so hat man dafür) ein ebenso großes Friedensgeld wie für alle anderen (Entweihungen) drinnen und draußen zusammen (zu entrichten), deshalb, weil der Altar der Ehren wohl wert ist; er ist das Herz des Gotteshauses.][Das ist das schwerste Verbrechen, daß man einen Priester am Altar erschlägt; das hat das höchste Friedensgeld zur Folge.][Wenn man das Gotteshaus ohne Willen und Ermächtigung (des Priesters) aufbricht, so soll der, der das erbricht, den Nachteil und Schaden der Kirche sechsfach ersetzen und zur Sühne des (entweihten) Gotteshauses sechsmal sechzig Schillinge als Bannbuße an den Bischof zahlen.][Wenn sich jemand in einem Gotteshause schlägt und die heiligen Weihen verletzt, die demselben erteilt sind, so gebühren der Kirche neun Pfund, das sind sechs volle Mark, zur Buße und dem Bischof vierunddreißig Schillinge als Friedensgeld.]

XX. [1] Hir is eskriuin alsaden riucht, sa us God selua sette anti kinig Kerl urief. Tha thet was, thet Rumera, tha unriuchta liode, paus Leo utbrecon sina twa skena agon; tha hwet wi Frisa tha kinig Kerle fon tha sigun selondon sigun hundred folkes santon, tha dede God, use hera, ena grata gama, thet wi Frisa thene si wnnon and slogon alsa felo to dada thera Rumera unriuchta lioda, thet ma an sante Pederes dome thet blod al to tha oncleuon wod. Tha urief God, use hera, and sante Peder tha paus Leo twa agon alsa skene, alsa ther hede to Rume ieftha to Letteren enich mon eniga allera skenast. Tha urief us thi kinig Kerl frine hals and fria spreka, londriucht and liodkesta and thet wi tha twam riuchton heinzioch and heroch were, tham wraldlika riuchte and tha iestlika riuchte. [2] Sa hach use hera, thi erzebiscop fon Brema, umbe thet thredde ier an Riostringalond to farande, godishus to wiande and kindera to fermande and alle misdedoge liodon to redande, thet se hiara senda bete and Godis helde winne; and alsa thet is, thet use hera, thi biscop, anna Riostringalond cumth, sa skil ma hini fonda liodon liaflike undfa mith alsadenere kost, sa hir anda londe best is. [3] Thet bad sante Willehad, ther erost biscop was to Brema and wi under kersten wrdon, fon Godis haluon and thes paus Leo, thet wi godishus buvde and riuchtene kerstendom hilde; and alle Frisa mote thrvch there nede willa buwa oua hiara fria gode godishus sunder onspreke thes biscopes antes progostes; and tha liode, ther thet godishus bieruath and tha buwnge dwath thruch Godis era and thruch hiara sendana willa, tha hagon thene prestere to kiasande binna londe and nawet buta londe and thi progost hach him thet alter to lenande. [4] Sa hach use hera, thi progost, sin sinuth to kethandenigunnacht er sancte Walburgedi to tha fiuwer gastherekon and thet letore nigun nacht er sancte Michahelesdi. Thet send tha fiuwer gasthereka, ther ma et sinuthia skil: Farle, Aldeson, Longoworthe and Blackeson. [5] Sa hwelek prestere sa thene progost undfeth sunder tha fiuwer gastherekon and thet riucht brekth, the God, use hera, us urief and thi paus Leo and thi kinig Kerl and sante Willehad, tha wi kersten wrthon, thet hi thes erues las se, the to tha godishuse hach and hundred merka tha liodon to fretha. [6] Sa hach use hera, thi progost, in to comande mith sigun monnon to tha fiuwer gastherecon and sin sinuth ther to heyande mith tha prestere, the etere gasthereka weldich is, and thi biswerena asyga mith him to sittande and riucht urdel to findande, and fon allerek thera capella thi prestere ene halue fiardunge to sinuthkost to rekande. [7] Sa ne hach ther ac nen prestere to tha capittele te farande, buta tha fiuwer prestera fon tha fiuwer gastherekon tha hagon thet capittel to Brema te sittande and fori use lond to stondande betha fori thene papa and fori thene leya and thene kersoma an thet lond to brangande and allerek prestere fon there gasthereka to sinere capella to delande. Ac ne deth hi thet nawet, sa brekth hi to friseska riuchte sigun stunda sextich skillinga and to tha liodakere hundred merk. [8] Alsa thet synuth is eheid, sa hach ma allera erost to helpande tha godishuse and tha godishuses erue, ief tham se ana enigere herna enich unriucht eden. Sa hach thi prestere to wetande ur sthereka and ur stherekhof and alle, thete binna there withume sketh. [9] [a] Sa hwersa en mon dad eslein werth buta stherekadurun and binna there withume, nigun fiardunga tha progoste to fretha. [b] Werthere wndad, halue lessa. [c] Binna durun dad eslein, fiftahalue merk. [d] Werthere wndad binna durun, nigun fiardunga tha progoste to fretha. [e] Thera twira grada tofara tha altare eider sextich skillinga. [f] Sa hwersa en mon werth eslein opa there hagosta treppa, ther thi prestere oua stont, thetet alter and thet alterletsen blodich werthe, fiftine merk; bihalt hi thet lif, achtundahalf merk. [10] [a] Sa hwasa thet godishus brekth, nigun fiardunga tha progoste to fretha. [b] Vmbe thria hauedneda mi ma thet godishus breka et cetera. [11] Sa hwersa thi tegothere clagande kumth and thi werere thet wreith, thete husing ene him raflike halde, thet hi sextich skillinga breke with thene progost. [12] Alle, thet ma deth widuon and weson, pilugrimon and palmeron and alle sante bodon, thet hach ma anda synuthe to clagande and thi hemethoga to wrogande. [13] Sa hwersa twa liod fiuchtath and mith hodon tohapetiath binna tha bonnena fretha, sa ne hach thi hemethoga nenne mon to wreiande buta eider sida enne folkledere. Wrogath hi enigene otheres, sa brekth hi hundred merk, and eider folkledera sextich skillinga tha progoste to fretha, and umbe tha seke nen godishus to beslande, hit ne se thet hiara or anda weddon befalle. [14] [a] Sa hwersa ma fiuchte binna tha godishuse ieftha binna withume, sa mot hit stonda biwllen, alhwenne tha wed elast werthath, the theron ebreken send. And alle, thete buta godishuse fuchten werth, and hi tha wed last, ther hini thi hemethoga mithi biwrogath, tha sextich skillinga, sa ne mi ma therumbe nen godishus besla tha therumbe nene clagi dwa, hit ne se thet hi anda weddon bifalle; sa mot ma therumbe thet godishus bisla, alhwenne tha twia sextich skillinga elast werthath. [b] Sa ne hach thi hemethoga nawet mar to wrogande buta tha fiuwer hachtida, tha heliga Kerstestide and sancte Mariadega, paschatida and pinkostratida, therto thes heliga crioses di, sunnandega and apostolisdega, thene aduent al to letera twilifta and tha helega thiadfesta. [15] Sa hwasa thene helega bonnena fretho brekth mith fiuchte tha ores mith unriuchte, wili ther enich hemethoga firor wrogia tha thet riucht wist, sa brekth hi to friseska riuchte sextich skillinga and to tha liodakere hundred merka and thes ethes las. [16] [a] An alle thi, the mith unriuchte to breui cumi, thi skil of sunder panningon. [b] Hwasa mith riuchte to breui cumi, thi reke sina riuchta wed anta skriuere enne pannig and wese lethoch and las. Sa ne mi ma therumbe bicumbria feder ne moder, brother ni swester, kind ne kindeskind buta thene, ther ma anda breue fint. Sa ne mi ma therumbe nene sthereka bisla tha nenne song umbe uphalda, hit ne se thet ma fiuchte opa tha stherekhoui and binna there withume. [17] Thet urief us thi kinig Kerl and thi paus Leo bi sante Willehadus tidon, ther wi under kersten wrthon. Sa hwasa thit riucht halt, sa is hi Godi harsum anta riuchte. Sa hwasa us Frison thes riuchtes biraue, sa werth hi berauad anna himulrike fon Godi and fon alle sine heligon, sa werth him edomad and edeled thiu niuule hille. Thes send fre to tha iungosta di alle tha, the thit riucht haldath, hwante God, use hera, thi skil se leda to tha euga himulrike. Explicit expliceat, ludere scriptor eat. Est liber hic scriptus, qui scripsit sit benedictus. Qui me scribebat Ricmarus nomen habebat. Non uideat Christum qui librum subtrahat istum.

 

[XX. Das Rüstringer Sendrecht][Hier ist solches Recht geschrieben, wie Gott selbst uns setzte und König Karl uns verlieh. Als es geschah, daß die Römer, dieses ungerechte Volk, dem Papste Leo seine beiden schönen Augen ausstachen, damals als wir Friesen zusammen dem König Karl siebenhundert Mann aus den sieben Seelanden sandten, da sorgte Gott, unser Herr, getreulich dafür, daß wir Friesen den Sieg errangen und so viele von dem ungerechten Römervolk erschlugen, daß man in St. Peters Dom bis an die Knöchel in Blut watete. Da gaben Gott, unser Herr, und St. Peter dem Papste Leo zwei so schöne Augen, wie sie irgendein Mann da zu Rom oder im Lateran jemals auf das allerschönste hatte. Da gab uns König Karl freien Hals und freie Sprache, Landrecht und Volksküren und (bestimmte), daß wir den beiden Rechten unterworfen und gehorsam sein sollten, dem weltlichen Rechte und dem geistlichen Rechte.] [Unser Herr nun, der Erzbischof von Bremen, soll alle drei Jahre nach Rüstringerland fahren, Kirchen weihen und Kinder firmen und alle verbrecherischen Leute dazu ermahnen, daß sie ihre Sünden abbüßen und Gottes Huld gewinnen; und wenn es geschieht, daß unser Herr, der Bischof, nach Rüstringerland kommt, so soll man ihn von seiten des Volkes freundlich empfangen mit solcher Kost, wie sie hierzulande die beste ist.][Das gebot St. Willehad, der der erste Bischof von Bremen war und unter dem wir Christen wurden, von Gottes und des Papstes Leo wegen, daß wir Kirchen bauen und das rechte Christentum halten sollten; und alle Friesen dürften bei Bedarf auf ihrem freien Gute ohne Einspruch des Bischofs und des Propstes Kirchen bauen; und die Leute, die die Kirche mit Grundstücken beschenken und den Bau zu Ehren Gottes und um ihrer Sünden willen ausführen, die haben in dem Lande und nicht außerhalb des Landes den Priester zu wählen, und der Propst soll ihn mit dem Altar belehnen.][Und unser Herr, der Propst, soll sein Sendgericht neun Tage vor St. Walpurgistag den vier Gaukirchen ansagen und das folgende neun Tage vor St. Michaelistag. Dies sind die vier Gaukirchen, in denen man das geistliche Gericht abhalten soll: Varel, Aldensum, Langwarden und Blexen.][Welcher Priester auch - die von den vier Gaukirchen ausgenommen - den Propst empfängt und (damit) das Recht verletzt, das Gott, unser Herr, und Papst Leo und König Karl und St. Willehad uns verliehen, als wir Christen wurden, der soll der Grundstücke verlustig gehen, die zu der Kirche gehören, und dem Volke hundert Mark als Friedensgeld (entrichten).][Es soll unser Herr, der Propst, mit sieben Männern ins Land zu den vier Gaukirchen kommen und dort sein Sendgericht hegen mit dem Priester, der der Gaukirche vorsteht, und der geschworene Asega soll bei ihm sitzen und ein dem Recht entsprechendes Urteil finden, und der Priester jeder Kapelle soll eine halbe Viertelmark zur Beköstigung der Sendrichter beisteuern.][Es soll auch kein Priester zum Domkapitel reisen; nur die vier Priester der vier Gaukirchen haben das Kapitel zu Bremen zu besuchen und unser Land zu vertreten, sowohl den Geistlichen wie den Laien, und sie sollen das Salböl ins Land bringen, und jeder Priester einer Gaukirche soll davon an seine Kapelle austeilen. Und wenn er das nicht tut, so verwirkt er nach friesischem Rechte siebenmal sechzig Schillinge und (dazu) nach der Volksküre hundert Mark.][Sobald das Sendgericht gehegt ist, soll man zuerst der Kirche und dem Grundbesitz der Kirche (zu ihrem Rechte) verhelfen, wenn diesen in irgendeiner Gegend ein Unrecht zugefügt worden ist. Dann hat der Priester unter Eid auszusagen über die Kirche und den Kirchhof und über alles, was innerhalb des geweihten Kirchplatzes geschieht.][Wenn jemand außerhalb der Kirchentür und innerhalb des geweihten Kirchplatzes erschlagen wird, (so gebühren) dem Propst neun Viertelmark als Friedensgeld.][Wird er verwundet, halb so viel.][(Ist er) innerhalb der Kirchentür totgeschlagen, (so beträgt das geistliche Friedensgeld) viereinhalb Mark.][Wird er innerhalb der Kirchentür verwundet, (so gebühren) dem Propst neun Viertelmark als Friedensgeld.][(Für) jede von den beiden Stufen vor dem Altar (sind bei Entweihung) sechzig Schillinge (zu entrichten).][Wenn jemand auf der höchsten Stufe, auf der der Priester steht, niedergeschlagen wird, so daß der Altar und das Altartuch blutbefleckt werden, (so ist die kirchliche Brüche) fünfzehn Mark; bleibt er am Leben, siebeneinhalb Mark.][Wer die Kirche aufbricht, (entrichte) dem Propst neun Viertelmark als Friedensgeld.][Wegen dreier Fälle großer Not darf man die Kirche aufbrechen usw.][Wenn der Zehntner eine Klage anbringt, und der Sendschöffe das rügt, daß ihm der Hausmann einen (Zehnten) widerrechtlich vorenthalte, so verwirke dieser sechzig Schillinge an den Propst.][Alles, was man Witwen und Waisen, Pilgern und Jerusalemfahrern und allen Sendboten zuleide tut, darüber soll man klagen vor dem Sendgericht, und der Dorfgeschworene soll es rügen.][Wenn sich zwei Volkshaufen schlagen und mit (aufgesteckten) Hüten [als Feldzeichen] innerhalb des gebotenen Friedens gegeneinander anrücken, so soll der Dorfgeschworene niemanden rügen als nur einen Anführer von jeder Seite. Rügt er sonst jemand, so verwirkt er hundert Mark, und jeder Anführer (entrichte) dem Propst sechzig Schillinge als Friedensgeld, und wegen dieser Sache soll man keine Kirche schließen, es sei denn, daß einer von ihnen beiden seine Pflicht zur Zahlung der Brüchen nicht erfülle.][Wenn man sich im Gotteshaus oder innerhalb des geweihten Kirchplatzes schlägt, so sollen diese (Orte) entheiligt bleiben, bis die Brüchen entrichtet werden, die deswegen verwirkt sind. Und wegen all dessen, was da außerhalb der Kirche durch Schlägerei angerichtet wird, darf man, wenn er [der Täter] die Brüchen entrichtet, mit denen ihn der Dorfgeschworene belegt, nämlich die sechzig Schillinge, keine Kirche schließen oder darüber Klage führen, es sei denn, daß er seine Pflicht zur Zahlung der Brüchen nicht erfülle; dann darf man deswegen die Kirche schließen, bis die zweimal sechzig Schillinge entrichtet werden.][Es soll der Dorfgeschworene sonst nichts rügen als (Verbrechen, die begangen werden an) den vier hohen Festtagen, in der heiligen Weihnachtszeit und an den St. Marientagen, in der Osterzeit und Pfingstzeit, dazu noch an dem heiligen Kreuzestag, den Sonntagen und Aposteltagen, im Advent bis zum nächsten Dreikönigsfest und in den heiligen Volksfasten.][Wenn jemand den heiligen gebotenen Frieden durch Schlägerei oder sonst durch Unrecht verletzt, und da irgendein Dorfgeschworener mehr rügen will als das Gesetz bestimmt, so verwirkt dieser nach friesischem Rechte sechzig Schillinge und (dazu) nach der Volksküre hundert Mark, und (er soll) seines Amtes entsetzt (werden).][Und jeder, der zu Unrecht mit dem Bann belegt wird, soll ohne Kosten wieder davon loskommen.][Wer mit Recht in den Kirchenbann getan wird, der entrichte seine gesetzmäßigen Brüchen und dem Schreiber einen Pfennig und sei ledig und los. Dann darf man deswegen weder Vater noch Mutter, Bruder noch Schwester, Kind noch Kindeskind pfänden, sondern nur den, den man im Bannbrief findet. Sodann darf man deswegen keine Kirche schließen, noch deshalb eine Messe einstellen, es sei denn, daß man sich auf dem Kirchhof und innerhalb des geweihten Kirchplatzes schlage.][Dieses verlieh uns König Karl und Papst Leo zur Zeit des St. Willehad, unter dem wir Christen wurden. Wer dieses Recht hält, der ist Gott gehorsam und dem Rechte. Wer uns Friesen dieses Rechtes beraubt, der wird im Himmelreich von Gott und allen seinen Heiligen beraubt, und er wird zur bodenlosen Hölle verdammt und verurteilt. Davon sind am Jüngsten Tage alle befreit, die dieses Recht halten; denn Gott, unser Herr, wird sie zum ewigen Himmelreich führen.][Schluß nun, und Schluß soll es sein, der Schreiber mag sich erholen. Jetzt ist geschrieben dies Buch, gesegnet sei, der es geschrieben. Ricmarus war der Name des Mannes, der mich geschrieben. Christum soll nicht erblicken, wer dieses Buch unterschlägt.]

 

I. [1] [a] Thi instapi oua tha hafde, alsa monich mete, alsa monich skilling. [b] Thera enda aider en half skilling. [c] Thera thrira dropa oua there halimbrede alrec niugun skillinga cona. [d] Inethma and utethma aider niugun skillinga cona. [e] Thera thrira bena vtgong alrek en skilling. [f] Wederwonlonga fiuwer and twinthich skillinga cona. [g] Havetdusinghe sex and thrithich skillinga cona. [h] Thera thrira lesoka anda forhafde alrek en skilling, sa se curuen send. [2] [a] Sa thet age is ute, en half iechtich geld. [b] Halue sione anda ore aga achtundahalf skilling, thet send fif merk. [c] Thionene anda ore aga fiur skilling buta thrium panningon, thet is lade binna enere merk. [3] [a] Thet are al of, en iechtich geld. [b] Halue here achtundahalf skilling, thet send fif merk. [c] Thionene and there here fiuwer skillinga buta trium panningon, thet is lade binna enere merk. [d] Thet are truchestat jeftha thruchesketen, siugunda twede lad. [e] Wiues are utebreken, twira skillinga. [f] Falt se efther anda irthe, fiuwer skillinga. [4] [a] Thiu nosi of, en half iechtich geld. [b] Thiu nosi thruchesketen, thi forma wach fiarda thrimine lad, thi other and thi thredda aider alsa felo. [c] Blodes inrene inna eider nosterna twilif skillinga cona. [d] Thes ethma thampene inna eider nosterna sex and thritich skillinga cona, thet send triu lad. [5] [a] Thiu ziake thruchestat twira skillinga and twia niugen skillinga cona. [b] Thera fiuwer slaithotha gersfal alrek en skilling. [c] Thera inra alrek en half skilling. [d] Thi lippa twa eslain, thet hi half skerde se, eider enda achtundahalf skilling. [e] Wonspreke achtundahalf skilling, thet is alrek fif merk. [f] Sprekwendene fiuwer skilling buta thrium panningon.. [g] Spedelspring sex and thritich skillinga cona. [6] [a] Sa hwasa wndad werth opa thet haued, dauath him thet are therfon, sa is thiu bote fiuwertindusta thrimine merk. [b] Sa hach ma thet other plicht to nemande ier and di; dauath thet are thenne binna jere ande di, sa is thiu bote achta and twintogeste twede merk, thet is thiu ieldmerk, thiu is en skilling. [7] [a] Thera walduwaxa bote sex and thritich skillinga; therfon send panninghim ergerad sina fif sin. Thet forme is, thet hi sa wel sia ne mi. Thet other, thet hi sa wel hera ne mi. Thet tredde, thet hi sa wel rena ne mi. Thet fiarde, thet hi sa wel smecka ne mi. Thet fifte, thet hi sa wel fela ne mi. Thera fif sinnawendena iahwelikes bote sex and thritich skillinga. [b] Thet hi sa wel wesa ne mi an bethe ne an bedde, ne an wigghe ne an wayne, inna wie ne an wetire, ne an huse ne an godishuse, ne mith sinre wiue, sa hi er machte, ne bi sine fiore, ni an nenre ferde hini sa wel bithancka mi, sa hi er machte, sa is thera andloua wenda iahwelikes bote twilif skillinga. Alle tha deda, ther ma theron mi bireda and bitella, tha skil ma alla iechta beta, thruch thet tha fif sin send anda hafde bileken. [c]Metewnde twisk her and halsdok en skilling goldis, sa se benfest is. [d] Fliot se en half skilling goldis. [e] Metewnde opa tha hafde mong tha here achta skillinga cona. [f] Halslemite achtundahalf skilling, thet send fif merk. [g] Halswerdene fiuwer skillinga buta thrium pannigon wicht goldis, thet is lade binna enre merk. [h] Thiu sini kerfd, niugen skillinga cona. [i] Benis biti alsa felo. [j] Thet wideben atwa, eider enda en skilling goldis. [k] Benskredene en skilling goldis. [8] [a] Thiu brustunde inur wach en skilling goldis and twia niugun skillinga cona. [b] Thre dropa opa tha midrede alrek niugun skillinga cona. [c] Inethma and utethma twinthich skillinga cona; thet is algadur threttindahalf lade. [d] Thet rib atwa stat, niugen skillinga cona. [e] Heth hit dele bitin to tha midrede and thruch thet midrede, twira skillinga and twia niugen skillinga cona. [f] Thera fiuwer flarda there lunghene alrek achtindahalf skilling goldis, thera flarda alreck fif merk. [g] Thiu inlemithe achtahalf skilling, thet send v merk. [h] Thiu inwerdene fiuwer skillinga buta thrium panningon goldis, thet is lade binna enre merk. [9] [a] Thi erm al of, en half iechtich ield. [b] Is hi stef and nawetes nette jeftha kortra and crumbera jeftha deura, fiftine skillinga goldis. [c] Hilpande and haldande, achtundahalf skilling goldis. [d] Ist inwerdene, fiuwer skillinga goldis buta thrium panningon wicht goldis. [e] Thes halderes and thes sluteres eider gersfal achtundahalf skilling goldis. [f] Stevande and stac, fiuwer skillinga goldis buta thrium panningon wicht goldis. [g] Hilpande ac haldande, twira skillinga goldis buta orhalua panning wicht goldis, thet is achtundahalf lad. [h] Send se swart, andloftahalf panning wicht goldis, thet is fiardahalf lad. [10] [a] Tha thre fingra midda there hond alreck threddahalf skilling goldis. [b] Hilpande and haldande, alrek fiftine panninga wicht goldis, thet send fif lad. [c] Send se swart, andlofthahalf panning wicht goldis, thet is fiardahalf lad. [d] Niles ofgon(g) of tha fingeron and of tha tanon en half skilling goldis. [e] Nerth ther nen mar, en elle hel skilling goldis. [f] Ongnil alsa felo. [g] Tha tana hagon alsadene bote alsa tha fingra. [11] [a] Hirthlemithe fiftine skillinga goldis. [b] Thera walduwaxa bote sex and thritich skillinga cona. [c] Ac heth hit forth ebitin inur thene maga, twira skillinga goldis and twia niugen skillinga cona. [d] Thi utgon(g) alsa felo. Sa is thi maga alsamin fif skillinga goldis buta fiuwer skillingon cona. [e] Thiu bucwnde thruch betha sida achtundahalf skilling goldis, thet is en colnisk merk and en frisesk. [f] Binetha midrede thruchsketen, thi onkimi en skilling goldis. [g] Thruch thet clene thes maga esketen, eyder mutha en skilling goldis; fon tha twam muthon thet minre lond to metande; alsa hit thruch thet lif ekimin is, sin kere, thi thene skatha heth, hwedder ma hini thruchmete tha umbemete. [h] Thet inrif sex and thritich skillinga cona. [12] [a] Thet ben wekande and welande, cortra and crumbra, fiftine skillinga goldis; [b] hilpande and haldande achtundahalf skilling goldis. [c] Thiu werdene an tha bene fiwer skillinga buta thrium panningon wicht goldis. [d] Thet ben thruchsketen, eider mutha en skilling. [e] Siniskredene niugun skillinga cona. [f] Ief thiu sini twa is, eider enda niugun skillinga cona. [g] Benes biti niugin skillinga cona. [13] [a] Sa hwasa enne mon tho dada sleith, sa skilre sex hauedlesna tho fretha sella. [b] Wndath hine alsa fir, thet hine lemi, fint ma him en fiardendel enes ieldes tho bote, sa skil hi en fiardandeles dadolges fretho sella, thruch thet, theter aliknat lith with lif; fint ma him enne achtun <da del enes ieldes, sa is thi fretho thi achtun> da del enes dadolges. [c] Alle dede, the ma deth binetha lemithon, thet send al tian reilmerk tho fretha. [d] Fori bela and fori blodresna and fori wedna sleka thira deda is alrek fiuwer skillinga cona and fiardahalf wedde tho fretha.

 

 

[I. Die Rüstringer Bußtaxen] [Ist oben am Kopfe eine eindringende Wunde, (so büße man) ebenso viele Schillinge (Goldes), wie Wundmaße da sind.][Die beiden Enden der Wunde (sollen) je mit einem halben Schilling (Goldes) (gebüßt werden).][Drei Schläge auf die Hirnhaut (erfordern) je eine Buße von neun geprägten Silberschillingen.][Das Ein- und Ausgehen des Atems durch eine Wunde (büße man mit) neun geprägten Silberschillingen.][Das Heraustreten dreier Knochenstücke (werde) je mit einem Schilling (Goldes) (gebüßt).][(Die Buße für) Empfindlichkeit gegen Witterungswechsel (ist) vierundzwanzig geprägte Silberschillinge.][Schwindelgefühl (ist mit) sechsunddreißig geprägten Silberschillingen (zu büßen).][Die drei Stirnrunzeln (sollen) je mit einem Schilling (Goldes) (gebüßt werden), wenn sie zerschnitten sind.][Wenn das Auge ausgeschlagen ist, (so entrichte man) die Hälfte des bei Nichtleugnung zu zahlenden Wergeldes.][Den Verlust der halben Sehkraft des andern Auges (büße man mit) siebeneinhalb Schillingen (Goldes), das sind fünf Mark.][Die Schädigung des Sehvermögens des andern Auges (büße man mit) vier Schillingen (Goldes) weniger drei Pfennigen, das ist eine Mark bis auf ein Lot.][Ist das Ohr ganz abgehauen, (so entrichte man) die Hälfte des bei Nichtleugnung zu zahlenden Wergeldes.][Ist die Hörschärfe eines Ohres um die Hälfte verringert, (so zahle man) siebeneinhalb Schillinge (Goldes), das sind fünf Mark.][Die Verschlechterung des Gehörs (büße man mit) vier Schillingen (Goldes) weniger drei Pfennigen, das ist eine Mark bis auf ein Lot.] [Ist das Ohr durchstochen oder durchschossen, (so ist die Buße) sechszweidrittel Lot.][Wird einer Frau das Ohr aufgerissen, (so büße man ihr) zwei Schillinge (Goldes).][Fällt sie darauf zu Boden, (so ist die Buße) vier Schillinge (Goldes).][Ist die Nase abgehauen, (so entrichte man) die Hälfte des bei Nichtleugnung zu zahlenden Wergeldes.][Wird die Nase durchbohrt, (so büße man) die Verletzung der ersten Wand mit dreieindrittel Lot, die der zweiten und dritten je ebenso hoch.][Das Einfließen des Blutes in jedes Nasenloch (werde mit) zwölf geprägten Silberschillingen (gebüßt).][Die Verstopfung des Atems in jedem Nasenloch (erfordert eine Buße von) sechsunddreißig geprägten Silberschillingen, das sind drei Lot.][Ist der Kiefer durchstochen, (so beträgt die Buße) zwei Schillinge (Goldes) und zweimal neun geprägte Silberschillinge.][Das Ausschlagen der vier Eckzähne (büße man) je mit einem Schilling (Goldes).][Das Ausschlagen der Backenzähne je mit einem halben Schilling (Goldes).][Ist die Lippe entzweigeschlagen, so daß sie halb aufgeschlitzt ist, (so zahle man) für jedes Ende siebeneinhalb Schillinge (Goldes).][Die Sprachstörung (büße man mit) siebeneinhalb Schillingen (Goldes), das sind je fünf Mark.][Die Sprachverschlimmerung mit vier Schillingen (Goldes) weniger drei Pfennigen (Goldes).][Der Ausfluß des Speichels (werde mit) sechsunddreißig geprägten Silberschillingen (gebüßt).][Wenn jemand oben am Kopfe verletzt wird, und ihm das eine Ohr davon ertaubt, so ist die Buße dreizehneindrittel Mark.][Dann hat man für das andere Ohr Jahr und Tag einzustehen; wird dieses Ohr dann binnen Jahr und Tag taub, so ist die Buße siebenundzwanzigzweidrittel Mark, das ist die Geldmark, die gilt einen Schilling (Goldes).][Die Buße für die Verletzung des Rückgrats (beträgt) sechsunddreißig Schillinge; infolgedessen sind einem die fünf Sinne verschlechtert. Erstens, daß er nicht (mehr) so gut sehen kann. Zweitens, daß er nicht so gut hören kann. Drittens, daß er nicht so gut riechen kann. Viertens, daß er nicht so gut schmecken kann. Fünftens, daß er nicht so gut fühlen kann. Für jede von diesen Verschlechterungen der fünf Sinne (ist) die Buße sechsunddreißig Schillinge (Goldes).][Wenn er (nachher) nicht mehr so gut sein kann weder im Bade noch im Bette, zu Pferde noch zu Wagen, auf dem Wege noch auf dem Wasser, im Hause noch in der Kirche, noch bei seinem Weibe so gut, wie er es zuvor konnte, und weder bei seinem Feuer noch auf irgendeiner Fahrt so gut für sich selbst sorgen kann, wie er es zuvor konnte, so ist die Buße für eine jede von diesen elf Sachen zwölf Schillinge (Goldes). Alle Verletzungen, die man dabei beweisen und berechnen kann, soll man alle als offenbar begangen büßen, weil die fünf Sinne im Kopfe enthalten sind.][Eine Maßwunde zwischen Haar und Halstuch (kostet) einen Schilling Goldes, wenn die Haut am Knochen festgewachsen ist.][Blutet sie, (so ist die Buße) ein halber Schilling Goldes.][Eine Maßwunde oben am Kopfe zwischen den Haaren (büße man mit) acht geprägten Silberschillingen.][(Die Buße für) Lähmung des Halses (beträgt) siebeneinhalb Schillinge (Goldes), das sind fünf Mark.][Für Halsverletzung (entrichte man eine Buße von) vier Schillingen weniger drei Pfennigen gewogenen Goldes, das ist eine Mark bis auf ein Lot.][Ist die Sehne durchschnitten, (so beträgt die Buße) neun geprägte Silberschillinge.][Den Einschnitt in einen Knochen (büße man) ebenso hoch.][Ist das Schlüsselbein entzwei, (so werde) jedes Ende mit einem Schilling Goldes (gebüßt).][Für das Abhauen eines Knochensplitters (zahle man) einen Schilling Goldes (zur Buße).][Die bis in den Brustkasten durchdringende Verwundung (büße man mit) einem Schilling Goldes und zweimal neun geprägten Silberschillingen.][(Für) drei Schläge auf das Zwerchfell (ist die Buße) je neun geprägte Silberschillinge.] [Das Ein- und Ausgehen des Atems durch eine Wunde (werde mit) zwanzig geprägten Silberschillingen (gebüßt); das macht im ganzen zwölfeinhalb Lot.][Ist die Rippe entzweigeschlagen, (so büße man mit) neun geprägten Silberschillingen.][Ist die Wunde bis zum Zwerchfell oder durch das Zwerchfell hindurchgedrungen, (so beträgt die Buße) zwei Schillinge (Goldes) und zweimal neun geprägte Silberschillinge.][Verletzung der vier Lungenflügel (werde) je mit siebeneinhalb Schillingen Goldes (gebüßt), (also) jeder Lungenlappen mit fünf Mark.][Die innere Lähmung (büße man mit) siebeneinhalb Schillingen (Goldes), das sind fünf Mark.][Inneren Schaden im Leibe mit vier Schillingen weniger drei Pfennigen Goldes, das ist eine Mark bis auf ein Lot.][Ist der Arm ganz abgehauen, (so entrichte man) die Hälfte des bei Nichtleugnung zu zahlenden Wergeldes.][Ist er steif und zu nichts nütze, oder kürzer und krummer, oder gefühlloser, (so büße man das mit) fünfzehn Schillingen Goldes.][Ist der Arm nicht gänzlich unbrauchbar geworden, (so zahle man eine Buße von) siebeneinhalb Schillingen Goldes.][Ist da innerer Schaden entstanden, (so beläuft sich die Buße auf vier Schillinge Goldes weniger drei Pfennige gewogenen Goldes.][Das Abhauen des Daumens und des kleinen Fingers (werde) je mit siebeneinhalb Schillingen Goldes (gebüßt).][Sind diese steif und starr, (so ist die Buße) vier Schillinge Goldes weniger drei Pfennige gewogenen Goldes.][Sind sie nicht gänzlich unbrauchbar geworden, (so entrichte man eine Buße von) zwei Schillingen Goldes weniger anderthalb Pfennige gewogenen Goldes, das sind siebeneinhalb Lot.][Sind sie schwärzlich [infolge einer Quetschung], (so büße man sie) mit zehneinhalb Pfennigen gewogenen Goldes, das sind dreieinhalb Lot.][Den Verlust der drei Mittelfinger (büße man mit) je zweieinhalb Schillingen Goldes.] [Sind diese nicht gänzlich unbrauchbar geworden, (so ist die Buße) für einen jeden fünfzehn Pfennige gewogenen Goldes, das sind fünf Lot.][Sind sie schwärzlich [infolge einer Quetschung], (so beträgt die Buße) zehneinhalb Pfennige gewogenen Goldes, das sind dreieinhalb Lot.][Das Abschlagen des Nagels an den Fingern oder Zehen (werde mit) einem halben Schilling Goldes (gebüßt).][Wächst da kein Nagel wieder an, (so ist die Buße) genau ein ganzer Schilling Goldes.][Für einen nachher entstandenen Neidnagel (zahle man) ebensoviel.][Die Zehen haben die gleiche Buße wie die Finger.][Auf Schulterlähmung (steht eine Geldbuße von) fünfzehn Schillingen Goldes.][Die Buße des Rückgrats (beträgt) sechsunddreißig geprägte Silberschillinge.][Und ist die Wunde weiter bis in den Magen durchgedrungen, (so zahle man) zwei Schillinge Goldes und zweimal neun geprägte Silberschillinge.][Das Herauskommen der Waffe (werde) ebenso hoch (gebüßt). Also ist (die Buße für Verletzung des) Magens insgesamt fünf Schillinge Goldes weniger vier geprägte Silberschillinge.][Die beide Seiten durchdringende Bauchwunde (büße man mit) siebeneinhalb Schillingen Goldes, das sind eine kölnische Mark und eine friesische.][(Wird jemand) unterhalb des Zwerchfells durchschossen, (so büße man) das Eindringen der Waffe (mit) einem Schilling Goldes.][(Wird jemand) durch den schmalen Teil des Magens geschossen, (so hat man) jede Wundöffnung mit einem Schilling Goldes (zu büßen); zwischen den beiden Wundöffnungen ist die kürzere Entfernung zu messen; wenn die Waffe durch den Leib gedrungen ist, wähle der, der den Schaden hat, ob man ihn durch den Leib hindurch oder um den Leib herum messen soll.][Verletzung des Eingeweides (büße man mit) sechsunddreißig geprägten Silberschillingen.][Ist das Bein weich und welk, kürzer und krummer, (so beträgt die Buße) fünfzehn Schillinge Goldes.][Ist es nicht gänzlich unbrauchbar geworden, (so zahle man) siebeneinhalb Schillinge Goldes.][Die Verschlechterung des Beines (werde mit) vier Schillingen weniger drei Pfennigen gewogenen Goldes (gebüßt).][Ist das Bein durchbohrt, (so büße man) jede Wundöffnung mit einem Schilling (Goldes).][(Die Buße für) Sehneneinschneidung ist neun geprägte Silberschillinge.][Ist die Sehne entzwei, (so hat man) jedes Ende mit neun geprägten Silberschillingen (zu büßen).][(Für den) Einschnitt in das Bein (ist die Buße) neun geprägte Silberschillinge.][Wer einen andern totschlägt, der soll die sechsfache Hauptlösung als Friedensgeld zahlen.][Verwundet er ihn derart, daß er ihn lähmt, so soll er, wenn man diesem ein Viertel eines Wergeldes als Schadenersatz zuerkennt, ein Viertel einer Totschlagsbrüche als Friedensgeld bezahlen, deshalb, weil er [der Richter] den Verlust eines Gliedes mit dem Verlust des Lebens vergleicht; erkennt man einem den achten Teil eines Wergeldes (als Buße) zu, so ist das Friedensgeld der achte Teil der Totschlagsbrüche.][Alle zugefügten Körperverletzungen, die weniger schwer als eine Lähmung sind, erfordern sämtlich zehn Gewandmark als Friedensgeld.][Bei Beulen und blutenden Wunden und bei Schlägen, die blaue Flecken hinterlassen, ist für jede Verletzung ein Friedensgeld von vier geprägten Silberschillingen und dreieinhalb Weden (zu entrichten).]

II. [1] Thiu forme kest. Alsa longe sa hit nis nahwedder ouirstelen tha ouirrauad tha ouirfiuchten tha mit nenre tele ouirwunnen, sa is hi sines godes en riucht fogid and formond. [2] Thiu other kest. Tha hwile ther alle Frisa and alle Saxa and alle Dana hethon weron, tha hit thiu sted to Kolne Agrip, ther was vse afte menote and hit ma thene pannig agripiniska pannig. Thet is thi riuchta swera pannig. Tha sette wi seluon sundrege menota and lichtera pannig; thet pund is siugun skillinga cona. [3] Thiu thredde kest. Alsa thi asyga thenne heth esweren and up to Godi gripth, sa urlouad hi al unriucht and alle unriuchte panninga, and ma hini thes urthingia mi, thet hi enich unriucht dwe, sa is hi an thes kininghes bonne. Sa hach ma sin hus to barnande and tofara alreke durun, ther hi vnder sine ethe heth, en wed to sellande and opa tha werue nen hus to makande, alhwenne opa there hirthstede en grene turf waxt. Sa hach ma thene turf up to greuande and opa thet hus ifna tha dora to settande, hu hit alle liode witi, thet hi en leynd asyga wesen heth. [4] Thiu fiarde kest. Alle thi, ther orne beraue binna houi and binna huse, thi brecht a selua thesse wed. [5] Thiu fifte kest: alsa fir sa hit binna thredknilingon is, sa hach a thiu hond mith twilif monnon mar on to sprekande tha thiu or on to fallande. [6] Thiu sexte kest. Is thi presteremonslachthoch ieftha menethochief thet hi ouirhor eden hebbe ieftha suesbed jef an enige thinge sa fir ouirgripin heth, thet hi enre karina skeldech se, sa ne mi hi Godi and tha heligon nen thianost dwa and tha liodon. [7] Thiu siugunde kest. Vse fri lond, thet is thi riuchta fria stol, ther mugu wi wel binna hebba fri spreka and ondwarda; thet urief us thi kining Kerl umbe thet, thet wi thene daniska kining urtegon and an thene rumeska kining hnigun, thet wi him tins ieue and tegotha ouirgulde and riuchtere herskipi bikande; tha lethogade hi us fon Redbate, tha deniska kininge, and fon there clipskelde and fon there etszena withtha, ther alle Frisa and hiara halse drogon, and fon allere unriuchtere herskipi. [8] [a] Thiu achtunde kest. Thet send ethelinga: alle fria Frisa, ther thi kining Kerl and thi pagus Leo and thi biscop Liudgere etheldom and fria halsa ouirlendon, alsa fir sare fri and fulberen were and fon alderon to iungeron nena horonga nere. [b] Thet send frilinga: hwersa en fri wif nimth enne eynene mon and therbi fiuwer knapa tiucht and thenne efter thes ayna monnes dathe sin god upieft an tha lotha twisk tha durun of there axla falla let and tha knapa and hia seluon fri makath. [c] Thet send letslachta: sa hwersa ayne liode knapa thiat and thenne tha knapa fon tha alderon farath opa en or ayn god and thenne wif nemath and therbi knapa thiath, thet send riuchteletslachte man. [9] [a] Thiu niugunde kest. Sa hach thi greua us friseske capmonnon thes fretha to warande thruch thene frethopanning, siugun streta rekon and rum, hiara kere hwedder wetirwey tha londwey, al to fliatande and farande, al to tiande, and binna thesse kiningrike nenne tolne to ieuande. Ac werth us friseske capmonnon an tesse siugun streton enich unriucht eden, cumth hit fon thes greua haluon, sa hach ma thit to nemande fon thes abbetes londe and fon huslotha, ther hir an da londe is. Cumth hit fon thes biscopis haluon, so hach ma hit to nemande of tinze and of tegotha and of houiskoti, ther ma him sinne skatha mithi felle. Sa hach use frana mith vse capmonnon withir an tha stede to farande, sin god opa tha heligon to swerande hwes sin god werth were. Sa skil mat him alle iechta ielda. [b] Thene fretho mi ma thingia bi libbande liodon and bi onfesta lithun; therof hach thi frana en and twinthic skillinga cona. [10] Thiu thredtinde kest. Sa hwersa ma fiucht and oron enigene skatha deth anda minra tha anda marra, thi brecht a tian reilmerk. [11] Thiu fiuwertinde kest. Wili tha ungeroga kinde ammon ursetta sin erue, sa acht thet kind alder opa to gungande sunder steue and sunder stride. Willath him tha liode enige skelde dwa and thi bon wille enich wald fera and ther wille ammon enigene unriuchtene tichta opa lidzia, sa ach thet kind thet erue mith twilif monna hondon to haldande, thruch thet ther ne machte nanen unriucht formond thes ungeroga kindes erue ursetta tha ursella, hwili hit anda ililenda was. [12] Thiu siuguntinde kest. Thet ther alra monnek hach hir to wetande hwet hi eden hebbe; mith fiuwer monnon an tha withon to onswerande and therefter sines aldirmonnes hligene, thet hi riuchte sweren hebbe, sunder dathe and sunder aubere dolge and buta tha fif wendon, thes ne mi thi fria frisa nene witha biada. Ac heth hi en wed eden ief enes thinges eien ana heyde thinge tha ena sinuthe tha ana ena wrpena warue, sa ne mi hi thera thinga nanen biseka tha thing foribiada. 

[II. Erläuterungen zu den gemeinfriesischen Siebzehn Küren] [Die erste Küre. Solange es weder durch Diebstahl noch durch Raub noch durch Schlägerei verwirkt ist noch einem infolge einer Klage abgesprochen wird, ist einer rechtmäßig Vogt und Vormund über sein Gut.] [Die zweite Küre. Zu der Zeit, als alle Friesen und alle Sachsen und alle Dänen Heiden waren, da hieß die Stadt Köln Agrippina; dort war unsere gesetzmäßige Münzstätte, und man nannte den Pfennig den agrippinischen Pfennig. Das ist der gesetzliche schwere Pfennig. Da führten wir selbst eine eigene Münze und einen leichteren Pfennig ein; das Pfund gilt sieben geprägte Silberschillinge.][Die dritte Küre. Wenn nun der Asega den (Amts-)Eid geschworen hat und die Hand zu Gott aufhebt, so gelobt er, sich jedes Unrechtes und aller unerlaubten Gelder zu enthalten, und wenn man ihn dessen überführen kann, daß er irgendwelches Unrecht tut, so verfällt er in des Königs Bann. Dann soll man sein Haus niederbrennen, und vor jeder Tür, die er in seiner Gerichtsbarkeit hat, soll er eine Geldstrafe zahlen, und auf der Hofstätte soll kein Haus gebaut werden, bis auf der Herdstelle grüner Rasen wächst. Dann soll man den Rasen ausstechen und auf das [neu errichtete] Haus neben die Tür legen, damit es alle Leute wissen, daß er ein lügnerischer Asega gewesen ist.][Die vierte Küre. Ein jeder, der einen andern auf dem Hofe und im Hause beraubt, verwirkt im einen wie im andern Fall dieselben Bußen.][Die fünfte Küre. Sofern es [der Streit um eine Erbschaft] unter Verwandten im dritten Grade ist, hat immer die eine Partei mehr Recht, etwas mit zwölf Eideshelfern zu beanspruchen, als die andere, dies anzufechten.][Die sechste Küre. Ist der Priester des Totschlags schuldig, oder meineidig, oder hat er Hurerei oder Blutschande getrieben, oder hat er sich in irgendeiner Sache so sehr versündigt, daß er sich einem vierzigtägigen Fasten unterwerfen muß, so darf er für Gott und die Kirche und das Volk seinen Dienst nicht mehr versehen.][Die siebente Küre. Unser freies Land, das ist der rechtmäßige freie Stuhl; an diesem dürfen wir sehr wohl freie Sprache und Antwort haben; dies verlieh uns König Karl dafür, daß wir dem dänischen König den Gehorsam verweigerten und uns dem römischen König unterwarfen, daß wir ihm Zins gäben und den Zehnten entrichteten und (seine) rechtmäßige Herrschaft anerkennten; da befreite er uns von Redbad, dem dänischen König, und von der Abgabe in klingender Münze und von dem Band aus Eichenholz, das alle Friesen um den Hals trugen, und von jeder unrechtmäßigen Herrschaft.][Die achte Küre. Das sind Ethelinge: alle freien Friesen, denen König Karl und der Papst Leo und der Bischof Liudger Adel und Freiheit verliehen haben, sofern einer frei und in vollwirksamer Ehe geboren wäre, und von Geschlecht zu Geschlecht keine unehelichen Geburten gewesen wären.][Das sind Frilinge: wenn ein freies Weib einen leibeigenen Mann nimmt und mit ihm vier Söhne erzeugt und dann nach dem Tode des leibeigenen Mannes auf dessen Gut verzichtet und das Gewand in der Tür von der Achsel fallen läßt und die Söhne und sich selbst frei macht.][Das sind Letslachta: wenn leibeigene Leute Söhne erzeugen und dann die Söhne von den Eltern fort auf ein anderes Gut ziehen und dann Weiber nehmen und mit ihnen Söhne zeugen, so sind das rechte Letslachta.][Die neunte Kür. Der Graf hat unseren friesischen Kaufleuten ihren Frieden zu sichern (als Gegenleistung) gegen den Friedenspfennig, (nämlich) auf sieben Straßen, offen und frei, nach ihrer Wahl entweder Wasserstraße oder Landstraße, die ganz zu beschiffen und zu befahren und ganz zu begehen sein sollen, und innerhalb dieses Königreichs sollen sie keinen Zoll entrichten. Und wird unseren friesischen Kaufleuten auf diesen sieben Straßen irgendwelches Unrecht angetan, so soll man, wenn es von seiten des Grafen geschieht, den Ersatz nehmen von den Landeinkünften des Abtes und von der Haussteuer, die hierzulande erhoben wird. Geschieht es von seiten des Bischofs, so soll man den Ersatz von dem Zins und dem Zehnten und von der Hufenabgabe nehmen, mit denen man einem seinen Schaden ersetze. Dann soll unser Frana mit unseren Kaufleuten wieder nach dem Orte (des Vergehens) ziehen, damit (dort) jeder wegen seines (geraubten) Gutes auf die Reliquien schwöre, wieviel es wert war. Dann soll man es ihm [dem Beraubten] alles als in offenkundiger Tat geraubt entgelten.][Das Friedensgeld darf man einfordern, auch wenn kein Mensch getötet und kein Glied verletzt ist; davon gebühren dem Frana einundzwanzig geprägte Silberschillinge.][Die dreizehnte Küre. Wenn jemand sich schlägt und einem andern irgendwelchen Schaden zufügt, dieser sei geringer oder größer, so verwirkt er jedesmal (eine Brüche von) zehn Gewandmark.][Die vierzehnte Küre. Will jemand den Grundbesitz des unmündigen Kindes verpfänden, so darf das Kind ohne gestabten Eid und ohne (gerichtlichen) Zweikampf Besitz davon ergreifen. Will das Volk ihm etwas zur Last legen, und will der Bon irgendwelche Gewalt üben, und will da jemand irgendeine unrechtmäßige Forderung auf das Gut geltend machen, so soll das Kind den Grundbesitz mit den (Helfer-)Eiden von zwölf Männern behalten, weil kein ungerechter Vormund das Erbe des unmündigen Kindes verpfänden oder verkaufen durfte, während dieses in der Fremde war.][Die siebzehnte Küre. Es soll hier ein jeder eidlich bezeugen, was er getan hat; mit vier Eideshelfern (soll er) sich auf die Reliquien von der Anklage reinigen, und nachher (gebe) sein Ältermann sein Zeugnis (ab), daß er richtig geschworen habe, außer bei Totschlag und bei offenbarer Verwundung und außer in jenen fünf Sachen, deretwegen sich der freie Friese nicht zum Unschuldseid auf die Reliquien erbieten darf. Und hat er im gehegten weltlichen Gericht oder in einem Sendgericht oder in einer einberufenen Volksversammlung etwas (mit Handschlag) gelobt oder eine Sache eingestanden, so darf er keine von diesen Sachen leugnen oder (deswegen) die Gerichtsverhandlung verweigern.]

III. [1] Thet forme londriucht. Sa huasa mith enere clagi bigripin werth and to ouirherneson hagath and hi nelle nenne warf seka and nen thing sitta and thera thrira vrdela nen dwa nelle and thre warua ouirsitte, ther him fon thes kininges haluon ebeden send, wili hi therefter heroch wertha, sa heth hi ebreken thes erosta dis, fiardahalf wedde, thes or dis halue ma, thes thredda dis tian reilmerk, hit ne se thet hi thenne biade thera fiuwer nedskinunga en and sin hemethoga thet weria wille, sa mire thene mon heroch bihalda.

 

[11] Thiu fiuwertinde kest. Wili tha ungeroga kinde ammon ursetta sin erue, sa acht thet kind alder opa to gungande sunder steue and sunder stride. Willath him tha liode enige skelde dwa and thi bon wille enich wald fera and ther wille ammon enigene unriuchtene tichta opa lidzia, sa ach thet kind thet erue mith twilif monna hondon to haldande, thruch thet ther ne machte nanen unriucht formond thes ungeroga kindes erue ursetta tha ursella, hwili hit anda ililenda was. [12] Thiu siuguntinde kest. Thet ther alra monnek hach hir to wetande hwet hi eden hebbe; mith fiuwer monnon an tha withon to onswerande and therefter sines aldirmonnes hligene, thet hi riuchte sweren hebbe, sunder dathe and sunder aubere dolge and buta tha fif wendon, thes ne mi thi fria frisa nene witha biada. Ac heth hi en wed eden ief enes thinges eien ana heyde thinge tha ena sinuthe tha ana ena wrpena warue, sa ne mi hi thera thinga nanen biseka tha thing foribiada.

[III. Erläuterung des 1. Landrechtes] [Das erste Landrecht. Wenn jemand gerichtlich belangt wird und sich in Widersetzlichkeiten gefällt und er an keiner Volksversammlung teilnehmen und vor keinem Gericht als Beklagter erscheinen und keinem von den drei Urteilen Folge leisten will und die drei Volksversammlungen versäumt, die ihm von des Königs wegen geboten sind zu besuchen, so hat er, wenn er darauf seinen Verpflichtungen nachkommen will, am ersten Tage dreieinhalb Weden, am zweiten Tage doppelt so viel, am dritten Tage zehn Gewandmark verwirkt, es sei denn, daß er dann einen von den vier gesetzmäßigen Verhinderungsgründen vorbringe, und sein Dorfgeschworener dies eidlich bestätigen wolle; damit kann dieser den Mann als (dem Recht) gehorsam erweisen.]

 

[Die vierzehnte Küre. Will jemand den Grundbesitz des unmündigen Kindes verpfänden, so darf das Kind ohne gestabten Eid und ohne (gerichtlichen) Zweikampf Besitz davon ergreifen. Will das Volk ihm etwas zur Last legen, und will der Bon irgendwelche Gewalt üben, und will da jemand irgendeine unrechtmäßige Forderung auf das Gut geltend machen, so soll das Kind den Grundbesitz mit den (Helfer-)Eiden von zwölf Männern behalten, weil kein ungerechter Vormund das Erbe des unmündigen Kindes verpfänden oder verkaufen durfte, während dieses in der Fremde war.][Die siebzehnte Küre. Es soll hier ein jeder eidlich bezeugen, was er getan hat; mit vier Eideshelfern (soll er) sich auf die Reliquien von der Anklage reinigen, und nachher (gebe) sein Ältermann sein Zeugnis (ab), daß er richtig geschworen habe, außer bei Totschlag und bei offenbarer Verwundung und außer in jenen fünf Sachen, deretwegen sich der freie Friese nicht zum Unschuldseid auf die Reliquien erbieten darf. Und hat er im gehegten weltlichen Gericht oder in einem Sendgericht oder in einer einberufenen Volksversammlung etwas (mit Handschlag) gelobt oder eine Sache eingestanden, so darf er keine von diesen Sachen leugnen oder (deswegen) die Gerichtsverhandlung verweigern.]

IV. [1] Thiu ieldmerk is en skilling wicht goldis. Thet is thiu hagoste merk. [2] Thiu fulle merk is sextine skillinga cona. [3] Thiu wedmerk is fiuwertine skillinga cona. [4] Thiu leynmerk is twilif skillinga cona. [5] Thiu reilmerk fiuwer.

[IV. Münzwerte] [Die Geldmark ist ein Schilling gewogenen Goldes. Das ist die höchste Mark.][Die volle Mark gilt sechzehn geprägte Silberschillinge.][Die Wedmark gilt vierzehn geprägte Silberschillinge.][Die Leinmark gilt zwölf geprägte Silberschillinge.][Die Gewandmark (gilt) vier.]

V. [1] Thet is inna alle london fere, thetter nammon erge ne dwe. [2] Thit is frisesk riucht: Sa hwasa breke, thet hi bete, hit ne se thet hi forifonghera winne. [3] Thit is ac frisesk riucht, thetter alle sende sona stonda and thet ma alle weddade wed laste. [4] [a] Thit is ac frisesk riucht, thetter ne mi under swesternon ne under swesterna bernon nen stef ni nen strid risa, buta thet skilun al menne friond skifta ieftha al mith ethon biriuchta. [b] Sa hwersa brothera sannath umbe hiara god ieftha otheres umbe enigera honda seke, thet skilun sketha and twiskia sex thera sibbista honda, ther hiam se bethon al iuin liaf. Ac ne mugun thet tha mena friond nawet sena, sa hwedderon sa thi redieua folgath, thet skil stede biliua. [5] Sa hwersame enere wiue hiri god utracht fon enere were, sa is thet riucht, thet mat hiri hach of there were to vttrande alsa god sa hiut heth an tha were ebrocht, skinande gold and fiarfote quik and dregande clathera, thet ach ma hiri to utriande mith twilif hondon. [6] Thit is eft riucht, thet thes unieroga kindes erue ne mi nen mon ursetta tha ursella, alsa longe sa thet kind unieroch is. [7] Thet is ac riucht, thetter nen mon anda nedbedde mar ieua ne mot ur thes formondes willa tha siugun fiardunga, hit ne se thet hi unriucht god withir fulia wille mith sines presteres rede, sa helpe tha riuchtera therto, thet ma thet laste. [8] Alle lefde laua skil ma dela, alsa hia andere asebok escriuin send and use aldera se deld hebbath. [9] Alle thet ma fiucht domliachta di and bi skinandere sunna under uphaldene hode, thet skil thi beta, ther thene hod dreith, alsa longhe sa hi enigene pannig heth. Ac ne mi thi hodere ther nawet al beta, sa skil ma thene fiuchtere seka and thi skil mithi beta, hit ne se thet thet ken anda liodwarue mith him to there ofledene gengen se and thi redieua thet hlia dure, sa skil thet ken mith him beta. [10] Sa hwersa en ieroch mon en thing berethath an ene wrpene warue tha anna ena heida thinge ieftha ana ene heyda synuthe, sa ne mi hi thes nena witha biada, sa mi thi redieua thet mit riuchte therefter elle stede halda. [11] Sa hwersa ma enne tichta lat to unriuchta binna szerekspele ieftha buta opa enne mon, thet hi en wed eden hebbe ieftha ene sone send hebbe tha to enere ofledene gengen se, wil hini sin redieua sikur hlia, sunder skatha skil hi beliua. [12] Umbe allera honda seka, ther mane husing mithi onsprecht, ther ald send and unwitlik, sunder tha hagosta sex wendon, dur thi mon mith twilif hondon undfalla and sin redieua hine elle sikur hlie, sunder skatha skil hi beliua; ac ne dur hi thet nawet swera and thi redieua ne dure hini nawet sicure, sa skil hi alla iechta beta. [13] Sprecht ma enigene mon on binna szerekspili ieftha buta, thet hi ouirhere se umbe enighera honda seke, sunder tha hagosta sex wendon, dur hini sin redieua heroch hlia, heroch skil hi beliua. Ac is hi fon tha hagosta sex wendon mith werde enich bewllen, sa skilun hini alle tha redieua, ther binna tha fiardendele send, elle ouirhere hlia; nele hi nawet heroch wertha and him sin lif thervnder werthe onawnnen, frethlas mot hit beliua and thet lif mith twintega merkon to ieldande. [14] Is ther en mon eslain ieftha wndad anda minra tha anda marra and ma thes biseke, sa skil thi redieua tha skeldega mith sinre sele makia, ther ur thene clagire esweren heth. [15] Fiucht ther ac enich mon wittelike enne skatha, sa ne mot hi sin erue tha otheres sin god nahwedder sella tha wixlia, er hi thine skatha ebet heth. [16] Alle thet tha buraldirmon behliat umbe hiara hamreke, umbe dika and umbe domma, umbe wega and wmbe watirlesna, hwasane undsetthe with hia to unriuchta, thi brecht tian reilmerk and therto hach hiam thi redieua and thi hodere to hilpande. [17] Sa hwersa tha liodaman claghiath umbe heligana god and hia thet mith hiara sele winnath and hiam thi redieua therto folath, sa moton hia therumbe tia. [18] Alle tha merketa, ther Hriostringa lond eset and esweren heth, fiucht ther hwa binna, sa skillath hini alle tha riuchtera, ther ur thene merkete esweren hebbath umbe alrekera honda seka eta warue, ther thi fiuchtere eseten is, elle skeldich hlia; nele hi thet nawet lasta, sa mot ma therumbe tia. Thiucht ther otheres enich mon mith fona tha mith hode sunder tha fiower hoderon, sa brecht hi hondred merka. 

[V. Das ist auch friesisches Recht] [Das ist zum Nutzen aller Lande, daß niemand Böses tue.][Dies ist friesisches Recht: Wer etwas verbricht, der zahle die Buße, es sei denn, daß er Stellvertreter findet.][Dies ist auch friesisches Recht, daß alle geschlossenen Vergleiche Bestand haben sollen, und daß man alle eingegangenen Verbindlichkeiten erfüllen soll.][Dies ist auch friesisches Recht, daß unter Geschwistern und unter Geschwisterkindern weder ein (vom Richter) gestabter Eid noch ein (gerichtlicher) Zweikampf erfolgen darf, sondern die gemeinsamen Verwandten sollen dies alles schlichten oder alles mit Eiden entscheiden.][Wenn Brüder sich über ihr Gut oder sonst über irgendwelche Sache streiten, sollen sechs ihrer nächsten Gesippen, die gleich nahe mit ihnen beiden verwandt sind, das entscheiden und schlichten. Können die gemeinsamen Verwandten das aber nicht zum Austrag bringen, so soll das rechtsbeständig bleiben, dem der Redjeve beitritt.][Wenn man einer Frau ihr Gut aus einer Vermögensgemeinschaft herausgibt, so ist es Rechtens, daß man es ihr in demselben Werte aushändigen soll, wie sie es in die Gemeinschaft eingebracht hat, glänzendes Gold und vierfüßiges Vieh und die Kleider, die sie trägt, das soll man ihr mit (dem Zeugnis von) zwölf Eideshelfern herausgeben.][Dies ist ebenfalls Recht, daß niemand den Grundbesitz des unmündigen Kindes verpfänden oder verkaufen darf, solange das Kind minderjährig ist.][Das ist auch Recht, daß kein Mann auf dem Sterbelager gegen den Willen des Vormundes mehr als sieben Viertelmark verschenken darf, es sei denn, daß er unrechtes Gut auf Anraten seines Priesters wieder zurückerstatten wolle, so sollen die Richter dazu mithelfen, daß man das erfülle.][Alle Hinterlassenschaften soll man teilen, wie es im Asegabuch geschrieben steht und unsere Eltern sie geteilt haben.][Allen Schaden, den man am hellichten Tag und bei scheinender Sonne unter einem [als Feldzeichen] aufgesteckten Hute kämpfend anrichtet, den soll der büßen, der den Hut trägt, solange er einen Pfennig hat. Kann aber der Hutträger das nicht alles büßen, so soll man den einzelnen Kämpfer belangen und der soll mitbüßen, es sei denn, daß sich die Sippe (des Anführers) mit ihm vor dem Volksgericht für die Folgen des Fehdezuges verbürgt habe, und der Redjeve das bestätigen könne; dann soll die Sippe mit ihm büßen.][Wenn ein mündiger Mann in einer einberufenen Volksversammlung oder vor einem gehegten weltlichen Gericht oder vor einem gehegten Sendgericht etwas verabredet, so darf er sich deswegen nicht zum Unschuldseid auf die Reliquien erbieten; dann darf der Redjeve das zu Recht darauf für vollgültig halten.][Wenn man im Kirchspiel oder da draußen zu Unrecht eine Klage gegen jemanden erhebt, daß er ein Versprechen gegeben oder eine Sühne geschlossen oder sich für die Folgen eines Fehdezuges mit verbürgt habe, so soll er, falls sein Redjeve ihn für schuldlos erklärt, keinen Vermögensschaden erleiden.][Um alle Art Sachen, deretwegen man den Hausmann gerichtlich belangt, (Sachen), die vor langer Zeit geschehen und nicht allgemein bekannt sind, ausgenommen die sechs schwersten Fälle, soll der Mann keinen Vermögensschaden erleiden, wenn er mit zwölf Eideshelfern der Klage entgehen kann, und sein Redjeve ihn für völlig schuldlos erklärt; vermag er aber nicht, das zu schwören, und kann der Redjeve ihn nicht schuldlos sprechen, so soll er alles als geständig büßen.][Verklagt man einen Mann im Kirchspiel oder da draußen, daß er in irgendeiner Sache, ausgenommen die sechs schwersten Fälle, (dem Rechte) ungehorsam sei, so soll er, wenn sein Redjeve ihn für gehorsam erklären kann, als (dem Rechte) gehorsam gelten. Hat er sich aber nach Aussage von Zeugen einer von den sechs schwersten Sachen schuldig gemacht, so sollen alle Redjeven, die im Landesviertel sind, ihn für vollends pflichtsäumig erklären; will er nicht gehorsam werden und wird ihm unterdessen das Leben genommen, so soll dafür kein Friedensgeld entrichtet werden und für sein Leben hat man (ein Wergeld von) zwanzig Mark zu zahlen.][Ist ein Mann erschlagen oder mehr oder weniger verwundet, und leugnet man das ab, so soll der Redjeve, der für den Kläger zuständig ist, unter seinem Eide die Schuldigen namhaft machen.][Richtet irgendein Mann vorsätzlich durch eine Schlägerei Schaden an, so darf er seinen Grundbesitz oder sein sonstiges Gut weder verkaufen noch vertauschen, bevor er den Schaden gebüßt hat.][Wer sich zu Unrecht den Bauernschaftsältermännern widersetzt in bezug auf alles, was sie über ihre Dorfmark, über Deiche und Dämme, über Wege und Abzugsgräben aussagen, der verwirkt zehn Gewandmark, und dazu sollen der Redjeve und der Hodere ihnen verhelfen.][Wenn die Kirchgeschworenen um Kirchengut klagen und sie das durch ihren Eid gewinnen, und der Redjeve ihnen beitritt, so dürfen sie deswegen zur Zwangsvollstreckung schreiten.][Schlägt sich jemand auf einem der Märkte, welche die Rüstringer Landesversammlung festgesetzt und (deren Rechte und Freiheiten sie) beschworen hat, so sollen alle Richter, die für den Markt zuständig sind, ihn wegen jeder Sache in dem Gericht des Ortes, wo der Raufbold ansässig ist, für vollschuldig erklären; will er die Buße nicht leisten, so darf man deswegen zur Zwangsvollstreckung schreiten. Zieht da sonst irgendein Mann mit Fahne oder mit Hut ohne die vier Hodere (zur Zwangsvollstreckung) aus, so verwirkt er hundert Mark.]

VI. [1] [a] Thet send tha riuchta afretha, ther alle Hriostringa haldath and ehalden hebbat. [b] Thet eroste thi husfretho, and hoffretho fon tha houi and to tha houi alle hachtida, ther ma thet godishus seke; warffretho, dickfretho, hirifretho, and alle sante bodon, ther ma sant twiska london fori lond and fori liode. [c] Werth ther under thesse frethon enich mon befuchten anda minra skatha tha anda marra ieftha thet ther en mon wirthe dad eslain and thet dure sin redieua hlia and him al thi fiardendel therto folge, thet him thi skatha vnder thesse fretha esken se, sa skil ma thet al twibete beta and thene mon mith twam ieldon ielda and twa hundred merka to fretha sella and tha bona skil ma barna. [d] Barnt ther ac enich mon, er thi redieua thene bona makath, thene brond skil hi ielda and frithia. [e] Werth ther enich mon eslein sunder thesse haga fretha, ther falle to ene ielde, sa skil ma tha bona barna and hundred merka to fretha sella and eft nenne brond er to dwande, er thi redieue thene bona emaked heth. [2] [a] Twisk alrekene fiardandel hwasa fald werth, to tha hagosta mith fiuwer stiga merka to ieldande. [b] Selt jeftha slit anich mon sin hus, ther under thesse thingathe fiucht, thach hi wel laste ield and fretho, ouirhere skil hi beliua, thet ne se thettet mene fiardandel thet hlie and thet mene lond therto folge, thet hine of there nedwere wirid hebbe; alsa hi nenne fretho breken nebbe, sa ne thur hi nenne brond thelda.

[VI. Die Sonderfrieden] [Das sind die gesetzmäßigen Rechtsfrieden, die alle Rüstringer halten und gehalten haben.][Erstens der Hausfriede, und (weiter der) Kirchhofsfriede auf dem Wege von und zum Kirchhof an allen hohen Festtagen, da man die Kirche besucht; Gerichtsfriede, Deichfriede, Heerfriede und (Friede) für alle Sendboten, die man zwischen den Ländern für Land und Volk abschickt.][Erleidet während dieser Frieden irgendein Mann geringeren oder größeren Schaden infolge einer Schlägerei, oder wird da ein Mann totgeschlagen, und kann sein Redjeve das bekunden, und tritt diesem das ganze Landesviertel darin bei, daß der Schaden demselben während dieses Friedens zugefügt sei, so soll man das alles doppelt ersetzen und den Mann mit doppeltem Wergeld büßen und zweihundert Mark als Friedensgeld entrichten, und die (Häuser der) Totschläger soll man niederbrennen.][Zündet da aber irgendein Mann den Brand an, bevor der Redjeve den Totschläger öffentlich ausruft, so soll er für die Niederbrennung Schadenersatz leisten und Friedensgeld entrichten.][Wird ein Mann erschlagen ohne Verletzung dieses besonderen Friedens, welcher Totschlag ein Wergeld nach sich zieht, so soll man die (Häuser der) Totschläger niederbrennen, und (diese sollen) hundert Mark als Friedensgeld entrichten, und man darf ebenfalls keinen Brand anzünden, bevor der Redjeve den Totschläger öffentlich ausgerufen hat.][Wird jemand (im Grenzgebiet) zwischen den einzelnen Landesvierteln getötet, so hat man ihn höchstens mit vier Stiegen Mark zu büßen.][Verkauft jemand, der sich in diesem Gerichtsbezirk schlägt, sein Haus oder trägt er es ab, so soll er, obgleich er wohl Wergeld und Friedensgeld entrichtet, doch als (dem Rechte) ungehorsam gelten, es sei denn, daß das ganze Landesviertel erklärt, und das ganze Land dem beitritt, daß er sich in Notwehr verteidigt habe; weil er dann keinen Frieden gebrochen hat, braucht er kein Niederbrennen seines Hauses zu erdulden.]

VII. [1] [a] Thera sex lithena en gersfal twintich merka to bote and sextich merka to fretha. [b] Thiu hagoste lemithe, erm ieftha ben, fot ieftha hond wekande and welande, cortra ieftha crumbra, thet send fiftine merk to bote and thrithich merka tho fretha. [c] Thiu minnuaste lemithe tian merk to bote and twa merk to fretha.  [d] Thiu minnuste lemithe fif merk to bote and ene merk to fretha. [e] En aubere tioninge anda sex lithon achtundahalf buldes wicht goldis. [f] Ores alle deda binetha lemithe, ther skiath under thesse thingathe, tha skil ma finda, alsa hia an there asekbok eskreuin send, anda thene fifta panning to fretha, alsa fir sa hit opa ene merk stont. [2] Alle daddolga a thes achtunda dis to thingande and binna sex wikun to ieldande mith grena erue tha mith hwita selouere and al thing to betande, alsa hit under thesse thingathe efuchten is. [3] [a] Deth ther enich blat mon ahwedder dath tha dolch, sa mot ma hini sunder skatha fa and binda; belifth ac thi mon dad, sa skil ma him thet haued ofsla. Ac behalt hi thet lif, sa ach thi redieua him sine bote to findande al na sine skatha. Ne mi thi blata thenne nawet lasta tha bote and thene fretho, sa ach ma him ene dede alsaden withir to dwande. Ac sterue hi fon there dede, sa skil ma hini mith twintega merkon ielda and tha bote al sa fara ana thet ield to slande. [b] Fliucht hi ac inna hof and inna hus and ma hini therut breke ieftha barne, tha monne sinne skatha mith enfaldere bote to betande and frethlas beliuande; ac urstont thene blata enich mon and him ne dure sin rediewa nawet sicure, sa skil hi alle thene skatha upriuchta, ther thi blata efuchten heth. Ac werth hi foriflechtoch, sa ach thi erua thet god up to nemande, ther thi mon sin is, hit ne se min jeftha mar. Werth thenne thi blata therumbe eslein, sa skil ma thet god withirreka. [c] Sleithther twene man jeftha thre, min ieftha mar sa hiara is, and hi thes werthe to riuchtere bonahond emakad, nele hi tha ne, mugi binna sex wikun nawet heroch wertha, werth hi thenne therumbe eslein, al ena skil hi umbe hiara alra hals lidszia. Hwante thet is frisisk riucht, theter alra monna ek stele and raue, borge and fiuchte opa sinne eynene hals and opa sina eyna haua. [4] [a] Werther en wif enedgad and thet dure hlia tha redieua, ther binna tha fiardandele se, hiri twintich merka to bote and hundred merka tha liodon to fretha and alle tha, ther mithi to hilperon emacad werthat, tha skilun thritich merka sella. And et hweleke huse sa ma hia ene nacht mith wald halt, thet hus skil a bronde stonde, alsa fir sa hiu fon him kiost and unwilloch belift. [b] Werther ac en wif togad and rudad and hiu se bewiri and thi redieua thet hlie, thet hiri thet hagoste ne se nawet esken and ebeden, hiri tian merk to bote and sextich merka to fretha. [c] En vnifog ieftha thet ma hia cleppe and kesse and hit thi redieua althus brange, hiri fif merk to bote and thritig merka to fretha. [5] Sa hwersa twa liava to hape comath, urthiucht thenne ahwedder hiara or, hit ne se thet hia se mith minnon tha mith riuchte sketh, sa sent twintich merka to bote and hundred merka to fretha. [6] [a] Alle waldbronda tha utwaga to ieldande alsa bit sin redieua hlie, sin ingod mith sextiga monnon opa tha heligon to winnande and therefter sines redieua hlene, thet hi elle riuchte sweren hebbe; [b] hus hawen althus to ieldande, buta ther skil ma sextich merk umbe to fretha sella. [c] Stat ma dora in ieftha anderna tha hernsela hawe, fori alrek thera deda en buldes wicht goldis to bote and en or to fretha. [7] [a] Werther en mon efangen and ebunden to unriuchta and hini sin redieua elle sikur hlie, sa hach hi twintich merka to bote and hunderd merka to fretha. [b] Werth hi mith togad and erudad and nawet ebunden and tha redieua hit althus brange, him tian merk to bote and sextich merka to fretha. [8] [a]Ravath ther enich mon vnder tha thingathe fiarfote quik jeftha enes monnes facht tha otheres enigera honda thing, tha aubere raf dwe, ther thi redieue dure hlia, werth therefter folgad and efuchten, alle thet ma fiucht and tha rauere deth and sine hilperon thet is enbete and frethlas. [b] Werth thet raf sunder skatha ewnnen, sa skil hi thet raf withirreka and sextich merka sella. [c] And skil thi redieua therumbe hlia and thi hodere and tha thochtman therumbe tia, sa skil hi thet raf twiskette ielda and sextich merka sella. [9] [a] Feth ther en mon on ene thiuuethe, en fiarfote quik, wili thet sin redieua hlia and sin fiardandel him wille therto folia, thettet sin se, thi ther thet onsprecht, sa skil ma a iechta withirreka and thritich merk sella. [b] Feth ther ac en mon enigra honda god on and thi redieua thet hlie, thet him en thiuuethe eden se and otheres umbe nenra honde seke eden nebbe, sa kiase thi, ther ma tosprecht, hwedder hi tha thiuuethe a iechta withirreke and selle tha bonne thria merk, tha hi se halde mith ene berskinsze campa; bihalt thes thiaues campa, sa skil hi ebete and sunder skatha wesa fon tha liodon. Ac behalt thes husinges campa, sa skil hi tha thiuwethe twiskette ielda, tha bonne and tha lioden sextich merka to sellande. [10] Biclagath ma enne mon umbe enne morthbrond tha umbe ene thiuuethe, sa skil thi clagire swera mith twilif hondon, thet hi sines brondes jefta there thiuuethe en skeldich mon se and hi ores clagi vmbe nene seke, sa skil thi redieua thet hlia, thet him thi brond jeftha thiu thiuuethe esken se.

[VII. Vermischte Rechtssatzungen] [Für das Abschlagen eines der sechs Glieder (entrichte man) zwanzig Mark als Buße und sechzig Mark als Friedensgeld.][Die schwerste Lähmung, d. h. wenn Arm oder Bein, Fuß oder Hand erschlafft und verdorrt, kürzer oder krummer wird, erfordert fünfzehn Mark zur Buße und dreißig Mark zum Friedensgeld.][Die mittlere Lähmung (erfordert) zehn Mark zur Buße und zwei Mark zum Friedensgeld.][Die geringste Lähmung (erfordert) fünf Mark zur Buße und eine Mark zum Friedensgeld.][Eine sichtbare Schädigung der sechs Glieder (büße man mit) siebeneinhalb Buld gewogenen Goldes.][Sonst soll man alle Verwundungen, die weniger schwer als eine Lähmung sind und in diesem Gerichtsgebiet verübt werden, aburteilen, wie es im Asegabuch geschrieben steht, und sofern es [die Buße] sich auf eine Mark beläuft, (soll man) den fünften Teil (davon) als Friedensgeld (auferlegen).][Alle tödlichen Verwundungen hat man immer am achten Tage gerichtlich zu verhandeln und in sechs Wochen mit grünem Lande oder mit weißem Silber zu bezahlen und alles soll man büßen, wie es in diesem Gerichtsgebiet durch Schlägerei verbrochen ist.][Verübt irgendein armer Mann entweder einen Totschlag oder eine Verwundung, so darf man ihn straflos ergreifen und binden. Kommt der (überfallene) Mann zu Tode, so soll man ihm [dem Täter] den Kopf abschlagen. Bleibt er aber am Leben, so soll ihm der Redjeve seine Buße je nach seinem Schaden zuerkennen. Kann der Arme dann die Buße und das Friedensgeld nicht leisten, so soll man ihm eine gleiche Wunde zur Vergeltung beibringen. Und stirbt er an dieser Wunde, so soll man ihn mit zwanzig Mark vergelten und die (von ihm geschuldete) Buße ganz wie zuvor gegen das Wergeld aufrechnen.][Flieht er aber in Hof und Haus, und vetreibt man ihn daraus durch Brand oder Bruch, so soll man dem Manne [dem Hausbesitz]er seinen Schaden mit einfacher Buße ersetzen, und deswegen ist kein Friedensgeld zu entrichten. Und nimmt den Armen irgend jemand in Schutz, und kann dessen Redjeve ihn nicht für schuldlos erklären, so soll dieser allen Schaden ersetzen, den der Arme durch Schlägerei angerichtet hat. Und wird erflüchtig, so soll der Erbe [des Getöteten] Besitz ergreifen von dem Gut, das dem Manne gehört, es sei kleiner oder größer. Wird dann der Arme deswegen erschlagen, so soll man das Gut zurückgeben.][Erschlägt er zwei oder drei Mann, es seien ihrer mehr oder weniger, und wird er deswegen für den wirklichen Totschläger erklärt, (und) will oder kann er in sechs Wochen (dem Recht) nicht gehorsam sein, (und) wird er dann deswegen erschlagen, so soll er ganz allein für ihr aller Leben daniederliegen. Denn das ist friesisches Recht, daß jedermann, der da stiehlt und raubt, borgt und sich schlägt, dies (allein) auf seinen eigenen Hals und auf sein eigenes Vermögen tut.][Wird eine Frau genotzüchtigt und können die Redjeven, die im Landesviertel sind, das bezeugen, (so gebühren) ihr zwanzig Mark zur Buße und dem Volke hundert Mark als Friedensgeld, und alle, die zugleich als Mitschuldige ermittelt werden, sollen dreißig Mark zahlen. Und in welchem Hause man sie auch eine Nacht mit Gewalt festhält, das Haus soll in Brand gesetzt werden, wenn sie ihn abweist und widerwillig bleibt.][Und wenn eine Frau fortgerissen und mitgeschleppt wird und sie sich wehrt, und der Redjeve das bezeugt, daß ihr das Allerschlimmste nicht geschehen und angetan ist, (so gebühren) ihr zehn Mark zur Buße und (dem Volke) sechzig Mark als Friedensgeld.][(Für) ungebührliches Benehmen, nämlich daß man sie umfaßt und küßt, und der Redjeve es also bestätigt, (gebühren) ihr fünf Mark zur Buße und (dem Volke) dreißig Mark als Friedensgeld.][Wenn zwei Liebende eine Ehe eingehen, und einer von ihnen beiden dann den andern verläßt, es sei denn, daß sie in Güte oder im Wege Rechtens geschieden seien, so sind zwanzig Mark als Buße und hundert Mark als Friedensgeld (zu entrichten).][Bei allen gewaltsamen Brandstiftungen sind die Außenwände (des Hauses) so zu büßen, wie sein [des Hausbesitzers] Redjeve sie abschätzt, (und den Ersatz für) seinen Hausrat soll er mit sechzig Eideshelfern auf die Reliquien gewinnen, und nachher soll sein Redjeve erklären, daß er völlig der Wahrheit gemäß geschworen habe.][Wird ein Haus zertrümmert, (so ist das) in gleicher Weise zu büßen, doch man soll deswegen sechzig Mark als Friedensgeld entrichten.][Schlägt man die Tür oder die Fenster ein oder zerhaut man die Eckpfeiler, (so hat man) für eine jede dieser Handlungen einen Buld gewogenen Goldes als Buße und einen zweiten als Friedensgeld (zu zahlen.][Wird ein Mann zu Unrecht gefangengenommen und gebunden, und erklärt ihn sein Redjeve für völlig unschuldig, so gebühren ihm zwanzig Mark zur Buße und (dem Volke) hundert Mark als Friedensgeld.][Wird er fortgerissen und mitgeschleppt und nicht gebunden, und bezeugen die Redjeven es als so geschehen, so gebühren ihm zehn Mark zur Buße und (dem Volke) sechzig Mark als Friedensgeld.][Raubt jemand in diesem Gerichtsgebiet vierfüßiges Vieh oder eines Mannes Ernteertrag oder sonst irgendeine Sache, oder verübt er einen offenkundigen Raub, den der Redjeve bestätigen kann, (und) wird darauf die Verfolgung aufgenommen und gekämpft, so ist aller Schaden, den man im Kampf anrichtet und dem Räuber und dessen Helfershelfern zufügt, einfach zu büßen und friedensgeldfrei.][Wird das geraubte Gut angehalten, ohne daß dabei Schaden verursacht wird, so soll er das Geraubte herausgeben und (dem Volke) sechzig Mark entrichten.][Und soll der Redjeve deswegen eine Erklärung abgeben, und sollen der Hodere und die Tochtmänner deswegen zur Exekution schreiten, so soll er das Geraubte doppelt ersetzen und sechzig Mark (als Friedensgeld) entrichten.][Belegt jemand etwas Gestohlenes, nämlich ein vierfüßiges Vieh, mit Beschlag, (und) will sein Redjeve das erklären, und (die Richterschaft) sein(es) Landesviertel(s) ihm darin beistimmen, daß es dem gehöre, der es beanspruche, so soll man es als zugestanden herausgeben und (dem Volke) dreißig Mark entrichten.][Nimmt aber jemand irgendwelches Gut in Beschlag, und erklärt der Redjeve, daß jenem etwas entwendet sei, und daß der es aus keinem anderen Grunde getan habe, so wähle der, den man gerichtlich belangt, ob er das Gestohlene als geständig herausgebe und dem Bon drei Mark zahle, oder ob er es mit einem barschenkligen Zweikämpfer behalte; obsiegt der Zweikämpfer des Diebes, so soll dieser keinen Ersatz leisten und dem Volke kein Strafgeld zahlen. Obsiegt aber der Zweikämpfer des Hausmanns, so soll er [der Dieb] das Gestohlene doppelt ersetzen und dem Bon und dem Volke sechzig Mark entrichten.][Klagt man jemanden eines Mordbrandes oder eines Diebstahls an, so soll der Kläger mit zwölf Eideshelfern schwören, daß jener sich der Brandstiftung oder des Diebstahls schuldig gemacht habe, und daß er aus keinem anderen Grunde klage; dann soll der Redjeve erklären, daß ihm die Brandstiftung oder der Diebstahl widerfahren sei.]

VIII. [1] Thet send tha sex wenda, ther ma thingia skil umbe thet lond mit alle tha redskipi. [2] Thet eroste daddolg, waldbronda, nedmonda and lefda laua, gersfalle lithi jeftha dicraf hagosta lemitha; thingath therur enich redieua mar ete mena londes warue tha thessa selua wenda, thi skel wesa alle skeldon egangen. [3] Alrek redieua sin szerekspil to beriuchtande, er hi eniga intela here. [4] Ouirthiuch enich redieua sina sitha, erem thiu achte uteieuen se, sa felle hi sine sithon and tha fiuwer hoderon ene hwite halue merk, hit ne se thet hi opa tha criose swere, thettet him thera fiwer hauedneda hwek benimi. [5] Sa thi warf to tha houi cumi, sa skil thi skeltata thet thing heya and alra monnik sinne hals warpa and tha hagosta sex wenda an tha heyda thinge claghia. [6] Sa hwek redieua sa thessa sex wenda nawet ne thingath vnder sine ethe, thi skel wesa alle skeldon egangen. [7] Ac sa hwasa anda heyda thinghe sinne hals nawet ne warpth and sinne skatha nawet ne clagath, thi skil therefter wesa redlas and botelas. [8] Alsa thi redieua heth sine achte uteieuen and him hebbath alle sina sitha efolad, sa skilun tha fiuwer hodera ther to ondwarda wesa. Wili thene redieua thenne enich mon onspreka, sa skillath him tha hodera thene warf son a merna lidszia; mi hine thenne bewera mit thesse keron and mit friseske riuchte an hodera ondwarde and godera lioda, sa sitte hi and sine ethe wel mith eron. Ac mi ma hini urwinna midda warue mith friseska riuchte and mit londes keron, thet hi hebbe unriuchte thingad, and thet witi tha hodera and tha biswerena asiga and alle wise liode, sa skil hi twilif merk sella and thes ethes las and thi thingath unstede, ther ma hini umbe utwarpth and thet szerekspil altohond enne orna setta, ther unbewllen se; ac foliath se him al to tha unriuchta alle sina sitha, ther send binna tha fiardandele, sa skilun hia wesa al iuin fach. [9] Sa hwersa thi hodere firor te tha thi redieua hlie, tha hi nawet tia nelle, ther him thi redieua hlie, and hini therumbe alla tha redieua skelde, ther binna tha fiardandele se, sa skil hi achta merk sella and thes hodes las and hwasa binna szerekspele thene hod upnema wili and opa thene hodere tia wille, thi skil wesa elle weldich. [10] [a] Sprecht ma on thene redieua and thene hodere, thet hia midpanninga nimin hebbe, sa skilin hia midda warue mith sextiga monnon untfalla, thet hia thes unskeldich se. [b] Ac skillath ther alle prestera, ther send binna tha londe, bi hiara lenon and bi alle tham, ther hia hebbath opa tha weruon, alle sunnandega bidda fori alle riuchtera and tha fiuwer hachtida to bonne dwa alle redieua and alle hodera, ther mith tha ethe panninga nemath opa unriucht. [11] Ther ne skil ac nen redieua langere thingia tha en ier and ene seke to biriuchtande and efther sante Walburghedi thene nya redieua to settande. [12] Swerth ther enich redieua tha hodere, ther sine szerekspile nawet liaf ne se, sa skil hi ofgunga and reka ene hwite merk and fon hauedsekon skil thi nya redieua wesa unbewllen. [13] Ist thi rauere, ist thi fiuchtere tha hwelikera honda mon, ther thet nelle tha ne mugi nawet beta, ther hi se mithi bethingad, sa is sin hals frethlas and to twintega merkon to ieldande. [14] [a] Sa hwasa hini with tha fiuwer hodera and with tha riuchta tochtman untset and hi enne skatha fiucht, sa skil hi thene skatha beta. [b] Thodrift hi thet lond mith fiuchte tha mith raue, sa skil thet lond wesa fon sextinon and fon alra honda riuchte and thene di, ther ma thesse honda bethwinge. [15] Sa hwek tochtman sa thera wedda awet ouirte, thet hi se selua selle. Sit tibi tale vale michimet desidero quale Anno domini MCCCXXVIJ in die Thome apostol<i>. 

                                                                                                  

[VIII. Landesgerichtsordnung] [Dies sind die sechs Sachen, die man von Landes wegen mit der ganzen Richterschaft aburteilen soll.][Erstens tödliche Verwundungen, (weiter) gewaltsame Brandstiftungen, Notzüchtigungen [und Hinterlassenschaften] abgehauene Glieder, oder Raub von Kleidern, die die Schamgegend bedecken, (und) die schwersten Lähmungen; urteilt irgendein Redjeve dem zuwider im allgemeinen Landesgericht mehr als die erwähnten Sachen ab, so soll er mit vollem Recht seines Amtes entsetzt werden.][Jeder Redjeve (soll erst) für sein Kirchspiel Recht sprechen, ehe er irgendwelche von auswärts eingebrachten Klagen anhört.][Verläßt irgendein Redjeve seine Amtsgenossen, bevor ihnen das Urteil bekanntgemacht ist, so entrichte er seinen Amtsgenossen und den vier Hoderen eine halbe Silbermark, es sei denn, daß er auf das Kreuz schwöre, daß einer der vier Fälle großer Not ihn an seiner Pflicht hindere.]Wenn die Gerichtsversammlung zum Hofe kommt, so soll der Skeltata das Gericht hegen, und jedermann soll seine Totschlagsklage vorbringen und die sechs schwersten Sachen im gehegten Gericht einklagen.][Wenn ein Redjeve diese sechs Sachen für seinen Gerichtsbereich nicht aburteilt, so soll er mit vollem Recht seines Amtes entsetzt werden.][Und wenn jemand im gehegten Gericht seine Totschlagsklage nicht erhebt und seinen Schaden nicht einklagt, so darf er nachher keinen Beweis erbringen und soll keine Buße erhalten.][Wenn der Redjeve sein Urteil abgegeben hat, und ihm all seine Amtsgenossen zugestimmt haben, so sollen die vier Hodere da zugegen sein. Will irgendein Mann dann den Redjeven verklagen, so sollen ihm die Hodere gleich für den anderen Morgen einen Gerichtstermin anberaumen; kann er [der Redjeve] sich dann mit (Berufung auf) diese Küren und nach friesischem Rechte in Gegenwart der Hodere und glaubwürdiger Leute verteidigen, so walte er weiterhin in allen Ehren seines Amtes. Kann man ihm aber inmitten der Gerichtsversammlung nach friesischem Rechte und gemäß den Landesküren überführen, daß er ungerecht geurteilt hat, und dies die Hodere und die geschworenen Asegen und alle kundigen Leute bestätigen, so soll er zwölf Mark zahlen und des Amtes verlustig gehen, und der Prozeß soll ungültig sein, dessentwegen man ihn absetzt, und das Kirchspiel soll sofort einen andern (Redjeven) bestellen, der unbescholten ist; und stimmen sie ihm alle in dem Unrecht bei, (nämlich) all seine Amtsgenossen, die im Landesviertel sind, so sollen sie alle gleich straffällig sein.][Wenn der Hodere (bei der Zwangsvollstreckung) weitergeht als der Redjeve befiehlt oder wenn er dort nicht (zur Zwangsvollstreckung) schreiten will, wo der Redjeve ihn anweist, und alle Redjeven, die im Landesviertel sind, ihn deswegen verwerfen, so soll er acht Mark zahlen und des Hutes [als Zeichen des Aufgebots] verlustig gehen, und wer im Kirchspiel den Hut aufstecken und zur Vollstreckung gegen den (bisherigen) Hodere vorgehen will, der soll dazu völlig berechtigt sein.][Klagt man den Redjeven und den Hodere an, daß sie Bestechungsgelder angenommen haben, so sollen sie inmitten der Gerichtsversammlung mit sechzig Eideshelfern schwören, daß sie daran unschuldig sind.][Sodann sollen alle Priester, die im Lande sind, bei Verlust ihrer Ämter und bei Verlust all dessen, was sie in den Hofräumen haben, alle Sonntage für alle Richter beten und an den vier hohen Festtagen alle Redjeven und alle Hodere, die in ihrem Amte Geld zum (Begehen von) Unrecht annehmen, in den Bann tun.][Es soll auch kein Redjeve länger als ein Jahr Gericht halten und eine Sache aburteilen, und nach St. Walburgstag soll man den neuen Redjeven einsetzen.][Schwört irgendein Redjeve, der seinem Kirchspiel nicht genehm ist, dem Hodere einen Amtseid, so soll er abgehen und eine Silbermark entrichten, und der neue Redjeve soll sich keiner Halsverbrechen schuldig gemacht haben.][Sei es der Räuber, sei es der Raufbold, oder welcher Mann es auch sei, der das nicht büßen will oder kann, wozu er verurteilt ist, für dessen Leben wird bei Tötung kein Friedensgeld geschuldet, und man soll dafür ein Wergeld von zwanzig Mark entrichten.][Wenn einer sich den vier Hoderen und den rechtmäßigen Tochtmännern widersetzt und kämpfend einen Schaden verursacht, so soll er diesen Schaden büßen.][Zerrüttet er das Land durch Kampf oder durch Raub, so soll das Land ohne (das durch) die sechzehn (Redjeven gebildete Landesgericht) und ohne jede Rechtsprechung sein bis zu dem Tage, an dem man diese Personen bezwingt.][Wenn irgendein Tochtmann auch nur die geringste Buße übergeht, so zahle er sie selbst.][Es möge Dir so gut ergehn Wie ich es mir für mich ersehn'! Im Jahre des Herrn 1327 am Tage des Apostels Thomas.]

 

 

 

 

  

Rodinbook